• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
01. März 2023

Von den Besten lernen

Für die Entwicklung des Lausitz Science Park dient auch der erfolgreiche Technologiepark Adlershof als Blaupause

  • BTU-Campus © Sons of Motion Pictures
    Blick auf den Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, das Herzstück des neuen Innovationslandschaft © Sons of Motion Pictures
  • Michael Hübner © BTU Cottbus-Senftenberg
    Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der BTU © BTU Cottbus-Senftenberg

Die Interessenten scharren schon mit den Hufen“, scherzt Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Er hat den Lausitz Science Park gemeinsam mit Gesine Grande, Präsidentin der BTU mitinitiiert – eines der herausragenden Projekte des Strukturwandels in der Lausitz. Auf 420 Hektar soll am nördlichen Stadtrand von Cottbus und in direkter Nachbarschaft zur BTU eine Innovationslandschaft mit internationaler Strahlkraft entstehen. Dafür hat Hübner sich Unterstützung ins Boot geholt, unter anderem die WISTA, Betreiber des größten Technologieparks Europas sowie die Stadt Cottbus.

Noch braucht es etwas Vorstellungskraft, aber bald sollen hier 10.000 Menschen arbeiten, exzellente Forschungseinrichtungen nach neuen Lösungen für Energiewende, Gesundheit oder die globalen Transformationsprozesse suchen, mehr als 200 Unternehmen beste Rahmenbedingungen für Innovation und Transfer finden, Wohnungen, Kitas und Gastronomie entstehen.

An Vorstellungskraft mangelt es Michael Hübner, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der BTU, nicht. 2018 übernahm der promovierte Elektrotechnikingenieur den Lehrstuhl Technische Informatik. Vorausgegangen war ein Gespräch mit dem damaligen BTU-Präsidenten und heutigen Wirtschaftsminister Brandenburgs, Jörg Steinbach. Der hatte ihn gelockt, mit den Worten: „In der Lausitz tut sich etwas.“

Mit dem Beschluss zum Kohleausstieg 2038 sind neue Ideen für die Zukunft der Region gefragt. In deren Zentrum sollen Wissenschaft und Forschung, Hochtechnologie und die Ansiedlung wissenschaftsnaher Unternehmen stehen. Eine ausschlaggebende Rolle ist auch der BTU zugedacht. Mit den zur Verfügung gestellten Mitteln sollten u. a. wegweisende Forschungsprojekte finanziert werden. Eine entsprechende Anfrage landete auch an Hübners Universität.

„Wir haben viele Ideen gesammelt, auch mit den Anforderungen aus dem Strukturstärkungsgesetz im Hinterkopf“, erzählt Hübner. „Eine Frage tauchte dabei immer wieder auf: Wie vermeiden wir Forschungsinseln ohne Kontakt zu- und Interaktion miteinander?“ Die Idee zum Lausitz Science Park wurde geboren. Die Forschung der BTU soll das Rückgrat des Parks werden.

„Zu dieser Zeit“, erinnert sich Hübner, „gab es bereits Gespräche zu einer weiteren Idee für den Strukturwandel – den Innovationskorridoren.“ Darüber sei man mit der WISTA Management GmbH aus Adlershof ins Gespräch gekommen. „Wir wollen von den Besten lernen“, sagt Hübner, denn die Parallelen zum Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof sind unverkennbar. Das Gelände, auf dem der Park entsteht, ist ein ehemaliger Flughafen. Geplant ist ein Campus, ähnlich dem Adlershofer, mit exzellenter Infrastruktur, der Arbeiten, Forschen, Wohnen und Leben vereint. Man sei sozusagen „umarmt“ worden, werde vollkommen uneigennützig unterstützt. „Das ist stark motivierend.“

Leute mit riesiger Expertise arbeiten an der Gestaltung des Lausitz Science Parks. Ein Verein fungiert als Brücke zu zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Bundesinstituten. Im nächsten Schritt gibt es Überlegungen, eine Gesellschaft – ähnlich der WISTA – zu gründen, die plant und entwickelt, Rechtliches, Vertrieb und Marketing betreut. „Geschwindigkeit ist der Knackpunkt“, sagt Hübner, es gäbe bereits hochinteressante Anfragen aus der Industrie. Gerade würden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Cottbus die Bebauungspläne erarbeitet, in vier Jahren sollen hier die ersten Gebäude stehen. „Wir müssen das Momentum nutzen“, betont der BTU-Vizepräsident.

Schon gibt es erste konkrete Projekte. Mit der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) wurde ein Graduiertenkolleg zum Thema Wasserstoff aufgebaut. „Wir müssen etwas zusammen machen, so kam BAM-Chef Ulrich Panne auf die BTU zu“, erinnert sich Hübner. Die Verbindungen nach Adlershof – und auch zum DRESDEN-concept Science and Innovation Campus – sind vielfältig. Auch der Potsdam Science Park ist in die Entwicklung des Lausitz Science Park involviert. Aus der zunächst namenlosen Innovationsachse nach Südostbrandenburg ist inzwischen auch auf politischer Ebene das Pilotprojekt „Innovationskorridor Berlin-Lausitz“ geworden, an dessen Ende der Lausitz Science Park entsteht.

Und die erwarteten Effekte? „Wir wollen das Pendant zu Adlershof im Süden Brandenburgs werden.“ Der Park wird, davon ist Hübner überzeugt, einen „Riesenruck für Brandenburg“ bringen, aber auch das Berliner Umland attraktiver machen. Steuereinnahmen werden Wohlstand in die Region bringen, qualifizierte Arbeitskräfte, Wissenschaftler:innen, Studierende und Unternehmen angezogen. Und auch für die Universität erwartet Michael Hübner „wahnsinnig multiplikatorische Effekte“.

Rico Bigelmann für POTENZIAL

 

  • Lausitz Science Park - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)
  • Vizepräsident für Forschung und Transfer - BTU Cottbus-Senftenberg (b-tu.de)
Potenzial – Das WISTA-Magazin. Ausgabe: Innovationskorridor Berlin-Lausitz, März 2023
  • Potenzial: Innovations­korridor Berlin-Lausitz (1 MB)
Potenzial Innovationskorridor

Meldungen dazu

  • Begrüßung durch WISTA-Geschäftsführer Roland Sillmann © WRL

    Neue Arbeitswelten im Innovationskorridor Berlin – Lausitz

    Beispiele zukunftsweisender Strukturwandelprojekte wurden in Adlershof präsentiert
  • Vortragende und Diskussionsteilnehmende des WirtschaftsRAT Spezial

    WirtschaftsRAT Spezial zur Entwicklung der Metropolegion Berlin-Brandenburg

    Vortragsabend mit Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey und Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach in der Alten Försterei
  • Vertreter der Firmen sitzen um einen runden Tisch oder auf Hockern in der a:head area in Adlershof. Ein Mann im Bildhintergrund präsentiert gerade. Hinter ihm stehen Aufsteller der BTU und Monitore.

    chesco meets Adlershof

    Vertreter des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus und Rolls-Royce Deutschland GmbH und Co KG netzwerken im Technologiepark
  • WISTA-Chef Roland Sillmann © WISTA Management GmbH

    Große Herausforderungen, große Zukunft

    Die Wissenschaftsstadt Adlershof boomt. Verfügbare Flächen sind rar geworden. Ist eine Erfolgsgeschichte auserzählt? Weit gefehlt. Denn: Im Südosten Berlins gibt es viel Neues. Die Zukunft wird spannend.
  • Gründungsmitglieder Lausitz Science Network © BTU / Ralf Schuster

    Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network

    Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei
  • Innovatives Arbeiten entlang des „Innovationskorridor Adlershof-Lausitz“

    Umfrage an Adlershofer Beschäftigte wohnhaft in Brandenburg
  • Übergabe Memorandum of Understanding, Foto: BTU, Ralf Schuster

    Memorandum of Understanding für Lausitz Science Park unterzeichnet

    WISTA berät BTU beim Aufbau des Standortmanagements
  • iCampµs-Projektleiter Harald Schenk © BTU/Sebastian Rau

    Die Lausitz nach der Kohle – Zukunftschancen durch Mikrosensorik und Digitalisierung

    Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro
  • Logo Zukunftsforum Berlin-Brandenburg

    WISTA Management GmbH unterstützt Entwicklung einer Innovationsachse Berlin-Lausitz

    Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof unterzeichnete ein Memorandum, das zur stärkeren Kooperation zwischen Berlin und Brandenburg beitragen soll
  • Illustration vernetztes Arbeiten: D. Mahnkopf © WISTA Management GmbH

    Zukunftsachse Adlershof – Lausitz

    Entlang des Siedlungssterns – der Bewegungsachsen von Berlin nach Brandenburg – wird die Arbeitswelt der Zukunft entwickelt
  • iCampus Cottbus: J. Panzer/H. Schenk © codiarts

    Eine Zukunft aus Licht

    Der „iCampus Cottbus“, ein Vorhaben zum Strukturwandel der Lausitz, hat auch für Adlershof viele Vorteile
  • Berliner Wirtschaft 10/2021 © IHK Berlin

    „Nur gemeinsam können wir wachsen“

    WISTA-Chef Roland Sillmann über das Pilotprojekt Innovationsachse Adlershof–Lübben im IHK-Magazin „Berliner Wirtschaft“
  • Innovationsachse Berlin—Lausitz

    Mit neuen Arbeitsformen und den Vorteilen eines Innovationskorridors beschäftigen sich der österreichische Rundfunk Ö1 und die Berliner Dialoge, der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo