News-Archiv

Wie wird aus Pilzen Fleischersatz – und warum sieht es bei BESSY so chaotisch aus?
Mini-Reportage des rbb-Fernsehens aus dem Technologiepark in der ARD-Mediathek:
Das rbb-Fernsehen hat sich wieder in Berlins klügsten Kiez umgeschaut, entstanden ist eine klasse Mini-Reportage über den Technologiepark Adlershof: “Der Tag” besuchte zuerst Nosh.bio, überzeugte sich vom verflixt…

Ein Viertel Jahrhundert „Lange Nacht der Wissenschaften“
Am 28. Juni 2025 werden die Adlershofer Forschungseinrichtungen zwischen 17 und 24 Uhr wieder ihre Türen öffnen:
25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist wie immer mit dabei. Das Programm besticht dieses Jahr mit Publikumslieblingen, die…

Wissenschaft trifft Vereinbarkeit: IKZ für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum vierten Mal im audit „berufundfamilie“ zertifiziert:
Dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wurde am 17. Juni 2025 bereits zum vierten Mal in Folge das Zertifikat zum audit „berufundfamilie“ verliehen. Das IKZ zählt damit zu den Organisationen in Deutschland,…

HZB erhält Zertifikat zum Audit „berufundfamilie“
Das Forschungsinstitut wurde für Vereinbarkeit und eine familienfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet:
Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die…

ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Gökce Yurdakul vom Institut für Sozialwissenschaften und Hans Börner vom Institut für Chemie erhalten jeweils knapp 2,5 Mio. Euro Fördermittel:
Für ihr Projekt „MENBELONG – Zugehörigkeit für alleinstehende migrantische Männer: A Cross-Country Comparative Perspective“ erhält Prof. Dr. Gökce Yurdakul im Rahmen eines ERC Advanced Grants knapp 2,5 Millionen Euro.…

HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit
Absichtserklärung für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau im Bereich Energie und Klima unterzeichnet:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU…
Berliner Universitäten gehen neue Wege in der Lehrkräftebildung
Berlin plant Einführung eines Flex-Masters im Lehramtsstudium zum Wintersemester 2026/27:
In Berlin wird zum Wintersemester 2026/27 ein Flex-Master im Lehramtsstudium eingeführt. Der Flex-Master verknüpft die parallel zum Studium laufende Erwerbstätigkeit von Lehramtsstudierenden an Schulen besser mit dem…

Kunstwerk will Forschung begehbar machen
Wettbewerb für Kunst am BAM-Forschungsneubau in Berlin-Adlershof entschieden:
Am Neubau für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin-Adlershof entsteht ein Kunstwerk der Künstlerin Karin Sander. Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)…

Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Sein Projekt „Sawfish Cavity“ aus der Quantenforschung wird nun für eine Plakatkampagne in Berlin genutzt:
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University Alliance durchgesetzt. Unter dem Motto „Kunst…

BAM untersucht Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien
Mögliche Risiken bei Herstellung, Nutzung und Entsorgung sollen verlässlicher bewertet werden können:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht gemeinsam mit Partner*innen aus Italien und Frankreich die Sicherheit von Nanomaterialien in Lithium-Ionen-Batterien (LIBs). Ziel ist es,…