News
Helmholtz High Impact Award für neuartige Tandem-Solarzellen erstmalig verliehen
Ein multidisziplinäres Team aus Forschenden von HZB und Forschungszentrum Jülich wird für seine Forschungsleistung ausgezeichnet:
Erneuerbare Energien sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. 2022 kamen rund 44 Prozent des heimischen Stroms aus Wind, Sonne und Co. Neben der Windkraft trägt vor allem die Photovoltaik…
Tomislav Stolar gewinnt beim Falling Walls Lab Adlershof
Der Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellte einen innovativen Ansatz zum Recycling von Kunststoffen vor:
Innerhalb von nur drei Minuten war die Jury überzeugt: Tomislav Stolar, Wissenschaftler im Team Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Falling Walls Lab Adlershof gewonnen.…
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Überraschende Erkenntnisse über die Materialklasse durch verschiedene röntgenspektroskopische Methoden bei BESSY II gewonnen:
Im Labor produzierte Diamantmaterialien haben auf den ersten Blick wenig mit ihren Namensvettern aus dem Juwelierladen gemeinsam. Sie sind undurchsichtig, dunkel und sehen nach nichts Besonderem aus. Aber das täuscht,…
30 Jahre WITEGA Laboratorien in Berlin-Adlershof
Weltweit erfolgreiche Ausgründung aus der Akademie der Wissenschaften der DDR feiert Jubiläum:
Am 14.09.2023 lud die WITEGA Laboratorien Berlin-Adlershof GmbH zur Geburtstagsparty. Mitarbeitende, Partner und Freunde feierten mit Geschäftsführer Dr. Andreas Rolfs vor dem modernen Unternehmenssitz im…
Wann wird der Akku müde?
Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus:
Dalia Morcillo drückt Knöpfe. Es leuchtet und quietscht im Labor der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof. Der schmale Raum ist prall gefüllt mit Apparaten und Messgeräten. Die…
Wenn nicht wir, wer dann?
Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen:
Klimawandel, Kunststoffe in der Umwelt, Wasserknappheit – die Welt steckt in einer menschengemachten Klemme, wenn wir nicht gegensteuern. Adlershofer Unternehmen und Institute tun das und reagieren auf globale…
Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
Wichtiger Schritt in Richtung der Anwendung ferrimagnetischer Skyrmionen für echte spintronische Bauelemente:
Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle und…
JenLab als Innovator des Jahres 2023 ausgezeichnet
Mit dem Multiphotonen-Tomograph in neue Bildwelten:
Eine außergewöhnliche Entwicklung aus Deutschland in der Welt der medizinischen Bildgebung revolutioniert die Möglichkeiten im Bereich der Diagnostik: Die JenLab GmbH, weltweit führender Hersteller und Anbieter von…
IKZ und CrysTec kooperieren bei Herstellung von Galliumoxid-Substraten
Neues Halbleitermaterial mit hohem Innovationspotential für die Leistungselektronik wird universitärer und industrieller Forschung zur Verfügung gestellt:
Mit der Energiewende verändert sich auch die Struktur der Energienetze – weg von zentralen Heizkraftwerken hin zu dezentralen Energieerzeugern. Doch wo viele kleine Erzeuger und Speicher entstehen, muss ständig…
BESSY II nach Cyberangriff auf Helmholtz-Zentrum Berlin wieder in Betrieb
Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) kann ihre Experimentierstationen wieder nutzen:
Die Röntgenquelle BESSY II, die nach einem Hackerangriff auf die IT-Systeme des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) vorsorglich heruntergefahren wurde, produziert seit Montag, den 3. Juli 2023 wieder brillantes Licht für…
Für mehr Nachhaltigkeit bei Lithium-Akkus
BAM entwickelt weltweit erstes Referenzmaterial für Kathodenmaterial:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das weltweit erste zertifizierte Referenzmaterial für Kathodenmaterial von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Es erlaubt, die Qualitätssicherung und…
PFAS-Belastung in deutschen Flüssen stärker als bisher angenommen
BAM-Forschungsteam analysierte 200 Schwebstoff-Proben aus mehreren Jahren auf per- und polyfluorierte Alkylverbindungen:
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind eine Substanzklasse bestehend aus mehreren tausenden Einzelverbindungen. Unter PFAS zählen alle Verbindungen, die mindestens eine perfluorierte Methyl- (-CF3) oder…
Polypropylen-Dispersionen für die Nanoplastikforschung
BAM entwickelt neue Referenzmaterialien für realistischere Risikobewertung von Nanoplastikpartikeln:
Seit der Nachkriegszeit nimmt die Herstellung von Plastikprodukten und -verpackungen immer weiter zu. Bei der Benutzung und der Entsorgung dieses Plastiks gelangt ein immer größerer Teil in unsere Umwelt. Das Plastik…
LNDW 2023: Materialforschung live erleben bei der BAM in Berlin-Adlershof
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung lädt zu Labwalks, Mitmachexperimenten und zahlreichen Vorführungen ein:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) lädt am 17. Juni, von 17:00 bis 24:00 Uhr, zur Langen Nacht der Wissenschaften 2023 nach Berlin-Adlershof ein. Große und kleine Besucher*innen können…
International Conference for Dispersion Analysis & Materials Testing – Call for Papers gestartet
Im Juni 2024 veranstaltet die LUM GmbH die nächste Internationale Konferenz für Dispersionsanalyse und Materialtestung (ICDAMT 2024):
Im Juni 2024 veranstaltet die LUM GmbH die nächste, mittlerweile traditionelle Internationale Konferenz für Dispersionsanalyse und Materialtestung (ICDAMT 2024). Aufgrund der großen Nachfrage findet die Konferenz vom…
Termine
Hörsaal BESSY II
Seminaris CampusHotel
IRIS Adlershof