Biotech­no­logie / Umwelt

News

27.03.2023

Berlin Adlershof: Rekordwachstum trotz Fachkräftemangel und multipler Krisen

Positive Entwicklung trotz ineinandergreifender Krisen/ Bemerkenswerter Zuwachs insbesondere bei der Beschäftigung:

Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof konnte auch 2022 trotz verschiedener ineinandergreifender Krisen erheblich wachsen. Die Umsätze und Haushaltsmittel stiegen auf 3,63 Mrd. Euro (2021:…

20.03.2023

Zukunftsweisende Erweiterung der LUM-Geschäftsführung

Susanne Lerche-Merchant wird als Geschäftsführerin ab März 2023 die Leitung des Unternehmens verstärken:

Die LUM GmbH wurde im Jahre 1994 vom geschäftsführenden Gesellschafter Prof. Dr. Dr. Dietmar Lerche als innovatives Entwicklungs-, Produktions- und Dienstleistungsunternehmen gegründet. Der Hauptsitz befindet sich in…

16.03.2023

Ressourcenschonende Methanolproduktion

Mit neuen Verfahren will Marek Chęciński die Klimabilanz bei der Erzeugung der Chemikalie entscheidend verbessern:

Die Klimabilanz von Methanol ist miserabel. Marek Chęciński hat ein Verfahren entwickelt, um die wichtige Chemikalie ressourcenschonender herzustellen. Derzeit entsteht eine Versuchsanlage in Adlershof, schon bald…

15.03.2023

Scienion ist mit Adlershof gewachsen

„Wir wissen auch die Primadonnen unter den Molekülen zu händeln”:

Als ich den ersten Mitarbeitenden erzählte, dass wir nach Adlershof gehen, waren sie völlig entgeistert. Sie fragten mich, ob ich einen Vogel habe“, sagt Holger Eickhoff. „Damals hatte hier alles dieselbe postalische…

17.02.2023

Neue Studie unter Leitung von Forscher:innen der HU zu Waldverlust durch landwirtschaftliche Produktion

Effizienzsteigerungen in der Landwirtschaft schützen keine Wälder – indigene Völker schon:

Es wird häufig angenommen, dass höhere Erträge in der Landwirtschaft zu weniger Zerstörung von Wäldern führt, da mehr Menge auf weniger Fläche erzeugt werden kann. Eine neue Studie stellt fest, dass diese Annahme…

16.01.2023

Auf dem Weg zum klimaneutralen Flug

Innovatives Projekt für nachhaltiges Kerosin am Helmholtz-Zentrum Berlin gestartet:

Die Energiewende im Verkehr ist eingeläutet. Weg von klimaschädlichen Treibstoffen, wie Benzin oder Diesel, hin zu klimaneutralen Antrieben wie Akkus, geladen mit Strom aus erneuerbarer Energie, heißt die Devise. Doch…

16.01.2023

Der Erdvermesser

Christian Freier arbeitet in Adlershof an Quantensensoren:

Ein Deutscher, ein Amerikaner, ein Australier. Und eine Idee, die alle drei faszinierte: Physikalische Grundlagenforschung, in diesem Fall ein damals neues Messverfahren, basierend auf der Nutzung lasergekühlter…

10.01.2023

Ökosystem für die Chemiewende

Mit der „GreenCHEM“-Initiative soll die Hauptstadtregion als europäisches Zentrum für Grüne Chemie etabliert werden:

Drei Universitäten, zwei Chemieunternehmen und ein wachsendes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft planen, die Hauptstadtregion als europäisches Zentrum für Grüne Chemie zu etablieren. Der Bund fördert die…

05.01.2023

DFG verlängert Förderung für gemeinsame Fluorforschung von BAM und fünf Universitäten

Für die Erforschung weiterer Anwendungsmöglichkeiten bringt der Sonderforschungsbereich die Expertise verschiedener Fachrichtungen zusammen:

Gemeinsam mit fünf Universitäten erforscht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Materialeigenschaften und neue Anwendungen von Fluor. Der Sonderforschungsbereich "Fluor-Spezifische…

07.12.2022

Photokatalysatoren auf Basis von Nanodiamanten mit Sonnenlicht aktivierbar

Forschungsteam am HZB untersuchte Nanodiamant-Materialien, die künftig bei der Umwandlung von CO₂ in Kohlenwasserstoffe oder von N₂ in Ammoniak helfen könnten:

Nanodiamant-Materialien besitzen Potenzial als preisgünstige Photokatalysatoren. Doch bisher benötigten solche Kohlenstoff-Nanopartikel energiereiches UV-Licht, um aktiv zu werden. Das DIACAT-Konsortium hat daher…

25.10.2022

Bundesforschungsministerin besuchte das CatLab in Berlin-Adlershof

Plattform von HZB und MPG trägt zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bei:

Der erste Halt auf der Chancentour von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am 25. Oktober 2022 war der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof. Sie informierte sich, wie der Aufbau des neuen…

12.10.2022

Untersuchung von über 824.000 Proben

Landeslabor Berlin-Brandenburg übergibt Jahresbericht 2021:

Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann, übergab bei einem Pressetermin am 12.10.2022 den Jahresbericht 2021 an die Brandenburger Verbraucherschutzstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer…

10.10.2022

Berlin wird Transferregion für Grüne Chemie

Konzept GreenCHEM erhält 10 Mio. EUR Förderung vom BMBF, um die Hauptstadtregion zum internationalen Hotspot für chemische Deep-Tech-Innovationen weiterzuentwickeln:

Zum Aufbau eines Ökosystems für Transfer im Bereich Grüne Chemie erhalten die fünf initialen Partner (Technische Universität Berlin, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, BERLIN-CHEMIE AG und…

20.09.2022

Im Gespräch mit Mike Neumann

Seit August lenkt der promovierte Chemiker die Geschicke des Landeslabors Berlin-Brandenburg:

„Ich bin in meinem Beruf angekommen“, sagt Mike Neumann. Der seit acht Jahren im Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) tätige Chemiker – zuletzt als Abteilungsleiter für Umwelt und Strahlenschutz – ist seit Anfang…

14.09.2022

SCIENION & Cellenion launch the proteoCHIP LF 48, for label-free single-cell mass spectrometry-based proteomics analysis

Optimized sample preparation workflows facilitate single cell proteomics applications:

SCIENION and its subsidiary Cellenion, both companies part of the bioconvergence powerhouse BICO, announced the release of the proteoCHIP LF 48. This chip represents the first commercially available solution enabling…