News

Hybrides Internationales Salesmeeting 2022 erfolgreich abgeschlossen
Ausbildung an Geräten der neuen Produktlinie LUMiSpoc® und neue Applikationen in der Batterie- und Wasserstoffforschung stärken LUM GmbH weltweit:
Vom 20. bis 21. Januar fand zum 23. Mal in Folge das Internationale Sales Meeting der LUM GmbH statt. Trotz der andauernden Pandemiezeiten konnte die traditionelle Präsenzveranstaltung in einer Hybridvariante…

In einem See aus Lava - der Marsvulkan Jovis Tholus
DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars :
Diese Bilder der Marskamera HRSC zeigen den Vulkan Jovis Tholus und vielfältige andere Landschaftsformen, wie tektonische Gräben, Einschlagskrater und erstarrte Lavaströme in der Marsregion Tharsis. Die mehrere…

Dr. Richard Schweitzer erhält Lieselotte Pongratz-Promotionspreis der Studienstiftung
In der ausgezeichneten Dissertation beschreibt der HU-Psychologe einen neuen Ansatz zur Erforschung der menschlichen Informationsverarbeitung:
Die Promotionspreise der Studienstiftung gehen 2022 an die Physikerin Annabelle Bohrdt, den Psychologen Richard Schweitzer und die Literaturwissenschaftlerin Cornelia Pierstorff. Die Nachwuchswissenschftlerinnen und…

Erfolgreiche 30-Tage-Beweglichkeits-Challenge des Gesundheitsnetzwerks Adlershof
Rund 200 Beschäftigte im Technologiepark und im CHIC nutzten die „Bewegten Pausen“, um ihre Beweglichkeit im Arbeitsalltag zu steigern:
Fast 200 Beschäftigte haben sich über den Jahreswechsel für die Reihe „Bewegte Pausen“ des Gesundheitsnetzwerks Adlershof interessiert. Peter Scholze, Techniker im Max-Born-Institut für nichtlineare Optik und…

Suche nach extrasolaren Planeten: ESA-Mission PLATO nimmt entscheidende Hürde
Adlershofer DLR-Institute entwickeln Hardware für die Weltraumteleskope und beteiligen sich an deren Betrieb:
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical…

Wissen schafft Vertrauen
Die WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof, setzt gemeinsam mit Standortpartnern ein Zeichen für die Wissenschaft:
Nicht nur, wenn es um große Herausforderungen – wie den Klimawandel oder die Corona-Pandemie – geht, die uns alle betreffen, sind wir gut beraten, auf die Wissenschaft zu hören, anstatt sie anzufeinden.…

Adlershof Journal Januar/Februar 2022
Was Wissen schafft:
Schneller schalten: Schub für neue Materialien // Mondstaub 3D-gedruckt: TIWARIs Missionen // Eine treibende Kraft: 30 Jahre IGAFA

Im Gespräch mit Franziska Hagos
Lebenskünstlerin und Leiterin des Humboldt-Explorers-Projektes:
Nach Vorbildern auf ihrem Karriereweg befragt, muss Franziska Hagos lange überlegen. Auf die Erfahrungen eines Akademiker:innenhaushaltes konnte sie nicht zurückgreifen. Schließlich fällt ihr ein Physiklehrer ein, der…

Vom Labor in den Store
HZB-Forscher versorgen Smartwatches mit Sonnenenergie:
Eine wissenschaftliche Fragestellung in ein Produkt verwandeln und das dann erfolgreich in unser Leben integrieren, ist der Pfad, den Gewinner des HZB Technologietransferpreises idealerweise beschreiten sollten. Das…

Exzellent verwaltet – exzellent veraltet – exzellent neugestaltet!
Essay von Jakob Nolte, Biologiestudent und aktueller Bundessieger des Wettbewerbs „Jugend forscht“:
Wissenschaft schafft im Wortsinn Wissen. Ausbildung soll Raum zur Bildung von Interessen und Fähigkeiten geben. Doch bei genauer Betrachtung von Wörtern mit Bezug zum Bildungsbereich fällt auf, dass es nicht allein…

Der Hautkrebsfahnder
Sebastian Ahlberg arbeitet in Adlershof an einer verbesserten Diagnostik:
Irgendwas mit Biologie. Das stand für Sebastian Ahlberg bereits fest, als er in Güstrow, seiner Geburtsstadt, das Gymnasium besuchte. Mittlerweile leitet er in Adlershof ein „forschendes Start-up“. So steht es auf der…

Das wissenschaftliche Potenzial ausschöpfen
Der HU-Vizepräsident für Forschung, Christoph Schneider, im Interview:
Christoph Schneider ist Professor für Klimageographie, Gründungsmitglied der „Scientists for Future“ und seit vergangenem Sommer Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Interview mit dem…

Witt Sensoric GmbH wird Teil der Pepperl+Fuchs Gruppe
Seit Jahresbeginn ist das Berliner Unternehmen Witt Sensoric GmbH Teil der Pepperl+Fuchs Gruppe. Witt Sensoric ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von Sicherheitssensorik für die Torindustrie. „Mit…

Mondstaub 3D-gedruckt
TIWARIs irdische und extraterrestrische Missionen:
Das Adlershofer 3D-Druck-Start-up TIWARI Scientific Instruments (TSI) arbeitet auch für terrestrische Kunden aus dem Automobil-, Flugzeug- oder Maschinenbau. Doch Gründer Siddharth Tiwari denkt über irdische…

Exzellente Brückenbauer zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung
Joint Labs von FBH und HU machen Adlershof zum Zentrum der Quantenforschung:
Kleine Teilchen, große Effekte. Das ist die Devise Forschender des Ferdinand-Braun-Instituts. Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) schlagen sie in vier neuen Joint Labs die Brücke zwischen grundlagen-…

50.000 Photovoltaikanlagen unter Kontrolle
Neu in Adlershof: Die Innovationen für digitale Energiekraftwerke von meteocontrol sind weltweit gefragt:
Das Wetter ist wechselhaft, und so liefern Sonne, Wind oder Meer wechselnde Erträge an Energie. Für zuverlässige Versorgung braucht es flexible Systeme, die Strom aus verschiedenen Quellen zusammenführen, speichern…

Eine treibende Kraft
30 Jahre IGAFA, Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.:
Ihr Name ist Programm: Die Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. – IGAFA war treibende Kraft beim Aufbau des Hochtechnologiestandorts. Am 11. August 2022 feiert sie ihren…

Adlershofer Jahresumfrage 2021 gestartet
WISTA setzt auf Mitwirkung der Adlershofer Unternehmen und Institute:
Mit dem Jahreswechsel startet traditionell auch die Adlershofer Jahresumfrage. Kürzlich haben alle Anlieger des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof die Fragebögen für die Umfrage 2021 erhalten. Diese wurden…

Schub für neue Materialien
Am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung werden Kapazitäten ausgebaut, damit neue Materialien schneller zur Anwendung kommen – beispielsweise für Ladestationen von E-Autos:
Montagebänder in der Autoindustrie stehen wochenlang still, Bauteile für Haushaltsgeräte sind nicht lieferbar, die Auslieferung neuer Smartphones verzögert sich. So zeigt sich die Chipkrise an vielen Stellen: Weil…

Peter Frensch ist kommissarischer Präsident der Humboldt-Universität
Berliner Wissenschaftssenatorin beauftragt ehemaligen Vizepräsidenten mit kommissarischer Übernahme der Amtsgeschäfte :
Die Berliner Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote hat Prof. Dr. Peter Frensch mit der kommissarischen Wahrnehmung der Amtsgeschäfte des Präsidenten der Humboldt-Universität beauftragt. Ihre Entscheidung steht in…