News
Mein Freund der Baum
In der Ludwig-Boltzmann-Straße werden Pappeln und Ulmen gefällt:
Das Grünflächenamt Treptow-Köpenick teilt mit:"Auf der Grünfläche „Linse“ in der Ludwig-Boltzmann-Str. im WISTA-Gelände in Adlershof werden ab 17. Januar 2011 zwei Ulmen und 25 Pappeln gefällt.Ursache für die Fällung…
Berlin Adlershof – Die neue Heimat von DACHLAND GmbH
Neben Produzenten siedeln sich Dienstleister an:
Seit über 42 Jahren ist die DACHLAND GmbH auf die Bearbeitung von Flachdachkonstruktionen und die Erstellung kompletter Dachaufbauten spezialisiert. Ziel der DACHLAND GmbH ist die stetige Weiterentwicklung moderner,…
Günstige Hochleistung
Global Solar präsentiert effizientestes flexibles Solarmodul auf BAU 2011:
Das bislang effizienteste flexible Solarmodul für die Gebäudeintegration präsentiert der Dünnschichthersteller Global Solar Energy auf der BAU 2011. Das 300 Watt-Modul basiert auf Kupfer-Indium-Gallium-diSelenid…
Prof. Peter Frensch neuer Vizepräsident für Forschung der HU
Der Psychologe an der Humboldt-Universität löst Prof. Linscheid ab:
Professor Peter A. Frensch hat am 1. Januar 2011 sein Amt als Vizepräsident für Forschung an der Humboldt-Universität angetreten. Bei seinem ersten offiziellen Auftritt im Akademischen Senat sagte der Professor für…
Sonne, Mond und Sterne
DLR-Podcast "Raumzeit" mit Ulrich Köhler vom Adlershofer Institut für Planetenforschung:
Seit Anfang November 2010 gibt es die "Raumzeit", ein Podcast-Angebot des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA). Wissenschaftler, Ingenieure und…
Sieben Jahre Fotoshooting
Mars-Express-Kamera HRSC ging am 10. Januar 2004 an den Start:
Fast 9000 Orbits ist die europäische Sonde Mars Express seit der ersten Marsaufnahme der Stereo-Kamera HRSC (High Resolution Stereo Camera) bereits um den Planeten geflogen und hat dabei 450 Millionen Kilometer…
Jan Christoph Plefka
Professor für Quantenfeld- und Stringtheorie am Institut für Physik:
Jan Christoph Plefka hat an der Technischen Universität Darmstadt und der Texas A&M University Physik studiert und an der Universität Hannover promoviert. Habilitiert wurde er am Institut für Physik der …

Der Schrittmacher
Adlershof gratuliert seinem Technologieparkchef zum 60. Geburtstag:
‚Happy Birthday’ für einen Visionär mit Bodenhaftung. Hardy Rudolf Schmitz, der seit 2002 Geschäftsführer des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Adlershof ist, wird am 10. Januar 60 Jahre. Als passionierter…

Schnellster Film der Welt aufgenommen
Wissenschaftler entwickeln eine Methode, um Nanostrukturen zu filmen:
Wenn wir erkältet sind, wehrt sich das Immunsystem. Das ist in der Biologie bekannt, aber schwer direkt zu beobachten. Denn Vorgänge auf molekularer Ebene sind nicht nur winzig, sondern vor allem extrem schnell und…
Exzellenz bei der Lichtbeugung
HZB richtet Technologiezentrum für hocheffiziente optische Präzisionsgitter ein:
Der Berliner Senat für Wissenschaft und Forschung hat finanzielle Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt, um ein Technologiezentrum für hocheffiziente optische Präzisionsgitter am…

Adlershof Journal Januar/Februar 2011
Das ist der Rhythmus, wo man mit muss: Wie wir nicht aus dem Takt kommen:
TITEL: Gut organisiert zum Erfolg: Termindruck versus Muße // ESSAY: Unsere wichtigste Zeit // UNTERNEHMEN: EMV-Filterproduzent Fuss verdoppelt Produktion // MENSCHEN: Walter Braun koordiniert Messzeiten für…

Unsere wichtigste Zeit. Essay von Ulrich Schnabel, Wissenschaftsredakteur der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT
Dem verstorbenen Schriftsteller Michael Ende verdanken wir zweifellos einige der erstaunlichsten Wissenschaftsgeschichten der Moderne. Zuerst erforschte er mit Jim Knopf und Lukas dem Lokomotivführer den…

EMV-Filterproduzent im Aufwind: Fuss-Gruppe verdoppelt Produktion
Die Fuss-Gruppe in Adlershof hat sich vergrößert. Eine neue Halle bietet Kapazitäten für eine 100-prozentige Produktionssteigerung. Das Wachstum kommt vor allem aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Bei der…

Der Messzeitenverteiler: Walter Braun koordiniert BESSY-Nutzer
Es ist immer ein bisschen wie Weihnachten, wenn Walter Braun, 62, zweimal im Jahr seinen Gabensack öffnet. Dann verteilt der Physiker am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) die heiß begehrten…

Einstein auf dem Prüfstand: Präzisionsmessung im Weltraum
Am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) entwickeln Physiker Andreas Wicht und sein Team leistungsstarke Minilaser. Damit wollen sie Einsteins Relativitätstheorie unter die Lupe…

Gründungsabenteuer mit fast 60: Chemieprofessor schafft Transparenz
Erhard Kemnitz hat sein Forscherleben dem chemischen Element Fluor gewidmet. Vor einigen Jahren hatte er eine Idee, die technische Gläser, Keramik und Medizintechnik verändern dürfte. Erst nach langem Ringen…

Chinesische Verhältnisse: XI’AN – Technologiezone im XXL-Format
Seit 2008 gibt es eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Technologiepark Adlershof und der Technologiezone der chinesischen Stadt Xi‘an. Vor kurzem war Felix Hahn, Mitarbeiter im internationalen Büro der…
Einmalige Wissenslandschaft
Berliner IHK fordert schnelles Handeln von der Politik:
Die Berliner Industrie- und Handelskammer hat mit einem Positionspapier für eine stärkere Konzentration der Politik auf Wirtschafts- und Innovationsstandorte geworben. Man dürfe bei der Wiederbelebung der Berliner…

Adlershofer Kundendienst für Neugierige: „Außenseiter-Spitzenreiter“ gehen die Zuschauerfragen nicht aus
War Schlagersänger Frank Schöbel Friseur in Dresden? Keine weltbewegende Frage, aber eine von vielen, welche die Poststelle des DDR-Fernsehens täglich erreichten. Hans-Joachim Wolfram hatte 1972 die Idee, aus den…
Dreier-Duell um den Dissertationspreis: Forschung anschaulich präsentiert
Exzellente Forschung ist die Eintrittskarte für die Teilnahme am Dissertationspreis Adlershof – das ist schon seit acht Jahren so. In diesem Jahr kommt es auch auf die verständliche Darstellung an. Drei Kandidaten…