Meldungen

05. Mai 2021

Dissertationspreis Adlershof für 2020 geht an Dr. Fani Madzharova

Die Chemikerin erforschte, wie Nanopartikel nichtlineare optische Prozesse verstärken

Die Gewinnerin des Dissertationspreis für 2020 Frau Dr. Fani Madzharova
Dr. Florian Hühn, Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Technische Universität Berlin
Dr. Heidi Mauersberger, Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

Am 04. Mai 2021 wurde zum 19. Mal in Folge der Dissertationspreis Adlershof verliehen. Frau Dr. Fani Madzharova erhielt den mit 3.000 Euro dotierten Preis, der jährlich gemeinsam von dem Forschungsnetzwerk IGAFA e. V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der WISTA Management GmbH gestiftet und organisiert wird.

Die Gewinnerin für 2020, Dr. Fani Madzharova, untersuchte, inwieweit sich schwache nichtlineare optische Prozesse mithilfe von Nanopartikeln verstärken lassen, um ihren Einsatz in der Spektroskopie zu ermöglichen. Dafür entwickelte sie auch selbst multifunktionelle Nanomaterialien, welche verschiedene optische Effekte verstärken und zeigte das Potential der Mehrphotonen-Spektroskopie für mikroskopische Untersuchungen von lebenden Zellen. Die Jury, die viele Nachfragen zu dem Entwicklungsprozess der Nanopartikel stellte, lobte auch, dass der Vortrag neben Erfolgen ebenso Hürden auf dem Weg zur herausragenden Forschungsarbeit beleuchtete.

Dr. Fani Madzharova verfasste ihre Doktorarbeit am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin und ist mittlerweile als Postdoc an der Chemischen Fakultät der Universität Aarhus (Dänemark) tätig.

Neben Dr. Fani Madzharova hatten es von den insgesamt 13 Bewerberinnen und Bewerbern zwei weitere herausragende Forschende in die Endauswahl geschafft: Dr. Florian Hühn und Dr. Heidi Mauersberger. Ihre Arbeiten befassen sich mit „Energieeffizienten Sendeverstärkern für Mobilfunk-Basisstationen“ (Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik und Technische Universität Berlin) und „Konflikten am Arbeitsplatz – Wann und warum belasten sie uns und was kann man dagegen tun?'“ (Institut für Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin).

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Verleihung des Dissertationspreises in diesem Jahr erstmals als Onlineveranstaltung statt. Trotz der veränderten Rahmenbedingungen präsentierten die Nominierten ihre wissenschaftlichen Leistungen auf anschauliche und allgemeinverständliche Weise souverän innerhalb von 15 Minuten.  Sie begeisterten mit ihren hervorragenden und spannenden Vorträgen sowohl die Jury als auch die über 120 Interessierten, die per Livestream zugeschaltet waren.


Kontakt:

Petra Franz
Büro des Vizepräsidenten für Forschung
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: +49 30 2093-1437
petra.franz(at)uv.hu-berlin.de

Sanela Schlößer
Wissenschaftsbüro
IGAFA e.V.
Tel.: +49 30 6392-3669
igafa(at)igafa.de

Cindy Böhme
Unternehmenssprecherin WISTA Management GmbH
Tel.: +49 30 6392  2191
cindy.boehme(at)wista.de

Meldungen dazu

Bis 1. November können Vorschläge eingereicht werden!
Preisverleihung © IGAFA/Matthias Brandt
Der Physiker erforschte, wie sich mithilfe neuer organischer Kontaktschichten hocheffiziente Tandemsolarzellen realisieren lassen
Drei Nominierte für den Adlershofer Dissertationspreis / Livestream am 17. Februar
Hanna Drimalla © IGAFA/Matthias Brandt
Die Psychologin erforschte, was der Gesichtsausdruck über Empathie verrät
Gruppenfoto Dissertationspreis 2018 © Matthias Brandt, IGAFA
Die Welt durch die Brille der Muttersprache: Kann Sprache die Funktionsweise unserer Wahrnehmung beeinflussen?
Welche Modulräume haben Kurven? Wie verhalten sich Protonen in wässriger Lösung? Und wie beeinflussen Sprache und Wissen unsere Wahrnehmung?
Hardy R. Schmitz überreicht die Urkunde an Dr. Franziska Fischer. Foto: Matthias Brandt, IGAFA
Chemikerin erforschte Reaktions­wege mechano­chemischer Synthesen
Neysha Lobo-Ploch und Jan-Ferenc Kischkat. Foto: Andreas Süß
Am 9. Februar 2016 wurde die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung zum 14. Mal vergeben
Bild: WISTA
3.000 EUR für hervorragende Forschung, erstklassig präsentiert

Verknüpfte Einrichtungen