• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Termine / Veranstaltungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Termine / Veranstaltungen
03. Mai 2022

Team an BESSY II widerlegt Annahmen über Perowskit-Solarzellen

Erkenntnisse ermöglichen bessere Ansätze zur gezielten Optimierung dieser Materialklasse

Schaubild: ARPES-Daten für verschiedene Photonenenergien © HZB
ARPES-Messdaten für verschiedene Photonenenergien (entlang einer bestimmten Richtung des reziproken Gitters). Aus der Krümmung um die Maxima lässt sich die effektive Masse der Elektronen ableiten. Die Daten zeigen: Die effektive Masse erhöht sich wenig. © HZB

Um die besonders günstigen Eigenschaften von Perowskit-Halbleitern für Solarzellen zu erklären, kursieren verschiedene Hypothesen. So sollten Polaronen oder auch ein gigantischer Rashba-Effekt eine große Rolle spielen. Ein Team an BESSY II hat diese Hypothesen nun experimentell widerlegt. Damit grenzen sie die möglichen Ursachen für die Transporteigenschaften weiter ein und ermöglichen bessere Ansätze zur gezielten Optimierung dieser Materialklasse.

Seit einigen Jahren boomt die Forschung an anorganischen und hybridorganischen Bleihalogenid-Perowskiten. Die Materialklasse hat überaus interessante Eigenschaften: So wandeln einige Perowskit-Halbleiter auch das energiereiche blaue Spektrum des Sonnenlichts in elektrische Energie um, so dass Solarzellen auf Perowskit-Basis im Tandem mit Silizium-Unterzellen inzwischen Wirkungsgrade von 30% erreichen. Perowskit-Halbleiter eignen sich auch für Leuchtdioden, als Halbleiterlaser und Strahlungsdetektoren. Anders als konventionelle Halbleiter lassen sich diese Materialien preisgünstig und mit wenig Energieaufwand aus Lösungen als Dünnfilme herstellen. Doch auch nach Jahren intensiver Forschung sind die mikroskopischen Prozesse in Perowskit-Halbleitern, die den guten Ladungstransport sicherstellen, nicht im Detail verstanden. Klar ist nur: Die Ladungsträger, die durch Sonnenlicht im Material freigesetzt werden, haben offenbar hohe Lebensdauern und gehen weniger häufig verloren, etwa an Defekten bzw. durch Rekombination.

Gute Hypothesen

Um dieses Verhalten zu erklären, kursieren verschiedene Hypothesen, die nun ein Team an BESSY II experimentell überprüft hat. Beraten wurde das Team um Prof. Oliver Rader von der Perowskit-Expertin Prof. Eva Unger am HZB, die auch die Einrichtungen im HySPRINT-Labor zur Probenpräparation zur Verfügung gestellt hat.

Keine großen Polaronen

Eine Hypothese geht davon aus, dass sich in Bleihalogenid-Perowskiten Polaronen bilden, die zum Ladungstransport beitragen. Solche Polaronen sind Schwingungen von Ionen im Kristallgitter, die wegen ihrer Ladung auf die Bewegung von Elektronen reagieren. Da Perowskite aus negativen (hier Blei) und positiven Ionen (hier Cäsium) bestehen, lag die Vermutung nahe, dass Polaronen eine Rolle spielen. Auch Messungen einer anderen Gruppe schienen diese These zu unterstützen.

An BESSY II lässt sich diese Hypothese jedoch experimentell genau überprüfen. Mit winkelaufgelöster Photoemissions-Spektroskopie (ARPES) ist es möglich, die elektronischen Bandstrukturen abzutasten. Ein gewichtiger Anteil von Polaronen am Ladungstransport würde sich durch eine höhere Effektive Masse bemerkbar machen. ARPES misst die kinetische Energie der Elektronen, also 1/2 mv2 mit Masse m und Geschwindigkeit v und je "zäher" der Elektronentransport, desto höher die sogenannte "effektive" Masse m. Da der Impuls p=mv ist, entspricht die Formel einer Parabel E= (p2)/(2m), die direkt im Experiment gemessen wird (siehe Abbildung): je größer m, desto geringer die Krümmung der Parabel.

Die Messungen, die Maryam Sajedi an kristallinen Proben aus CsPbBr3 durchführte, zeigten jedoch keine geringeren Krümmungen und widerlegten damit die These von großen Polaronen. „Die effektive Masse, die wir aus den Messdaten ermittelt haben, ist nicht größer als theoretisch vorhergesagt“, sagt Maryam Sajedi. Und Oliver Rader erläutert: „Um sicher zu gehen, dass wir alle möglichen Effekte außer Polaronen berücksichtigen, zum Beispiel die Abstoßung der Elektronen untereinander, haben wir mit Theoretikern vom Forschungszentrum Jülich zusammengearbeitet. Es ergibt sich aber keine erhöhte Masse im Experiment, für die man Polaronen postulieren müsste.“

Kein riesiger Rashba-Effekt

Die zweite Hypothese geht von einem gigantischen Rashba-Effekt aus, der die Verluste durch Rekombination von Ladungsträgern begrenzen soll. Der Rashba-Effekt beruht auf einer starken Spin-Bahn-Kopplung, die bei Blei-Halogenid-Perowskiten durch das Schwermetall Blei erzeugt werden könnte. Auch hier deuteten frühere Arbeiten auf diesen Effekt als mögliche Erklärung für die langen Lebensdauern der Ladungsträger hin. Maryam Sajedi untersuchte sowohl Proben aus anorganischem CsPbBr3 und aus hybrid-organischem MAPbBr3 mit Spin-ARPES und analysierte die Messdaten. „Dieser Effekt ist mindestens hundertmal kleiner als angenommen“, kommentiert sie das Ergebnis.

Falsifikation ist wichtig

„Wir haben experimentell zwei verbreitete Hypothesen zu den Transporteigenschaften in Perowskiten widerlegen können, das ist ein wichtiges Ergebnis“, sagt Rader. Es ist hilfreich, bestimmte Hypothesen zu eliminieren, damit man bei der Optimierung dieser Materialien an den richtigen Hebeln ansetzen kann.
 

Publikation

PRL 2022: Is there a polaron signature in angle-resolved photoemission of CsPbBr3?
Maryam Sajedi, Maxim Krivenkov, Dmitry Marchenko, Jaime Sánchez-Barriga, Anoop K. Chandran, Andrei Varykhalov, Emile D. L. Rienks, Irene Aguilera Stefan Blügel, and Oliver Rader
DOI: 10.1103/PhysRevLett.128.176405

Siehe dazu auch eine Publikation in PRB 2020: Absence of a giant Rashba effect in the valence band of lead halide perovskites
M. Sajedi, M. Krivenkov, D. Marchenko, A. Varykhalov, J. Sánchez-Barriga, E. D. L. Rienks, O. Rader
DOI: 10.1103/PhysRevB.102.081116
 

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abteilung Spin und Topologie in Quantenmaterialien

Prof. Dr. Oliver Rader
Tel. +49 30 8062-12950
E-Mail rader(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel. +49 30 8062-43733
E-Mail antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Meldung des HZB vom 02.05.2022

Außeruniversitäre Forschung Mikrosysteme / Materialien Erneuerbare Energien

Meldungen dazu

  • Perowskit-Materialien für Photovoltaikanwendungen © M. Setzpfandt/HZB

    Internationale Allianz für Reproduzierbarkeit von Perowskit-Solarzellen

    Projekt „TEAM PV“ will Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit von günstigen Solarmodulen vorantreiben
  • Beschichtungen von Dünnschicht-Solarzellen © HZB

    Solarzellen aus flüssigen Tinten im Außeneinsatz getestet

    HZB-Team optimiert Metallhalogenid-Perowskite für Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion
  • Modell der Perowskit-Schichten © G. Li/HZB

    Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein

    HZB-Team erreicht mit verbesserter Materialstruktur Wirkungsgrade von bis zu 24,6% im Belastungstest
  • Clusteranlage HZB,© B. Stannowski / HZB

    HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger

    Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion
  • 40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin

    BESSY, BESSY II und bald schon BESSY III
  • Wortwolke Perowskit-Forschung © HZB

    Ein Wiki für die Perowskit-Solarzellenforschung

    Ein internationales Expertenteam hat eine Open-Source-Datenbank konzipiert, um Erkenntnisse zu Perowskit-Halbleitern systematisch zu erfassen
  • Weltrekordzelle HZB. © Amran Al-Ashouri /HZB

    Erneuter Weltrekord für HZB-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen

    Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation
  • Perowskit-Schicht, HZB Adlershof Berlin, © M. Künsting/HZB

    HZB-Forschende liefern neue Erkenntnisse zu bleifreien Perowskit-Solarzellen

    Wie Fluor-Additive die Qualität verbessern
  • Orbitale in MAPI-Perowskit © HZB

    Rolle der Wasserstoffbrückenbindungen in Perowskit-Solarzellen beleuchtet

    Ergebnisse der Forschung liefern wichtige Hinweise für die Perowskit-Materialforschung für Solarzellen
  • Kristallstruktur © HZB

    Neue Einblicke in die Struktur von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten

    Team am HZB konnte Strukturdaten von Photovoltaik-Materialien mit einem neuartigen Modell analysieren
  • Schema Beschichtung mit Materialtinte © Jinzhao Li / HZB

    Die perfekte Mischung für effiziente Perowskit-Solarzellen

    HZB-Team optimiert die Zusammensetzung von Materialtinten für die einfache und kostengünstige Herstellung von Solarzellen

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo