Aktuelles aus der Adlershofer Forschung
HZB gewinnt HR Energy Award 2025 für seine Recruiting-Kampagne
Das Forschungsinstitut nutzt Gamification-Elemente, um mehr junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu interessieren:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem…
Zeit spielt eine Rolle
Welche Fragestellungen erfordern eher kürzere Messzeiten, welche Analytik benötigt sehr lang? Eine kleine Zeitreise durch den Campus:
Molekularen und atomaren Bausteinen bei der Arbeit zusehen? Das gelingt mit Operando-Untersuchungen. Diesen tiefen Blick mit atomarer Auflösung ermöglicht BESSY II, das vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und…
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Eine teflonartige Schicht sorgt für außerordentliche Stabilität und gleichbleibenden Wirkungsgrad:
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der…
BAM und University of Birmingham verlängern strategische Forschungspartnerschaft
Thematische Schwerpunkte sind Energie, Additive Fertigung, Umwelt- und Lebenswissenschaften sowie Chemie und Materialien:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die University of Birmingham (UoB) setzen ihre erfolgreiche strategische Forschungspartnerschaft fort. Das seit 2018 bestehende Memorandum of…
Der Zeitmesser
Oliver Fartmann arbeitet an einer verbesserten Atomuhr:
Wie beginnen Wege in die Wissenschaft? „Ich glaube, ich war ganz gut in Mathematik“, meint Oliver Fartmann. Gut genug jedenfalls, um die Aufmerksamkeit seines Physiklehrers am Archenhold-Gymnasium in Niederschöneweide…
Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung als Landesbeste ab:
Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab.…
Der Mars in 3D
Mit einer in Adlershof entwickelten Spezialkamera kartieren Planetengeologin Daniela Tirsch und ihr Team den Mars:
Seit über 20 Jahren erforscht die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA die Oberfläche und Atmosphäre des Mars. Mit an Bord ist Deutschlands bedeutendster Beitrag zur Mission: die am…
MBI-Forscher charakterisieren ultrakurze VUV-Lichtimpulse mit Elektronen-FROG
Neue Technik ermöglicht vollständige Analyse von Femtosekunden-Impulsen im Vakuum-Ultraviolettbereich:
Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind, vollständig zu charakterisieren. Diese Ergebnisse eröffnen die…
Elektromobilität: Durch bidirektionales Laden Kosten sparen und Energiewende erleichtern
Analyse des Reiner Lemoine Instituts für das Thinktank Agora Verkehrswende veröffentlicht:
Die Einspeisung von Strom aus Fahrzeugbatterien kann sich für Nutzer:innen von E-Autos finanziell lohnen und gleichzeitig dem Stromsektor dienen. Das verdeutlicht eine Analyse des Thinktanks Agora Verkehrswende, in…
Durchbruch in der Attosekundenwissenschaft
Forschungsteam von MBI und DESY entwickelt eine Plasmalinse, die Attosekundenpulse fokussieren kann und damit wesentliche Einschränkungen überwindet:
Ein Forschungsteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare…
Kristalle und Karrieren
Wie aus Forschung Wirtschaft wird:
Neue Technologien brauchen vor allem eines: Zeit. „Es dauert Jahre, bis aus einer guten Idee eine tragfähige Ausgründung wird“, sagt Thomas Schröder, Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in…
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Untersuchungen an BESSY II tragen zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei:
Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen…
Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und der Lausitz bündeln Kräfte für die Zukunft
Produktiver Austausch beim 2. Presidential Breakfast des Innovationskorridors Berlin – Lausitz:
Berlin und die Lausitz rücken enger zusammen: Beim zweiten „Presidential Breakfast“ des Innovationskorridors Berlin – Lausitz trafen sich Ende Oktober 2025 die Spitzen führender Hochschulen und…
Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
Synchrotronquellen ermöglichen Einblicke in komplexe Reaktionen und können so die Entwicklung von hybriden Elektrolyseuren beflügeln:
Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen…
YSGAG: Ein bahnbrechendes Substrat für die Quanten-Magnonik vom IKZ
Neues Material ermöglicht Quantenexperimente bei niedrigen Temperaturen:
Dr. Christo Guguschev und sein Team vom Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) haben in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern ein neues diamagnetisches Substratmaterial demonstriert, das eine nahezu…
Termine
Max Born Hall
Bunsen-Saal
WISTA Conference Centre / BESSY II
-
BESSY@HZB User Meeting / Bunsen-Saal
Johann Von Neumann Haus, Room 1.115
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
-
Erwin Schrödinger-Zentrum