News
192 Mikrofone machen Schall sichtbar
Gfai tech stellt seine neue Akustische Kamera Octagon vor:
Neue Möglichkeiten, noch mehr Flexibilität: gfai tech erweitert seine akustische Kamerafamilie um die Octagon Sound Kamera. Die All-in-one Schallkamera visualisiert akustische Emissionen, die für den Menschen…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Berit Kraushaar
Referentin für Prozessmanagement und Digitalisierung beim Forschungsverbund Berlin e.V.:
In ihr Berufsleben startet die agile Berlinerin mit einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, nebenbei schließt sie an der Abendschule ihren Bachelor in Business-Administration ab. Zu dieser Zeit wechselte…
Berlin Adlershof: Rekordwachstum trotz Fachkräftemangel und multipler Krisen
Positive Entwicklung trotz ineinandergreifender Krisen/ Bemerkenswerter Zuwachs insbesondere bei der Beschäftigung:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof konnte auch 2022 trotz verschiedener ineinandergreifender Krisen erheblich wachsen. Die Umsätze und Haushaltsmittel stiegen auf 3,63 Mrd. Euro (2021:…
Berlin Adlershof: Daten und Fakten
Berlin Adlershof ist Deutschlands größter und erfolgreichster Wissenschafts- und Technologiepark sowie Berlins größter Medienstandort – eingebettet in ein städtebauliches Gesamtkonzept. Auf einem Gebiet von 4,6 km²…
HZB erhält Fördermittel, um Innovationen rascher nutzbar zu machen
Helmholtz-Gemeinschaft fördert Innovationsplattformen für Beschleunigertechnologie und Photovoltaikforschung mit 4,2 Mio. Euro:
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat drei neue Innovationsplattformen ausgewählt, die nun gefördert werden. An zweien davon ist das HZB beteiligt: Die Innovationsplattform zu Beschleunigertechnologien HI-ACTS soll moderne…
Millionenförderung für die Quantentechnologie-Verbundprojekte QEED und MIHQU
HU Berlin, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Ferdinand-Braun-Institut und IRIS Adlershof sind an den Projekten beteiligt:
Quantentechnologien versprechen eine Vielzahl völlig neuartiger Anwendungen. Neben Quantencomputern gehören vor allem die Quantensensorik und die Quantenkommunikation zu den Bereichen der Quantentechnologie, in denen…
Solarzellen aus flüssigen Tinten im Außeneinsatz getestet
HZB-Team optimiert Metallhalogenid-Perowskite für Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur industriellen Produktion:
Solarzellen aus Metallhalogenid-Perowskiten erreichen hohe Wirkungsgrade und lassen sich mit wenig Energieaufwand aus flüssigen Tinten produzieren. Solche Verfahren untersucht ein Team um Prof. Dr. Eva Unger am…
HZB-Team untersucht Ladungstransport in MXenen
Die Super-Energiespeicher gelten als spannende neue Materialklasse für die Energiespeicherung:
MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren und gelten als spannende neue…
FBH entwickelt kompakte neue Plasmaquelle für die Vorbehandlung von Bauteiloberflächen
Oberflächenaktivierung von Polymeren mithilfe einer neuen Mikrowellen-Atmosphärendruck-Plasmaquelle:
Kompakte neue Plasmaquelle Das Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat eine kompakte Plasmaquelle mit Mikrowellenanregung neu entwickelt. Inzwischen wurde untersucht,…
Mit hocheffizienten Tandemsolarzellen gegen die Klimakrise
Forschung am Helmholtz-Zentrum erreicht die Weltspitze:
„Kein Sandwich liefert mehr Energie“ – die saloppe Formulierung hat einen hoch wissenschaftlichen Anspruch. Schließlich steht sie in der Präsentation des Physikers Amran Al-Ashouri, der den Wettbewerb um den…
Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte:
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des…
Flexible Ladestrategie in elektrifizierten Logistikfuhrparks kann Stromnetze entlasten
Reiner Lemoine Institut (RLI), IAV und die E.DIS Netz GmbH stellten Ergebnisse des Forschungsprojektes Netz_eLOG zur intelligenten Netzintegration der Elektromobilität vor:
Elektrische Fuhrparke der Logistikbranche bieten eine gesicherte Flexibilität für das Stromnetz. Zusammen mit netzdienlichen Ladestrategien können sie helfen, Engpässe oder Überlastungen in Verteilnetzen zu vermeiden…
Adlershof auf die Ohren
FluxFM startet Podcast-Reihe über den Technologiepark Adlershof:
Der Berliner Radiosender FluxFM produziert ab sofort einmal pro Monat eine neue Folge des Podcast „Weiß der Adler. Zukunft made in Adlershof“, der Einblicke in den Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof gibt und…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Kathrin Goldammer
Geschäftsführerin des Reiner Lemoine Instituts in Berlin-Adlershof:
Als Kind wollte sie gerne Brokerin werden, ein Austauschjahr in Amerika erweckte ihr Interesse an den Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Sie zog nach Berlin und studierte Elektrotechnik - um den…
Schneller zur Diagnose! Verschränkte Photonenpaare sollen beim Kampf gegen Krebs helfen
Forschende am Ferdinand-Braun-Institut in Adlershof entwickeln die benötigten Diodenlaser und Quantenlichtmodule:
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache und eine der am meisten gefürchteten Krankheiten in alternden westlichen Gesellschaften. Das macht die Erkrankung auch zu einer Herausforderung für die moderne Medizin. Da…
Termine
Johann von Neumann-Haus, Humboldt-Kabinett
Max Born Hall
BESSY II