News

HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Forschungslabors
Gemeinsames Labor im IRIS-Forschungsbau der HU in Adlershof soll das große Potenzial der Berliner Katalyseforschung weiter forcieren:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen mit dem Ziel, ein gemeinsames Forschungslabor für Katalyse im IRIS-Forschungsbau der HU in…

Hallo Zukunft: Netzausbau im Technologiepark
WISTA Management GmbH lädt zur Informationsveranstaltung „5G und Smart City in Adlershof“:
Die WISTA Management GmbH lädt alle Standortpartner zur Informationsveranstaltung „5G und Smart City in Adlershof“ ein. Die Veranstaltung findet online am 26. Januar 2021 von 14.00-16.30 Uhr statt. Der…

Der grüne Laser über Adlershof
Wahrzeichen des Technologieparks wieder im Einsatz:
Ein alter Bekannter ist zurück: Die Dauerinstallation des grünen Laserstrahls, der nachts über dem Technologiepark erstrahlt, konnte wieder in Betrieb genommen werden. Nach Reparaturen und Abnahmen durch Behörden und…

Forschende stellen offene Daten zur Szenarioberechnung für die Energiewende bereit
Abschluss des SzenarienDB-Projekts für größere Transparenz, verbesserten Austausch und damit effizientere Nutzung öffentlicher Fördermittel:
Die Open Energy Platform (OEP) – gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – stellt hochwertige Daten für die Energiesystemanalyse im Internet frei nutzbar zur Verfügung und folgt dabei den…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Margret Rink
Mitarbeiterin im Bereich EDV/IT und Gleichstellungsbeauftrage des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI):
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) eine weitere Persönlichkeit aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Die studierte…

„Der Mars und unser tapferer Maulwurf passten einfach nicht zusammen“
Rammsonde der Mars-Mission InSight konnte nicht so tief wie erwartet in die Oberfläche eindringen, lieferte aber dennoch wichtige Erkenntnisse für die zukünftige Erforschung des Planeten:
Zwei Jahre lang hat der Mars-Maulwurf versucht, sich tiefer in den Boden einzugraben. Jetzt ist seine Reise zu Ende. Wissenschaftler und Ingenieure am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und am Jet…
Zum Tod von Prof. Dr. Beate Meffert
HU-Professorin und Gründungsmitglied des LaNA Ladies Network Adlershof verstorben:
Frau Prof. Dr. Beate Meffert verstarb nach schwerer Krankheit am 9. Januar 2021 im Alter von 73 Jahren. Seit den 1970er Jahren war sie an der Humboldt-Universität tätig und hat das Institut für Informatik…

Weiterhin gute Geschäfte auch am Zuckerhut
LUM trainiert die weltweite Sales Force 2021 digital für die Zukunft:
Vom 21. bis 22. Januar findet zum 22. Mal in Folge das Internationale Sales Meeting der LUM GmbH statt. In Pandemiezeiten erstmal als virtuelle Veranstaltung. Die Sales-Experten der LUM GmbH und der…

Laborexperimente von DLR-Planetenforschern lösen Rätsel um den Zwergplaneten Ceres
Blaue Stellen an der Oberfläche deuten auf einen signifikanten Anteil an Wassereis in der Kruste des Zwergplaneten:
In diesen Tagen jährt sich die erste Entdeckung eines Asteroiden zum 220. Mal. In der Nacht vom 1. auf den 2. Januar 1801 fiel Giuseppe Piazzi, dem Leiter der Sternwarte von Palermo, an der Schulter des "Stiers" im…

Am Eisenhutweg sollen 570 Wohneinheiten und eine Kita mit 80 Plätzen entstehen
Öffentliche Auslegung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanentwurfs (Neues Wohnen am Eisenhutweg) vom 12.1. bis 12.02.2021:
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen legt den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 9-17 VE öffentlich aus. Auf einer Fläche von 3,2 ha sollen Wohnbauflächen für ca. 570 Wohneinheiten, eine…

Vergabeverfahren der HOWOGE zum Neubau der Gemeinschaftsschule Adlershof ist entschieden
Bis zum Schuljahr 2026/2027 werden an der Hermann-Dorner-Allee/Eisenhutweg 1.332 neue Schulplätze in den Jahrgangsstufen 1-13 entstehen:
Nach dem Abschluss der Wettbewerbe für einen Neubau mit zwei Schulen an der Allee der Kosmonauten, der Integrierten Sekundarschule (ISS) Am Breiten Luch in Lichtenberg sowie dem Gymnasium an der Erich-Kästner-Straße…

Wie wirkt sich ein Lockdown auf Arbeitssituation und Psyche aus?
„Coronastudie“ der TU Chemnitz gibt Aufschluss:
Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wurden bundesweit mehr als 2.900 Beschäftigte zu ihrer Arbeitssituation und psychischen Befindlichkeit befragt. An der Befragung nahmen auch viele Adlershofer teil. Das…

Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR)-Spektroskopie mit erheblich reduzierter Messzeit
Wissenschaftler der PTB stellen neuartige mathematische Technik zur Auswertung einer komprimierten analytischen Messung vor:
Die Fourier-Transformations-Infrarot (FTIR) -Spektroskopie ist eine leistungsstarke Technik in der analytischen Chemie. Typischerweise werden räumlich verteilte Spektren der zu messenden Substanz gleichzeitig unter…

Neue Gesichter in der Gründerwerkstatt Adlershof
Mit frischen Geschäftsideen: Urban Agriculture für Wohngebäude, vegetarische Kochboxen, 3D-Heilmanschetten, Coaching-Plattform für Unternehmerinnen und ein Tool zur Planung von Energieanlagen:
Fünf Teams schafften es, die Jury beim virtuellen Pitch am 16. Dezember 2020 von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen und sich für das Jahresstipendium in der Gründerwerkstatt Adlershof (GWA) zu qualifizieren. Mit dem…

Adlershof Journal Januar/Februar 2021
Abwarten ist nicht unsere Sache: Mit neuen Ideen ins Jahr 2021:
Titelthema: Zwei Geschichten von „Re-Comern“, die Mut machen // Kühner Start: Was treibt Gründungswillige an // Mauern durchbrechen: Superkleber zur Krebsbekämpfung // Magierin der Oktaven: Auf der Suche nach der…

MBI-Forscher erzielen Durchbruch in der Erzeugung von ultrakurzen Röntgenimpulsen
Neue lasergetriebene Quelle liefert Femtosekunden-Röntgenimpulse mit sehr hohem Photonenfluss:
Femtosekundenimpulse harter Röntgenstrahlung sind ein wichtiges Werkzeug, um strukturelle Änderungen in kondensierter Materie auf atomaren Längen- und Zeitskalen zu enträtseln. Eine neue lasergetriebene Röntgenquelle…

LNdW zum Reinhören: Wissenschaft als Antwort auf Fake-News
Wie kann Wissenschaftskommunikation im Spannungsverhältnis zwischen Sensation, Fakes und Fakten gelingen?:
Sich im Dickicht von Informationen zurechtzufinden, ist nicht leicht - und Fake News zu entlarven, auch nicht. Was kann Wissenschaft gegen falsche Informationen und Verschwörungstheorien tun? Wie kann sie wirksam eine…

Neue Formate für den Austausch mit Start-ups
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeit in Gründungs- und Innovationszentren:
Es sind bewegte, verrückte Zeiten. Selten hat ein Thema sämtliche Arbeits- und Lebensbereiche so dominiert wie Corona. Start-ups und im Aufbau befindliche Unternehmen sind von den daraus resultierenden Änderungen…

Neue Entwicklungen für 6G-Kommunikationssysteme und Green ICT
Ferdinand-Braun-Institut (FBH) auf der virtuellen “European Microwave Week” (EuMW):
Das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) präsentiert auf der virtuellen "European Microwave Week" (EuMW) Forschungsergebnisse zu energieeffizienten Verstärkerkonzepten sowie Terahertz (THz)-Komponenten und -Systemen für die…
Forscher/-innen der HU und der Uni Bochum untersuchen die Nutzung der „Corona-Warn-App“
Wie (un)beliebt ist die „Corona-Warn-App“?:
In ihrer Studie setzen vor allem Angehörige einer Risikogruppe sowie jüngere Personen die App zur Kontaktverfolgung ein. Männer nutzen sie häufiger als Frauen, Vollzeit-Beschäftigte eher als Personen in Ausbildung.…