• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Mechanikerin Evelin Fiedler integriert Reaktionsräder in Satelliten, Picosatelliten "Made in Adlershof", Bild: © Adlershof Journal
29.04.2010

Hoch hinaus: Picosatelliten während des Aufstiegs in Sicherheitsboxen verbannt

Mit nur münzgroßen Satellitenrädern oder tonnenschweren Prüfgeräten – auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) vom 8. bis 13. Juni in Schönefeld werden auch Adlershofer Unternehmen präsent…

28.04.2010

Promotionspreis 2010: Jetzt bewerben

Von der TSB Technologiestiftung gestifteter Preis wird von der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. verliehen:

Die Ausschreibung für den Promotionspreis der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e. V. läuft. Der von der TSB Technologiestiftung gestiftete Preis wird jährlich für eine exzellente Dissertation auf den…

28.04.2010

Dr. rer. nat. Philippe Wernet

Der Physiker arbeitet als Projekt- und Gruppenleiter am Elektronenspeicherring BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin:

Philippe Wernet wurde 1971 in Straßburg (Frankreich) geboren und ist in Freiburg aufgewachsen. Er studierte Physik an der Technischen Universität Berlin, in Lyon (Frankreich) und an der Universität Hamburg. Seit…

27.04.2010

Schulz-Electronic jetzt auf dem Campus

Baden-Badener Stromversorgungs-Spezialisten im IT-Zentrum:

Die Berliner Niederlassung des Baden-Badener Stromversorgungs-Spezialisten Schulz-Electronic hat eine neue Adresse. Seit dem 1. April 2010 befinden sich die Büroräume im Zentrum für Informations- und…

27.04.2010

Neuer Direktor am Max-Born-Institut

Prof Marc Vrakking gehört zu den Pionieren der zeitaufgelösten Spektroskopie mit Attosekundenpulsen:

Der Niederländer Prof. Marc Vrakking (Jahrgang 1963) ist neuer Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) und Professor an der Freien Universität Berlin im Fachbereich Physik,…

27.04.2010

Dr. Olga Smirnova

Die Atomphysikerin arbeitet am Max-Born-Institut an der Entwicklung der Attosekunden-Wissenschaft:

Olga Smirnova wurde in Moskau geboren, sie hat ihr Studium an der Moskauer staatlichen Universität abgeschlossen. Nach Fertigstellung ihrer Doktorarbeit 2000 arbeitete sie als Dozentin an der Moskauer staatlichen…

27.04.2010

Prof. Dr. rer. nat. Mathias Richter

Der Physiker leitet den Fachbereich für Röntgenmesstechnik mit Synchrotronstrahlung am PTB-Standort in Berlin-Adlershof:

Mathias Richter wurde 1959 in Marburg geboren und studierte ab 1978 in seiner Heimatstadt sowie später in Hamburg Physik. Seit der Diplomarbeit in den Jahren 1983/84 am Hamburger Synchrotronstrahlungslabor…

27.04.2010

Professor Stefan Hecht, PhD

Seit Oktober 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie und funktionale Materialien am HU-Institut für Chemie:

Hier finden Sie ein QuickTime Video über Prof. Hecht auf der Seite der Humboldt Universität. Nach seinem Chemiestudium an der Humboldt-Universität promovierte Stefan Hecht an der University of California in Berkeley,…

27.04.2010

Dr. Chafik Meliani

Der Physiker entwickelt innovative Galliumnitrid-Transistorstrukturen am Ferdinand-Braun-Institut:

Chafik Meliani wurde 1974 in Blida (Algerien) geboren und hat an der dortigen Universität Halbleiterphysik für elektronische Bauteile studiert. Seine Promotion hat er im Jahr 2003 an der Universität Denis-Diderot…

26.04.2010

Ausschreibung für fünf Kunstobjekte

WISTA-MG sucht Ideen zum "neuen grafischen Motiv 'Wissen trifft Können'":

Der Gedankengang in Adlershof soll erweitert werden. Für diese Erweiterung soll die Lange Nacht der Wissenschaften als Forum genutzt werden. Gesucht werden Ideenskizzen bzw. Vorschläge für Kunstobjekte für den Campus…

26.04.2010

Dr. rer. nat. Rudolf J. Schneider

In seiner Arbeitsgruppe "Immunchemische Methoden" bei der BAM dreht sich alles um Antikörper:

Rudolf Schneider (Jg. 1963) studierte Chemie an der Technischen Universität München. Durch einen Zufall kam er auf der Suche nach einem interessanten Diplomarbeitsthema zu seinem heutigen Arbeitsgebiet:…

26.04.2010

Prof. Dr. rer. nat. Janina Kneipp

Die BAM-Arbeitsgruppe von Janina Kneipp erforscht die Einsatzmöglichkeiten von empfindlichen spektroskopischen Methoden für analytische Zwecke.:

Janina Kneipp promovierte 2002 an der Freien Universität Berlin mit einer am Robert-Koch-Institut angefertigten Dissertation über die Charakterisierung und Identifizierung von Prionen-Krankheiten durch…

26.04.2010

Dr. rer. nat. Franziska Emmerling

Die Chemikerin bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung untersucht Kristallisations- und Aggregationsphänomene:

1975 in Bad Dürkheim geboren hat Franziska Emmerling nach einem Chemiestudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg 2003 ihre Doktorarbeit im Bereich der anorganischen Festkörperchemie abgeschlossen. Dabei…

26.04.2010

Prof. Dr. rer. nat. Katja Werheid

Seit Oktober 2008 ist Katja Werheid Juniorprofessorin für Klinische Gerontopsychologie am HU-Institut für Psychologie:

Nach ihrem Psychologiestudium in Münster, Göteborg und Hamburg und einer Dissertation am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig war sie als Postdoktorandin am Psychologischen…

26.04.2010

Prof. Dr. Julia Lossau

Die Juniorprofessorin am Geographischen Institut der HU befasst sich mit kulturtheoretischer Stadtforschung:

Julia Lossau studierte Geographie an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Nach ihrer Promotion über die „Politik der Verortung“ an der…

Germaniumkristall IKZ
26.04.2010

Prof. Dr. Peter Rudolph

Peter Rudolph ist Koordinator des Kompetenzfeldes „Technologieentwicklung“ am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ):

Peter Rudolph (Diplom als Elektroingenieur an der Technischen Universität Lvov, Promotion und Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin) wurde im Jahr 1985 zum Universitätsprofessor berufen. Bis 1993…

26.04.2010

Dr. rer. nat. Sebastian Heinz

Der Mathematiker arbeitet am Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) in Berlin:

Sebastian Heinz, geboren am 26. September 1977 in Berlin, hat von 1998 bis 2004 an der Humboldt-Universität zu Berlin Mathematik studiert und für seine Diplomarbeit den Humboldt-Preis dieser Universität erhalten. Im…

26.04.2010

Dr. rer. nat. Moshe Weizman

Der HZB-Physiker untersuchte in seiner Promotion die Eigenschaften laserkristallisierter polykristalliner SiGe-Schichten für Dünnschichtsolarzellen:

Geboren am 9. Februar 1976 in Jerusalem. Seinen B.Sc. erlangte er im Fach Physik an der Hebräischen Universität Jerusalem, die Diplomarbeit schrieb er an der TU Berlin. Ein Stipendium der Deutschen Bundesstiftung…

26.04.2010

Dr. rer. nat. Tom Großmann

Der Chemiker entwickelte eine signalverstärkende Methode zur molekularen Gendiagnostik an der Humboldt-Universität zu Berlin:

Geboren wurde er am 11. September 1978 in Merseburg. Er studierte von Oktober 1999 bis September 2003 Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Diplomarbeit führte er an der University of California,…

26.04.2010

Dr. Ing. Tatjana Čukić

Die 2008 für den Dissertationspreis nominierte Chemie-Ingenieurin arbeitet bei Global Solar Energy Deutschland:

Ihre Doktorarbeit  hat die 1978 in Serbien, Novi Sad, geborene Chemieingenieurin am Leibnizinstitut für Katalyse (Außenstelle Berlin) angefertigt und dabei grundlegende Parameter erforscht, welche die wohl…

  • 1
  • ...
  • ...
  • 312
  • 313
  • 314
  • 315
  • 316
  • ...
  • ...
  • 467
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo