News
Alles im Fluss
Die Dekanin Caren Tischendorf sagt mittels komplexer Berechnungen Strömungsprozesse voraus – und hilft anderen Frauen, in den Naturwissenschaften Fuß zu fassen:
Caren Tischendorf sorgt an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) dafür, dass alles optimal strömt – sowohl Frauen in die Naturwissenschaften als auch Elektronen, Gase und chemische Stoffe in Materialien,…
„Weiß der Adler“: Adlershof im All
Podcast Nr. 3 von FluxFM diesmal beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und IQ Technologies:
Am 14. April brachte die Europäische Raumfahrtbehörde ESA die Sonde JUICE ins All. Mit An Bord: Technik und Instrumente aus Berlin-Adlershof. FluxFM schaut beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in…
Eröffnung des Interdisziplinären Zentrums Humboldt-ProMINT-Kolleg
Festakt am 24. April 2023, 15.00-18.00 Uhr, Campus Adlershof:
Das Humboldt-ProMINT-Kolleg wird ab 2023 ein Interdisziplinäres Zentrum der Humboldt-Universität zu Berlin. Aus diesem Anlass findet am 24.04.2023 in Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der…
Neuer „Weiß der Adler“-Podcast von FluxFM
Ein junges Start-up gewinnt aus Klärschlamm Energie / Humboldt Innovation sorgt für beste Bedingungen bei wissenschaftlichen Ausgründungen:
In der zweiten Folge des FluxFM Podcast „Stroh zu Gold I Weiß der Adler“ spricht Journalist und Reporter Danilo Höpfner mit Nina Heine und Fabian Habicht vom Start-up Shit2Power über innovative Ideen von heute für die…
Adlershofer Forscher:innen der HU und des Ferdinand-Braun-Instituts kommen dem Quanteninternet einen wichtigen Schritt näher
Der Grundstein für 1000-fache Verbesserung der Kommunikationsraten zur Überbrückung weiter Distanzen:
Diamantmaterial ist von großer Bedeutung für Zukunftstechnologien wie das Quanteninternet. Spezielle Defektzentren können als Quantenbits (Qubits) genutzt werden und einzelne Photonen aussenden. Um eine…
Forschungsteam der HU an erstmaliger Beobachtung von Neutrinos beteiligt
Am LHC-Teilchenbeschleuniger in Genf konnten Physiker:innen die Wechselwirkung von Neutrinos in einem Energiebereich studieren, der bisher nicht zugänglich war:
Physiker:innen an der HU arbeiten seit 2008 im Rahmen einer internationalen Kollaboration am ATLAS-Experiment, das am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN…
Prof. Jan Plefka erhält ERC Advanced Grant
European Research Counsil stellt 2,2 Mio. Euro für das Projekt GraWFTy zur Forschungen in der Gravitationswellenphysik zur Verfügung:
Jan Plefka erhält einen renommierten Advanced Grant des European Research Council (ERC). Ihm und seinem Team am Institut für Physik und am IRIS Adlershof der HU Berlin stehen in den kommenden 5 Jahren 2,2 Millionen…
Eine Studie der HU zeigt: Methodenvielfalt führt zur Verbesserung kreativer kognitiven Fähigkeiten
Kreativität ergibt sich aus der inneren Einstellung – Drogen haben keinen positiven Einfluss:
Es gibt viele Möglichkeiten, um kreatives Denken positiv zu beeinflussen und zu fördern. Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin (HU), der Essex-Universität in Großbritannien sowie der Universität…
Berlin Adlershof: Rekordwachstum trotz Fachkräftemangel und multipler Krisen
Positive Entwicklung trotz ineinandergreifender Krisen/ Bemerkenswerter Zuwachs insbesondere bei der Beschäftigung:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof konnte auch 2022 trotz verschiedener ineinandergreifender Krisen erheblich wachsen. Die Umsätze und Haushaltsmittel stiegen auf 3,63 Mrd. Euro (2021:…
Berlin Adlershof: Daten und Fakten
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort – eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept. Auf einem Gebiet von 4,6 km²…
Kolumbianische Staudämme erschaffen eine neue hydro-soziale Realität
HU-Wissenschaftler:innen erforschen im Water4Whom-Projekt die Auswirkungen von Mega-Staudämmen:
Mit seiner Lage in den Anden und mit seinem immensen Wasserreichtum ist Kolumbien ein Land der Wasserkraft. Die kolumbianischen Staudammprojekte erzeugen mehr Energie, als das Land verbraucht – eine Chance vor allem…
Millionenförderung für die Quantentechnologie-Verbundprojekte QEED und MIHQU
HU Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Ferdinand-Braun-Institut und IRIS Adlershof sind an den Projekten beteiligt:
Quantentechnologien versprechen eine Vielzahl völlig neuartiger Anwendungen. Neben Quantencomputern gehören vor allem die Quantensensorik und die Quantenkommunikation zu den Bereichen der Quantentechnologie, in denen…
Geoinformations-Systeme zum Mitgestalten
FOSSGIS-Konferenz in Adlershof:
Vom 15. bis 18. März 2023 findet im Erwin Schrödinger-Zentrum die im deutschsprachigen Raum führende Konferenz für Freie und Open-Source-Software für Geoinformationssysteme, FOSSGIS, statt. Veranstalter sind der…
Adlershof auf die Ohren
FluxFM startet Podcast-Reihe über den Technologiepark Adlershof:
Der Berliner Radiosender FluxFM produziert ab sofort einmal pro Monat eine neue Folge des Podcast „Weiß der Adler. Zukunft made in Adlershof“, der Einblicke in den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof gibt und…
Neue Studie unter Leitung von Forscher:innen der HU zu Waldverlust durch landwirtschaftliche Produktion
Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft schützen keine Wälder – indigene Völker schon:
Es wird häufig angenommen, dass höhere Erträge in der Landwirtschaft zu weniger Zerstörung von Wäldern führt, da mehr Menge auf weniger Fläche erzeugt werden kann. Eine neue Studie stellt fest, dass diese Annahme…
Dissertationspreis Adlershof für 2022 geht an Dr. Jannes Münchmeyer
Der Mathematiker erforschte, wie mit Künstlicher Intelligenz Erdbebenrisiken besser eingeschätzt werden können:
Am 14. Februar 2023 wurde zum 21. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Dr. Jannes Münchmeyer erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis, der jährlich gemeinsam von dem Forschungsnetzwerk IGAFA e.…
Adlershofer Jahresumfrage 2022 läuft
WISTA setzt auf Mitwirkung von Unternehmen und Instituten am Standort:
Um einen fundierten Überblick über den Bestand an Unternehmen, ihre Tätigkeitsfelder und ihre Entwicklung zu erhalten, führt die WISTA Management GmbH bis zum 03.02.2023 eine Jahresumfrage am Standort durch. Die…
Hochreines Germanium könnte die Entwicklung der Quanteninformatik entscheidend voranbringen
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt wollen IKZ, HU und DLR eine technologische Basis für neue Generationen von Einzel-Elektronen-Bauelementen entwickeln:
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die Humboldt-Universität (HUB) und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) schließen sich zusammen, um physikalische Eigenschaften an der Quantengrenze…
Überraschend viele geeignete Lebensräume für Wisent und Elch
Neue Studie des HU-Instituts für Geographie zeigt Chancen und Herausforderungen für eine Rückkehr der großen Pflanzenfresser nach Deutschland:
Große Pflanzenfresser wie Wisent und Elch spielten über Tausende und Millionen von Jahren eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen, wurden hierzulande jedoch in der Vergangenheit vom Menschen aus vielen Gebieten…
Wo sich die Zukunft materialisiert
Im neuen Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) forschen Wissenschaftler:innen zu hybriden Materialien:
Ein Ort für Innovation: Im Rahmen des neuen Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) forschen Wissenschaftler:innen der Humboldt-Universität zu Berlin und weiterer Berliner Forschungseinrichtungen zu neuen…