News
Falling Walls Lab Adlershof: Bewerbungsschluss 5. September
Wissenschaftlicher Nachwuchs präsentiert Forschungsprojekte und Ideen für globale Herausforderungen:
Am 30. September ist der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof erneut Austragungsort des „Falling Walls Lab Berlin-Adlershof“. Geplant ist eine Präsenzveranstaltung in der Bundesanstalt für Materialforschung…
Wie schlagkräftig ist Berlin Research 50?
Im Gespräch mit Anja Sommerfeld, die den Verbund der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berlins steuert:
Die außeruniversitäre Forschung in Berlin hat sich Anfang 2020 selbst initiativ und disziplinübergreifend „für eine faire, gesunde und nachhaltige Zukunft“ zu Berlin Research 50 (BR50) zusammengeschlossen. Wie…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Eva Unger
Leiterin der Abteilung „Lösungsprozesse für hybride Materialien und Bauelemente“ am HZB, Professorin am HU-Institut für Chemie sowie Dozentin an der Universität Lund (Schweden):
Die studierte Chemikerin Eva Unger macht heute eigentlich genau das, was sie sich als Kind schon vorgestellt hat: zu lehren und im Ausland zu arbeiten. Mehr über die Wissenschaftlerin erfahren Sie im aktuellen…
Der Schadstofffahnder
Markus Venohr forscht in Adlershof für saubere Gewässer:
Hätte er von seinem Duisburger Kinderzimmer aus nicht Tag für Tag den Rhein vor Augen gehabt, nicht zahllose Sommerurlaube mit den Eltern beim Paddeln verbracht, Markus Venohr wäre vielleicht doch Musiker geworden.…
Meike Jipp übernimmt Co-Vorsitz des Expertenbeirats „Klimaschutz in der Mobilität“
Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft beraten den Bund zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen im Verkehrssektor:
Der Expertenbeirat „Klimaschutz in der Mobilität“ hat seine Arbeit aufgenommen. Er wird künftig das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele im…
Ein ganz besonderes Molekül
MBI-Forschende untersuchen die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser:
Am Max-Born-Institut nehmen Wissenschaftler:innen die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser unter die Lupe: Mit extremer Zeitauflösung erforschen sie fundamentale physikalische und biophysikalische Prozesse. Ohne…
Änderungen beim Internet-Redaktionssystem von WISTA-Online: Aus "Mein Adlershof" wird "WISTA direkt"
Neuer Online-Nutzer:innen-Bereich geht Ende Juli 2022 überarbeitet an den Start:
Auf alle Nutzer:innen unserer Internetseiten, die selbst Inhalte über das bisherige Online-Redaktionssystem "Mein Adlershof" einstellen, kommen in den nächsten Tagen Änderungen zu. Das Redaktionssystem wird derzeit…
RLI veröffentlicht umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen
Die Geodaten können beim Ausbau von Erneuerbaren Energien und somit bei der Beschleunigung der Energiewende helfen:
Das Reiner Lemoine Institut (RLI) veröffentlicht dafür jetzt ein umfangreiches Datenpaket mit Potenzialflächen für Deutschland. Dieses hilft, geeignete Flächen für Photovoltaik (PV)- und Windkraftanlagen zu finden.…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor
Cindy Böhme, Unternehmenssprecherin der WISTA Management GmbH:
Die studierte Germanistin und Kommunikationsmanagerin ist seit letzten Mai das offizielle Sprachrohr der WISTA Management GmbH, Betreibergesellschaft des Technologieparks Adlershof und zuständig für die Pressearbeit…
Neue OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien
Arbeiten von BAM, BAuA und UBA liefern entscheidenden Meilenstein für die standardisierte Prüfung von Nanomaterialien:
Die OECD hat eine neue Prüfrichtlinie für die Vermessung von kugel- und faserförmigen Nanomaterialien veröffentlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für Chemikalien,…
Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
Neue Messtechnik von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut eröffnet vielfältige Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten:
Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige Fluoreszenzschichten…
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen an BESSY II untersucht
Hochentropie-Legierungen aus 3d-Metallen haben faszinierende Eigenschaften, die Anwendungen im Energiesektor in Aussicht stellen:
Ein internationales Team hat lokale Verschiebungen auf atomarer Ebene in einer hochentropischen Cantor-Legierung aus Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel untersucht. Mit spektroskopischen Analysen an BESSY II und…
Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 für Carlos Abad Andrade
Der Wissenschaftler wird für seine herausragenden Leistungen in der analytischen Spektroskopie gewürdigt:
Der Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 wurden am 23.06.2022 anlässlich der analytica conference 2022 in München an Dr. Carlos Abad Andrade vergeben in Anerkennung seiner exzellenten Entwicklungen im Bereich der continuum…
Von leuchtenden Nanopartikeln bis Wasserstoff
BAM bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften Materialforschung zum Anfassen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 2. Juli, von 17:00 bis 24:00 Uhr, zur Langen Nacht der Wissenschaft 2022 auf ihr Zweiggelände in Berlin-Adlershof ein. An zahlreichen Ständen können…
Euphorie für Darmbakterien
Erster Adlershofer Science Slam „Battle den Horst“ nach Coronapause bot ein abwechslungsreiches Programm:
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause fand am 16.06.2022 endlich wieder ein Science Slam „Battle den Horst“ im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof statt. Trotz beschränkter Personenzahl war die Stimmung…
Erfolgreiches Meeting "Women in Natural Science School 2022 – Energy for (your) future"
30 Wissenschaftlerinnen aus 14 Ländern kamen zur WiNS Summer School nach Blossin:
About 30 women of 14 different nationalities from all career levels who are active in different areas of natural sciences – from astrophysics to biochemistry, and from environmental science to mechanical engineering –…
Das Programm der LNDW 2022 ist online!
Weit mehr als 100 Programmpunkte in Adlershof laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes zu schauen:
Der Countdown bis zum Start der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 läuft: In wenigen Wochen können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam endlich wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten,…
Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
HZB-Team nutzt selbstlernende Graphische Neuronale Netze, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren:
Mit konventionellen Methoden ist es extrem aufwändig, den spektralen Fingerabdruck von größeren Molekülen zu berechnen. Dies ist aber eine Voraussetzung, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren.…
Einer für alle Farben – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse
Mit einer neuen Messtechnik lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen:
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen…
Einblicke in fundamentale Prozesse der nichtlinearen Optik gelungen
Am MBI wurde ein Pump-Probe-Experiment zur Untersuchung von nichtlinearen Multiphotonen-Prozessen auf einer Attosekunden-Zeitskala demonstriert:
Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin, des University College London und ELI-ALPS in Szeged, Ungarn, hat ein neuartiges Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe-Experiment zur…
Laser- und Röntgenstrahlen mischen
Forschungs-Team von MBI und DESY beobachtet neuartigen Wellenmischungsprozess mit weicher Röntgenstrahlung:
Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen – es sei denn, die Strahlen treffen sich in einem geeigneten Material, das eine nichtlineare…
Prof. Oussama Moutanabbir erhält IKZ International Fellowship Award 2022
Der Forscher wird für seine wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der SiGe-basierten Quantenmaterialien geehrt:
Die Zukunft wird „Quantum“. Quantentechnologien sind auf dem Vormarsch und die damit verbundene Forschung und Entwicklung an hochqualitativen Quantenmaterialien definieren diese Revolution. Das Leibniz-Institut für…
Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien
Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen:
Vom 22. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin weltraumtaugliche…
Neuer Webshop für BAM-Referenzmaterialien
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung bietet über 600 Produkte für die Analytik an:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ihr Angebot für Referenzmaterialien vollständig überarbeitet. Über 600 Produkte – von Referenzmaterialien, Prüfmitteln bis zur Teilnahme an Ringversuchen…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor
Magdalena Böck, Geschäftsführerin der Adalogic GmbH in Adlershof:
Jeden Monat porträtiert das Ladies Network Adlershof (LaNA) eine weitere Persönlichkeit aus Adlershof mit dem Ziel, weibliche Karrieren aus Naturwissenschaft und Technik präsenter zu machen. Die gebürtige…
- mehr Wissenschafts-News
Termine
Max-Born-Saal
Max Born Hall