Aktuelles aus dem Technologiefeld Biotechnologie und Umwelt

Krankenhauskeimen gezielt den Garaus machen
Ferdinand-Braun-Institut entwickelt neue Fern-UVC-LEDs gegen Multiresistente Erreger:
Neu entwickelte Fern-UVC-LEDs aus dem Ferdinand-Braun-Institut, die das Konzept der Mikro-LEDs nutzen, liefern internationale Rekordwerte. Sie schaffen die Voraussetzungen für kompakte, fasergekoppelte medizinische…

Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Leiterin Dr. Andrea Thorn bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit:
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich…

Die Kosmetikdesignerin
Penélope Jirón entwickelt Pflegeprodukte aus natürlichen Grundstoffen:
Nie hatte sie sich ihr Berufsleben ausgemalt, wie es schließlich geworden ist. „Ich hatte geschworen, nicht selbständig zu werden. Ich habe bei meinen Eltern gesehen, wie anstrengend das ist“, sagt Penélope Jirón. Ein…

Wie wird aus Pilzen Fleischersatz – und warum sieht es bei BESSY so chaotisch aus?
Mini-Reportage des rbb-Fernsehens aus dem Technologiepark in der ARD-Mediathek:
Das rbb-Fernsehen hat sich wieder in Berlins klügsten Kiez umgeschaut, entstanden ist eine klasse Mini-Reportage über den Technologiepark Adlershof: “Der Tag” besuchte zuerst Nosh.bio, überzeugte sich vom verflixt…

BAM untersucht Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien
Mögliche Risiken bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung sollen verlässlicher bewertet werden können:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht gemeinsam mit Partner*innen aus Italien und Frankreich die Sicherheit von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Ziel ist es,…

BAM entwickelt zertifiziertes PFAS-Referenzmaterial aus gebrauchter Outdoorbekleidung
Wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Circular Economy:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Outdoor-Textilien entwickelt. Es dient dazu, die Verlässlichkeit von…

Die Start-up-Managerin
Maxine Silvestrov organisiert bei Quantune Technologies die Geschäfte:
Biomarker messen, ohne eine Nadel in die Vene treiben zu müssen. Ohne fürs Labor auch nur einen Milliliter abzuzapfen. Einfach, sauber, schmerzfrei und vor allem jederzeit: Eine Vision, an deren Verwirklichung Maxine…

Schutzschild aus Nanopartikeln macht Leuchtstoffe langlebiger für Hightech-Anwendungen
Silica-Partikel schirmen leuchtende Moleküle vor Sauerstoff ab:
Sie sind winzig, aber strahlen intensiv: spezielle lichtemittierende Moleküle, die in der Energieforschung, Umweltanalytik und medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommen. Ihre Leuchtkraft wurde bisher jedoch durch…

Grünes Methanol: C1 sichert sich weitere 20 Mio. Euro zur Kommerzialisierung des zirkulären Rohstoffs der Zukunft
Baustart einer Demonstrationsanlage für 2025 geplant:
Das Cleantech-Unternehmen C1 Green Chemicals AG hat sich erfolgreich 20 Millionen Euro frisches Kapital gesichert, um seine bahnbrechende Katalysatortechnik für grünes Methanol zur Marktreife zu bringen. Mit grünem…

Magnete für kluge Köpfe
Warum Tech-Zentren auch in der Zukunft wichtige Wachstumsmotoren sind:
Sind Technologieparks angesichts hybriden Arbeitens ein Auslaufmodell? Mitnichten. In Adlershof lässt sich studieren, wie Tech-Zentren kluge Köpfe zusammenbringen und daraus vitale Unternehmen wachsen. Bald heißt es…
Biosynex wird wieder zu opTricon
Die Biosynex Technologies GmbH firmiert nach der Übernahme durch einen deutschen Investor in opTricon GmbH um:
Biosynex Technologies GmbH, ein führendes Technologieunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Produktion und Wartung von optischen Lesegeräten für lateral-flow- und fluoreszenzbasierte Schnelltests spezialisiert…

Welche Signalverstärkungsstrategie ist die empfindlichste für den Nachweis von Entzündungen?
BAM entwickelt einen schnelleren und einfacheren Ansatz zur Signalverstärkung für Diagnostikverfahren:
Zum Nachweis von Molekülen wie krankheitsrelevanter Biomarker oder Schadstoffen in der Umwelt und in der medizinischen Diagnostik werden Immunoassays verwendet. Diese bioanalytische Testmethode beruht auf der…

Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert
BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung:
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung…

Zuverlässige Analytik für den Verbraucherschutz
Landeslabor Berlin-Brandenburg präsentiert Jahresbericht 2023:
Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann präsentierte bei einem Pressetermin am 30.10.2024 den Jahresbericht 2023. Insgesamt 673.596 Proben wurden im Jahr 2023 im LLBB untersucht. Mit…

Innovatives Sensorsystem ermöglicht Echtzeit-Analysen von Trinkwasser
BAM entwickelt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen schnell und effizient nachzuweisen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem EU-Projekt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser schnell und effizient nachzuweisen. Zum Einsatz kommt dabei ein…
Termine
Erwin Schrödinger-Zentrum
Erwin-Schrödinger-Zentrum
-
Plasmetrex-Schulungsraum 1.1.20