• Springe zu Seiteninhalt
  • Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
Adlershof - science at work
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
  • WISTA direkt
  • Suche
    • de
    • en
  • Adlershof - science at work, Zur Startseite
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Jugend forscht
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
      • Ehemaliger Kühlturm
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Handel
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

07.05.2024

Wie unser Wissen über Kunstschaffende die Wahrnehmung ihrer Werke beeinflusst

Eine neue Studie der Humboldt-Universität nähert sich der Frage aus psychologischer Sicht:

Eine neurokognitive Studie von Forschenden am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) zeigt, dass negatives Wissen über eine Künstlerin oder einen Künstler die Wahrnehmung des Kunstwerks…

Arbeitspsychologin Annekatrin Hoppe © WISTA Management GmbH
06.05.2024

Ein Ort für Talente

Scheinbar Widersprüchliches sollen die Arbeitswelten im Adlershofer ST3AM unter einem Dach vereinen. Arbeitspsycholog:innen unterstützen das Gelingen mit einem Forschungsprojekt.:

„Wir wissen aus der arbeitspsychologischen Forschung, dass der Arbeitsort und Umgebungsfaktoren des Raumes, wie Licht, Akustik und Farben, eine wichtige Rolle dabei spielen, wie gut, kreativ und effektiv wir arbeiten…

Titandioxid-Nanopartikel unter dem Elektronenmikroskop © BAM
02.05.2024

Neue ISO-Normen für Nanopartikel

BAM entwickelt standardisierte Messmethoden zur Charakterisierung von Nanopartikeln, die in internationalen Standards verankert wurden:

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat neue standardisierte Messmethoden für Nanopartikel entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Laboren erleichtern. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden…

30.04.2024

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Gabriele Witt

Leiterin der Abteilung »Rückstandsanalytik, Kosmetika, Bedarfsgegenstände, Futtermittel« im Landeslabor Berlin-Brandenburg:

Die gebürtige Berlinerin interessiert sich bereits von Kindheit an für naturwissenschaftliche Themen und entschied sich durch Zusprache ihres Lehrers für die Chemie. Sie erwarb an der Humboldt-Universität ihren…

Girls'Day bei Evolocis
26.04.2024

Ausflug in die MINT-Welt zum Girls’Day in Adlershof

Am 25. April zeigten Forschungseinrichtungen und Unternehmen interessante Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten:

Was macht eigentlich eine Wissenschaftlerin, Tech-Gründerin, Mikrotechnologin? Rund 40 Schülerinnen im Alter von 10 bis 14 Jahren wollten dies ganz genau wissen und sind am 25. April der Einladung von WISTA und IGAFA…

Entwurf „Neuronenbeschleuniger“ © Peter Sandhaus
26.04.2024

Kunst am Bau vor BESSY II: Der Neuronenbeschleuniger

Vor dem Eingang des BESSY-Gebäudes wird eine Kunstinstallation aufgebaut, die auch zum Sitzen und zur Begegnung einlädt:

Kunst am Bau gehört zu den Auflagen für öffentlich geförderte Bauprojekte. Auch das HZB ist daran gebunden. Für die drei Bauprojekte EMIL, BERLinPro und die Testinghalle hat nun die HZB-Abteilung „Planen und Bauen“…

THz-Linienscanner mit Detektoren für die Inline-Qualitätskontrolle © FBH/P. Immerz
26.04.2024

FBH entwickelt Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile

Weltweit erster Linienscanner mit monolithisch-integrierten Terahertz-Detektoren für industrielle Anwendungen:

Das Ferdinand-Braun-Institut hat einen Terahertz-Linienscanner für Kunststoff-Bauteile entwickelt, mit dem sich auch größere Scanlinienlängen im industriellen Umfeld kostengünstig realisieren lassen. Der…

25.04.2024

IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert

Das neue Nanoskop ermöglicht Bildgebung und Spektroskopie mit Infrarotlicht von Strukturen kleiner als ein Tausendstel des Haardurchmessers:

Die Infrarot-Beamline IRIS am Speicherring BESSY II bietet nun eine vierte Option, um Materialien, Zellen und sogar Moleküle auf verschiedenen Längenskalen zu charakterisieren. Das Team hat die IRIS-Beamline mit einer…

24.04.2024

Adlershof gratuliert der ANiMOX GmbH

Das Unternehmen feiert 20-jähriges Firmenjubiläum:

Im Zentrum für Mikrosysteme und Materialien entwickelt das Unternehmen Verfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus proteinhaltigen Nebenprodukten und verwendet diese Technologie für die Produktion von proteinbasierten…

23.04.2024

EPIC Lifetime Achievement Award for Viacheslav Artyushenko

The European Photonics Industry Consortium (EPIC) honored the founder of art photonics GmbH:

Viacheslav Artyushenko, CEO & Founder of the Adlershof art photonics GmbH, has been honored with the EPIC Lifetime Achievement Award by the European Photonics Industry Consortium (EPIC) at the EPIC AGM & SUMMIT 2024…

Batterie-Zellenfertigung am bojdysLAB © IRIS Adlershof
23.04.2024

Forschungsteam der HU erzielt erstaunlichen Durchbruch in der Batterietechnologie

Innovative Kathode auf Schwefelbasis ermöglicht die Nutzung von umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Materialien in Lithium-Ionen-Batterien:

Ein Forschungsteam der Humboldt-Universität zu Berlin hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt. Unter der Leitung des IRIS Adlershof-Mitglieds Prof. Dr. Michael J. Bojdys wurde eine…

BMBF-Staatssekretärin Sabine Döring bei ihrem Besuch an der Universität Kapstadt © UCT
19.04.2024

Deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt sauberen Haushaltsbrennstoff

CO₂-neutrales Flüssiggas zum Kochen für das südliche Afrika hat große ökologische und soziale Wirkung:

Das Verbrennen von Biomasse beim Kochen belastet Gesundheit und Umwelt. Die deutsch-südafrikanische Initiative GreenQUEST entwickelt einen sauberen Haushaltsbrennstoff. Er soll klimaschädliche CO2-Emissionen…

Physiker:innen testen einen Prototyp des Surrounding Background Taggers für das SHiP-Experiment am CERN. Foto: Annika Hollnagel
19.04.2024

SHiP-Experiment verspricht neue Erkenntnisse über die Welt der Elementarteilchen

Forschende von sechs deutschen Wissenschaftseinrichtungen tragen mit Detektorentwicklungen maßgeblich zum neuen Experiment am Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN bei:

Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN in Genf hat bekannt gegeben, auf der Suche nach bislang unbekannten Elementarteilchen ein neues Experiment namens SHiP (Search for Hidden Particles) durchführen zu…

Aufnahme der Perowskit-Schicht unter Rasterelektronenmikroskop © HZB
18.04.2024

Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile

Untersuchungen an BESSY II belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms sogar positiv beeinflusst:

Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3-Schichten analysiert, die…

Transmissions-Elektronenmikroskopische Aufnahme einer HOB-Probe © PTB
18.04.2024

Metrologie-Forschungsprojekt untersucht Hohlkugeln als Referenzpartikel für medizinische Biomarker

Röntgenmessungen im PTB-Labor bei BESSY II tragen zur genauen Größencharakterisierung der Partikel bei:

Extrazelluläre Vesikel (EVs) sind nanometergroße Partikel, die in Körperflüssigkeiten vorkommen und als potenzielle Biomarker für Krankheiten wie Krebs, Entzündungs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verwendet werden…

Spintexturen auf Proben aus ferromagnetischem Material auf supraleitender YBCO-Insel © HZB
16.04.2024

Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur

HZB-Team hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten erzeugen lassen:

In einigen Materialien bilden Spins komplexe magnetische Strukturen mit Durchmessern im Bereich von Nano- oder Mikrometern, in denen sich die Magnetisierungsrichtung verdreht und krümmt. Beispiele für solche…

Kinder am Computer bei der Langen Nacht der Wissenschaften
15.04.2024

Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof: Ticketverkauf gestartet

Vergünstigte Early-Bird-Tickets sind nicht die einzige Neuerung, die bei der LNdW dieses Jahr auf die Besucher:innen warten!:

Am 22. Juni ist es wieder so weit: Wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen in ganz Berlin öffnen ihre Türen zur klügsten Nacht des Jahres. Im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof nehmen dieses Jahr 20…

12.04.2024

„Weiß der Adler“: Wirtschaft trifft Wissenschaft

Zwei Adlershofer Unternehmer erzählen im neuen FluxFM-Podcast, wie sie mit ihren Innovationen zur Lösung der Grand Challenges beitragen:

Grünes Vorwärtskommen mit Flugzeug und Schiff und Lebensmittel der Zukunft, die weder dem Planeten, Tieren, noch den Menschen schaden. Zwei Themen, entwickelt von zwei Menschen, die ihr Talent zuvor schon in der…

Matthias Holder, CEO (l.), Rainer Gehrung, CFO/CSO © HPS
12.04.2024

Wechsel in der Führungsspitze bei HPS Home Power Solutions

Matthias Holder und Rainer Gehrung in den Vorstand berufen:

Die HPS Home Power Solutions AG gibt die Ernennung von Matthias Holder zum neuen CEO und Rainer Gehrung zum neuen CFO/CSO bekannt. Aus dem Vorstand ist Jewgeni Elster, ehemals CFO, ausgeschieden. „Wir heißen Matthias…

Abbildung: Alterungsprozesse in NMC/Graphit-Lithium-Ionen-Batterien © HZB/10.1002/aenm.202400190
11.04.2024

Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert

Forschungsteam um Prof. Adelhelm (HU und HZB) analysiert Alterungseffekte von Lithium-Ionen-Batterien mit verschiedenen Ladeprotokollen:

Ein verbessertes Ladeprotokoll könnte die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich verlängern. Das Laden mit hochfrequentem gepulstem Strom verringert Alterungseffekte. Dies zeigte ein internationales Team…

  • 1
  • ...
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • ...
  • 472

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo