• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
25. März 2014

Vergrabene Schichten, verborgene Schätze

Adlershofer Analyse-Strategien für Solarzellen und seltene Erden

Das Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL) eröffnet 2015. Bild: © Adlershof Special
Das Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL) eröffnet 2015. Bild: © Adlershof Special

Im Inneren von Solarzellen gibt es Bereiche, die Ladungstransport behindern können. Prof. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der an der Freien Universität (FU) Berlin „Analytik für die Photovoltaik“ lehrt, spricht von einer „vergrabenen Schicht“. „Es handelt sich um die Grenzfläche zwischen der lichtaktiven Schicht etwa aus kristallinem Silizium und dem ladungstrennenden Kontakt“, sagt der Leiter des Projekts Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin (EMIL), an dem HZB und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) beteiligt sind.

Hier könnten Verluste auftreten, die den Wirkungsgrad beeinträchtigen. Neue Materialien sind gefragt. Die Fertigung, etwa das Wachstum der lichtaktiven Schicht, erfordert oft Ultrahochvakuum und höchste Reinheit. Bei der anschließenden Analyse per Röntgenlicht, etwa im Elektronenspeicherring BESSY II, lässt sich dies derzeit nicht realisieren. Beim Transport ins Strahlungsrohr setzen sich störende Schmutzpartikel oder Gasmoleküle fest.

Proben aus dem Ultrahoch-Vakuumbereich direkt ins Röntgenspektrometer

Mit EMIL, einem weltweit einmaligen Präparations- und Analyselabor, das an BESSY II andockt, soll das anders werden. „Ab 2015 können wir Proben direkt ins Röntgenspektrometer einschleusen, ohne dass sie aus dem Ultrahoch-Vakuumbereich heraus müssen“, sagt Lips. Prozesse, die an den sensiblen Grenzflächen der Solarmodule ablaufen, könnten so schon bei der Herstellung analysiert werden. Auch Katalysatoren ließen sich mit dieser Methodik bei der Arbeit beobachten. Firmen sollen die Anlage ebenfalls nutzen können.

Vor-Ort-Analyse von metallischen Rohstoffen

Für die Industrie von Interesse sind Projekte, die vom Institute for Scientific Instruments (IfG) in Adlershof koordiniert und vom Institut für angewandte Photonik (IAP) wesentlich mitgetragen werden. Es geht um die Vor-Ort-Analyse von metallischen Rohstoffen. Seltene Erden, die für High-Tech-Geräte benötigt werden, gehören dazu. Ob sich der Abbau ökonomisch lohnt, lässt sich nur mit genauen Analysen vor Ort entscheiden. Für entsprechende Untersuchungen eignen sich insbesondere mobile Röntgenfluoreszenzspektrometer, die speziell an die Anforderungen des Bergbaus angepasst sind. Die Kombination mit der Röntgendiffraktometrie würde das Einsatzspektrum solcher Messgeräte erheblich erweitern.

Superschnell, exakt und farbenprächtig sind die Analysen des XRF-Mine-Spektrometers, das im Rahmen des MEGA-Projekts entwickelt wird. Die Röntgenfarbkamera soll winzige Spuren metallischer Rohstoffe analysieren können. „In Falschfarben wird dargestellt, wie die Elemente in der Probe verteilt sind“, sagt Wedell.

Von Paul Janositz für Adlershof Special

www.iap-adlershof.de
www.helmholtz-berlin.de

Analytik Mikrosysteme / Materialien Photonik / Optik Adlershof Special

Meldungen dazu

  • a-Si:H/c-Si Grenzfläche © Martin Künsting / HZB

    Dunkelströme verursachen Verluste im Wirkungsgrad von Solarzellen

    Forscher von HZB und University of Utah konnten erstmals quantenmechanische Tunnel in Schichten von Siliziumsolarzellen auf der Nanoskala sichtbar machen
  • Adlershof Special 34 Analytik.Bild: © Adlershof Special

    Adlershof Special 34

    Erste Adresse für Analytik
  • Foto: HZB

    Richtfest bei BESSY II-Erweiterung EMIL am 4. Dezember

    „Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin“ öffnet 2015
  • Foto: HZB

    Neues Forschungslabor für Solar- und Katalyseforschung am Adlershofer BESSY II

    Spatenstich für EMIL am 5. August

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, HySPRINT
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Helmut Fischer GmbH - Institut für Elektronik und Messtechnik
  • Institut für angewandte Photonik e.V. (IAP)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo