Analytic City

News

16.01.2023

Der Erdvermesser

Christian Freier arbeitet in Adlershof an Quantensensoren:

Ein Deutscher, ein Amerikaner, ein Australier. Und eine Idee, die alle drei faszinierte: Physikalische Grundlagenforschung, in diesem Fall ein damals neues Messverfahren, basierend auf der Nutzung lasergekühlter…

03.01.2023

Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen

An BESSY II wurden Knochenproben von Fischen und Säugetieren vor und nach Röntgeneinstrahlung analysiert:

Ein Team der Charité Berlin hat an BESSY II die Schädigung durch fokussierte hochenergetische Röntgenstrahlung in Knochenproben von Fischen und Säugetieren analysiert. Mit einer Kombination von Mikroskopietechniken…

28.10.2022

Einstein-Professur für Chemiker Stefan Hecht stärkt Berliner Materialwissenschaften

Im neuen Forschungszentrum auf dem Campus Adlershof sollen Expertisen gebündelt werden:

Globale Herausforderungen, wie die zukünftige Energieversorgung oder der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, erfordern neue Energie-, Informations- und Kommunikationstechnologien. Um etwa den Energieverbrauch zu…

25.10.2022

Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof

Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei:

Der erste Halt auf der Chancentour von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Oktober 2022 war der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Sie informierte sich, wie der Aufbau des neuen…

25.10.2022

Team des Ferdinand-Braun-Instituts erhält Big Laser Award

FBH-Wissenschaftler:innen auf der ISLC 2022 ausgezeichnet:

Wissenschaftler:innen des Ferdinand-Braun-Instituts wurden in der letzten Woche für die höchste auf der „International Semiconductor Laser Conference“ (ISLC) präsentierte Leistung in Japan mit dem „Big Laser Award“…

12.10.2022

Untersuchung von über 824.000 Proben

Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2021:

Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann, übergab bei einem Pressetermin am 12.10.2022 den Jahresbericht 2021 an die Brandenburger Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer…

20.09.2022

Im Gespräch mit Mike Neumann

Seit August lenkt der promovierte Chemiker die Geschicke des Landeslabors Berlin-Brandenburg:

„Ich bin in meinem Beruf angekommen“, sagt Mike Neumann. Der seit acht Jahren im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) tätige Chemiker – zuletzt als Abteilungsleiter für Umwelt und Strahlenschutz – ist seit Anfang…

14.09.2022

Datenbibliothek für Materialforschende

Das FAIRmat-Konsortium schafft eine Plattform für FAIRe Forschungsdaten in den Materialwissenschaften:

Terrabytes an Daten: Nicht nur die Ergebnisse materialwissenschaftlicher Publikationen aufzubewahren, sondern auch alle Messdaten, die auf dem Weg dorthin anfallen, ist Ziel des Konsortiums FAIRmat. Die Bereitstellung…

14.09.2022

SCIENION & Cellenion launch the proteoCHIP LF 48, for label-free single-cell mass spectrometry-based proteomics analysis

Optimized sample preparation workflows facilitate single cell proteomics applications:

SCIENION and its subsidiary Cellenion, both companies part of the bioconvergence powerhouse BICO, announced the release of the proteoCHIP LF 48. This chip represents the first commercially available solution enabling…

29.07.2022

Neuer Direktor für Landeslabor Berlin-Brandenburg

Dr. Mike Neumann (37) übernimmt Leitung zum 1. August 2022:

Der promovierte Chemiker Dr. Mike Neumann war in den vergangenen acht Jahren bereits in verschiedenen Funktionen im Landeslabor tätig, zuletzt als Leiter der Abteilung „Umwelt, Strahlenschutz“. In der Vergangenheit…

14.07.2022

Der Schadstofffahnder

Markus Venohr forscht in Adlershof für saubere Gewässer:

Hätte er von seinem Duisburger Kinderzimmer aus nicht Tag für Tag den Rhein vor Augen gehabt, nicht zahllose Sommerurlaube mit den Eltern beim Paddeln verbracht, Markus Venohr wäre vielleicht doch Musiker geworden.…

30.06.2022

Neue OECD-Prüfrichtlinie zur Bestimmung der Partikelgröße von Nanomaterialien

Arbeiten von BAM, BAuA und UBA liefern entscheidenden Meilenstein für die standardisierte Prüfung von Nanomaterialien:

Die OECD hat eine neue Prüfrichtlinie für die Vermessung von kugel- und faserförmigen Nanomaterialien veröffentlicht. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für Chemikalien,…

29.06.2022

Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren

Neue Messtechnik von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut eröffnet vielfältige Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten:

Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige Fluoreszenzschichten…

27.06.2022

Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 für Carlos Abad Andrade

Der Wissenschaftler wird für seine herausragenden Leistungen in der analytischen Spektroskopie gewürdigt:

Der Bunsen-Kirchhoff-Preis 2022 wurden am 23.06.2022 anlässlich der analytica conference 2022 in München an Dr. Carlos Abad Andrade vergeben in Anerkennung seiner exzellenten Entwicklungen im Bereich der continuum…

24.06.2022

Von leuchtenden Nanopartikeln bis Wasserstoff

BAM bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften Materialforschung zum Anfassen:

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 2. Juli, von 17:00 bis 24:00 Uhr, zur Langen Nacht der Wissenschaft 2022 auf ihr Zweiggelände in Berlin-Adlershof ein. An zahlreichen Ständen können…