Aktuelles aus der Adlershofer Forschung

4-Zoll-Aluminiumnitrid-Kristalle für Zukunftsmärkte der Leistungselektronik und UV-Photonik
Innovationsprojekt von IKZ, PVA TePla AG und Siltronic AG gestartet:
Drei führende Akteure der Halbleiterforschung und -entwicklung – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die PVA TePla AG und die Siltronic AG – bündeln ihre Expertise in einem wegweisenden Projekt zur…

Wie wird aus Pilzen Fleischersatz – und warum sieht es bei BESSY so chaotisch aus?
Mini-Reportage des rbb-Fernsehens aus dem Technologiepark in der ARD-Mediathek:
Das rbb-Fernsehen hat sich wieder in Berlins klügsten Kiez umgeschaut, entstanden ist eine klasse Mini-Reportage über den Technologiepark Adlershof: “Der Tag” besuchte zuerst Nosh.bio, überzeugte sich vom verflixt…

Ein Viertel Jahrhundert „Lange Nacht der Wissenschaften“
Am 28. Juni 2025 werden die Adlershofer Forschungseinrichtungen zwischen 17 und 24 Uhr wieder ihre Türen öffnen:
25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist wie immer mit dabei. Das Programm besticht dieses Jahr mit Publikumslieblingen, die…

Wissenschaft trifft Vereinbarkeit: IKZ für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum vierten Mal im audit „berufundfamilie“ zertifiziert:
Dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wurde am 17. Juni 2025 bereits zum vierten Mal in Folge das Zertifikat zum audit „berufundfamilie“ verliehen. Das IKZ zählt damit zu den Organisationen in Deutschland,…

HZB erhält Zertifikat zum Audit „berufundfamilie“
Das Forschungsinstitut wurde für Vereinbarkeit und eine familienfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet:
Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die…

HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit
Absichtserklärung für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau im Bereich Energie und Klima unterzeichnet:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU…

Kunstwerk will Forschung begehbar machen
Wettbewerb für Kunst am BAM-Forschungsneubau in Berlin-Adlershof entschieden:
Am Neubau für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Adlershof entsteht ein Kunstwerk der Künstlerin Karin Sander. Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)…

Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Sein Projekt „Sawfish Cavity“ aus der Quantenforschung wird nun für eine Plakatkampagne in Berlin genutzt:
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University Alliance durchgesetzt. Unter dem Motto „Kunst…

BAM untersucht Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien
Mögliche Risiken bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung sollen verlässlicher bewertet werden können:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht gemeinsam mit Partner*innen aus Italien und Frankreich die Sicherheit von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Ziel ist es,…

MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran
Das HZB hat eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung mit dem schwedischen Synchrotron-Labor MAX IV unterzeichnet:
Das schwedische Synchrotron-Labor MAX IV und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben am 16. Juni eine Kooperationsvereinbarung mit fünfjähriger Laufzeit unterzeichnet. Sie…

Michael Naguib als Humboldt-Forschungspreisträger am HZB
Mit der Förderung erforscht der US-Wissenschaftler neuartige Nanomaterialien für Energie- und Umweltanwendungen:
Professor Michael Naguib von der Tulane University in den USA ist einer der Entdecker einer neuen Klasse von 2D-Materialien: MXene zeichnen sich durch eine blätterteigartige Struktur aus und bieten viele…

Vom Laserchip bis zum System – FBH auf der Laser World of Photonics
Ferdinand-Braun-Institut demonstriert seine umfassende Expertise im Bereich Diodenlaser / Mehr als 20 Vorträge auf der begleitenden CLEO Europe-Konferenz:
Erneut präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Laser World of Photonics in München vom 24. - 27. Juni 2025 sein umfassendes Photonik-Leistungsspektrum. Am…

Teile für ESA-Röntgenteleskop NewAthena werden in Adlershof gebaut
Vereinbarung zur Fertigung von Spiegelmodulen im PTB-Labor bei BESSY II:
Seit über 30 Jahren gibt es Kooperationsverträge zwischen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der European Space Agency (ESA) über die Nutzung von Synchrotronstrahlung zur Charakterisierung von…

Neues Exzellenzcluster mit MBI-Beteiligung bewilligt
Ziel des „Center for Chiral Electronics“ ist die Nutzbarmachung chiraler Eigenschaften in Festkörpern und Molekülen:
Zu den 25 in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Mai 2025 neu bewilligten Exzellenzclustern gehört das Center für Chiral Electronics. Die erfolgreiche Initiative wurde von Wissenschaftler:innen der…

TH Wildau und Helmholtz-Zentrum Berlin besiegeln umfassende Kooperation
Ziel ist die Stärkung von Forschung und Lehre in Schlüsseltechnologien:
Am 21. Mai 2025 unterzeichneten die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) und das Helmholtz-Zentrum Berlin einen umfassenden Kooperationsvertrag. Ziel ist es, die Vernetzung und Zusammenarbeit insbesondere in der…
Termine
-
Humboldt-Universität zu Berlin, Campus Adlershof, Lehrraumgebäude Chemie-Physik/Walter-Nernst-Haus
-
a:head area
Center for the Science of Materials Berlin (CSMB)
Bunsen-Saal
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
-
Hörsaal (Rotunde)
-
a:head area
Erwin Schrödinger-Zentrum
-
a:head area
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
Erwin-Schrödinger-Zentrum