News

Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
HZB-Team hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen:
In einigen Materialien bilden Spins komplexe magnetische Strukturen mit Durchmessern im Bereich von Nano- oder Mikrometern, in denen sich die Magnetisierungsrichtung verdreht und krümmt. Beispiele für solche…

Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen:
Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team…

Röntgenexperimente entschlüsseln Oxidationsprozesse von Phosphorsäure
Ergebnisse der Forschung am HZB helfen, Lebensdauer und Wirkungsgrad von Brennstoffzellen zu erhöhen:
Die Wechselwirkungen zwischen Phosporsäure und dem Platin-Katalysator in Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellen sind komplexer als bisher angenommen. Röntgen-Experimente an BESSY II in einem mittleren Energiebereich…

Berlin Adlershof: Hochtechnologie, Fachkräfte und Offenheit als entscheidende Erfolgsfaktoren
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark weiterhin bedeutende Säule der Berliner Wirtschaft:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof hat sich auch 2023 positiv entwickelt. Die Umsätze und Haushaltsmittel wuchsen um gut 7,1 % auf 3,9 Mrd. Euro (2022: 3,6 Mrd. Euro) an. Die Zahl der…

Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der DPG
Der Physiker entwickelte am HZB neue supraleitende Dünnschicht-Materialsysteme, die deutliche Energieeinsparungen an Beschleunigeranlagen ermöglichen:
Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der…

Neuartiges Messsystem für Terahertz-Strahlungsleistung vorgestellt
Der in einem deutsch-französischen Kooperationsprojekt mit der PTB entwickelte 300 GHz-Detektor ermöglicht sichere Kommunikation bei 6G-Frequenzen:
Bisher war es im Terahertz-Spektralgebiet nicht möglich, die Strahlungsleistung von Millimeterwellen im sogenannten H-Band mit Frequenzen von 220 GHz bis 330 GHz rückführbar auf das internationale Einheitensystem zu…

Prof. Clara Saraceno wird mit dem International Fellowship Award 2024 ausgezeichnet
Die IKZ-Forscherin erhält die Auszeichnung für Verdienste im Bereich oxidische und fluoridische Dielektrika und Laserkristalle:
Oxidische und fluoridische Kristalle finden Anwendung in den verschiedensten Bereichen der Photonik. Sie eignen sich als Wirtsmaterialien für laseraktive Ionen, als optische Faraday-Isolatoren und schließlich auch zur…

IKZ-Forscher Ta-Shun Chou erhält Nachwuchspreis der DGKK und gewinnt INAM Start-up-Wettbewerb
Der Nachwuchswissenschaftler wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums geehrt:
In diesem Jahr ehrt die Deutsche Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum (DGKK) den Postdoktoranden Dr. Ta-Shun Chou vom IKZ mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis für seine hervorragende Forschung zur…

Auf der Suche nach neuen Materialien
Wie der BAM Simulationsrechnungen und maschinelles Lernen helfen:
Mit Simulationsrechnungen und maschinellem Lernen fahndet Janine George nach effizienteren Materialien für die Energiewende. Das spart viel Zeit und hilft zudem, neue Arten zu finden, die die Wissenschaft bisher noch…

IKZ beschleunigt Bemühungen um Energieeffizienz mit fortschrittlicher Leistungsumwandlungstechnologie
Weiterentwicklung der Galliumoxid-Technologie verspricht Optimierungen in Hochleistungs- und Hochspannungsanwendungen:
Der Handlungsbedarf für fortschrittliche Leistungsumwandlungssysteme nimmt zu, da die EU ehrgeizig auf netto-null Emissionen abzielt. Der Hauptfokus liegt auf der Optimierung des Energieübertrags vom Netz zur…

Ultraschnelles Schalten mit Licht in korrelierten Materialien
Forschungsteam manipuliert die elektrische Widerstandsfähigkeit des Materials mit Licht – ein Weg für opto-elektronisches ultraschnelles Schalten in zukünftigen Mikroelektronik-Anwendungen:
Materialien, die sich theoretisch nur schwierig beschreiben lassen, sind oft die faszinierendsten. Sie stellen Forscher:Innen vor große Herausforderungen, um ihr einzigartiges Verhalten zu verstehen, insbesondere wenn…

HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
Im Projekt werden Nanopartikel untersucht, die als Katalysatoren bei der Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden:
Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein…
Stärker als die Natur: Optimierte Radikale für neuartige Katalysatoren
Forschungsteam bildet Phenoxyl-Radikale mit verbesserter Oxidationsfähigkeit im Labor nach:
Die Natur nutzt Enzyme für verschiedene Stoffwechselprozesse. Diese biologischen Katalysatoren sind in ihrer Wirkung extrem effizient. Von großem Interesse sind daher für Forschung und Industrie biomimetische…

Die Zukunft von BESSY
Was das Helmholtz-Zentrum Berlin für die Röntgenquelle in Adlershof plant:
Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade-Programm BESSY II+ und…

Adlershofer Gamechanger für Energiespeichersysteme
Berliner Forschende arbeiten an Alternativen zur herkömmlichen Lithium-Batterie:
Preiswerte Energiespeicher werden dringend für die Energiewende benötigt. Ein Adlershofer Forschungsteam um Professor Philipp Adelhelm arbeitet seit 10 Jahren an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem…

Brandfrüherkennungssystem der Adlershofer IQ-Technologies kommt in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz
Erste Waldbrandüberwachungszentrale „Fire Watch“ am Niederrhein eröffnet:
In Folge des Klimawandels steigt durch Trockenheit und Extremwetter die Waldbrandgefahr – auch in Nordrhein-Westfalen. Das haben die vergangenen Jahre gezeigt. Die Waldbrandprävention und -früherkennung erlangt damit…

5. IKZ Winter School bringt Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen
50 Teilnehmende aus dem In- und Ausland trafen sich zum Thema 'Materialien und Bauelementen für die Leistungselektronik' in Adlershof:
Die Leistungselektronik ist ein boomender Industriezweig, bedingt durch die Elektromobilität im Automobilbereich und den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Markt ist durch unterschiedliche Material- und…
Innovative Methode zur effizienteren Umwandlung von Gips in Bassanit vorgestellt
Konsortium unter Leitung der BAM hat untersucht, wie Gipsabfälle nachhaltiger genutzt werden können:
Ein internationales Konsortium unter Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und des spanischen Instituto Andaluz de Ciencias de la Tierra hat eine nachhaltige Methode zur Umwandlung von…

Projekt NanoMECHs an der HU wird mit rund 1,5 Millionen Euro gefördert
Forschungsgruppe am Institut für Chemie will molekulare Maschinen entwickeln, die neue Materialien produzieren :
Drei Nachwuchswissenschaftler:innen der Humboldt-Universität (HU) sind in die Emmy Noether-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Dr. Michael Kathan, der in Adlershof auf dem Gebiet…

Neues Instrument für die Optoelektronik erfasst 14 Parameter auf einmal
HZB-Physiker entwickelt Messprozess zur Charakterisierung von Halbleitern, der sehr viel Arbeit spart:
Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und…