News
WISTA und BTB eröffnen E-Hub in Adlershof
Neue Ladepunkte für Elektro-Fahrzeuge im Johann von Neumann-Haus tragen zur Stärkung der E-Mobilität am Standort bei:
Am 03.05.2022 wurde im Wissenschafts- und Technologiepark Berlin-Adlershof ein neuer E-Ladehub durch den Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick, Oliver Igel, WISTA Management-Geschäftsführer Roland Sillmann sowie…
Digitaler Wasserstoffmarktplatz für Berlin-Brandenburg eröffnet
Das vom Adlershofer Unternehmen Localiser entwickelte Tool soll das Wachstum der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen:
Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach und Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz haben gemeinsam den Wasserstoffmarktplatz Berlin-Brandenburg vorgestellt. Der im Auftrag beider Länder vom…
Berlin Adlershof: Wachstumsdynamik des Technologieparks ungebrochen
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark legt deutlich zu / Wachstum, obwohl „2021 das schwierigere Krisenjahr war“/ Wissensbasierte Wirtschaft erweist sich erneut als robust:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof entwickelte sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie positiv, auch wenn die wirtschaftlichen Folgen für manche Unternehmen spürbar waren: Im Jahr 2021 lagen…
So klingt der Mars
NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre:
Der Mars hat eine sehr dünne Atmosphäre, deren Dichte an der Oberfläche nur etwa einem Prozent im Vergleich zur Erde entspricht. Ob es dort in der kargen Landschaft etwas zu hören gibt und ob man in dieser dünnen…
FBH auf der Laser World of Photonics – von Chips bis zu Prototypen
Das FBH präsentiert seine Fortschritte, stellt Live-Demonstratoren vor und zeigt Neu- und Weiterentwicklungen seiner Diodenlaser und UV-LEDs:
Das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) präsentiert auf der Laser World of Photonics in München vom 26. - 29. April 2022 sein gesamtes Leistungsspektrum – vom Design über Chips…
DLR entwickelt Spektrometersystem für NASA-Venusmission VERITAS
Mit dem Instrument werden ab 2028 Oberflächenbeschaffenheit und Atmosphäre des Nachbarplaneten erforscht / Kick-Off-Meeting fand in Adlershof statt:
Kein Planet kommt der Erde näher als die Venus. Stehen sich beide Planeten auf ihren Bahnen direkt gegenüber, beträgt der Abstand „nur“ 41 Millionen Kilometer. Beide Planeten haben vieles gemeinsam: Es sind…
Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
DLR-Studie untersucht das Potenzial elektrischer Leichtfahrzeuge (LEV) für eine klimafreundlichere Mobilität:
Elektrische Leichtfahrzeuge (Light Electric Vehicle, LEV) haben ein großes Potenzial, die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrssektors erheblich zu reduzieren und so zum Klimaschutz beizutragen. Die Hälfte der derzeit…
Kathrin Goldammer als eine von 15 Electric Women ausgezeichnet
RLI-Geschäftsführerin gehört zu den weltweit bemerkenswertesten Frauen, die sich für die Elektrifizierung der Mobilität einsetzen:
Mit einer eigenen Publikation würdigt die Transformative Urban Mobility Initiative (TUMI) zum vierten Mal die weltweit bemerkenswertesten Frauen im Mobilitätsbereich und zeichnet sie in diesem Jahr als Electric Women…
Hightech-Puzzle
Berlin Space Technologies liefert Satellitenbaukästen:
Genau 6.768 Teile – in 60 Kisten fein säuberlich verpackt und penibel beschriftet – haben sich vor wenigen Wochen auf die Reise von Berlin ins ferne Ägypten gemacht. „Unsere Kunden werden daraus einen…
Erfolgreiche Technologiedemonstration eines mobilen Kontrollsystems für Satelliten am DLR
Das Missionskontrollsystem V3C arbeitet autark, ist dezentral einsetzbar und erhöht die Sicherheit für den Satellitenbetrieb :
Für einen Moment steht die Zeit für das Projektteam des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefühlt still. Eine Analyse der empfangenen Daten schafft die ersehnte Gewissheit: Zum ersten Mal gelingt die…
In einem See aus Lava - der Marsvulkan Jovis Tholus
DLR-Stereokamera HRSC an Bord der ESA-Mission Mars Express liefert seit 18 Jahren hochaufgelöste Bilder vom Mars :
Diese Bilder der Marskamera HRSC zeigen den Vulkan Jovis Tholus und vielfältige andere Landschaftsformen, wie tektonische Gräben, Einschlagskrater und erstarrte Lavaströme in der Marsregion Tharsis. Die mehrere…
Suche nach extrasolaren Planeten: ESA-Mission PLATO nimmt entscheidende Hürde
Adlershofer DLR-Institute entwickeln Hardware für die Weltraumteleskope und beteiligen sich an deren Betrieb:
Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der PLATO-Mission zur Suche nach extrasolaren Planeten grünes Licht für den Bau der Flugmodelle gegeben. Am 11. Januar 2022 war der offizielle Abschluss des Critical…
Verkehrswende erfordert alternative Antriebe und Umdenken beim Mobilitätsverhalten
Im Szenario-Report des Ariadne-Projekts „Wie wird Deutschland klimaneutral?“ untersuchte das DLR den Mobilitätssektor:
Mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zehn Forschungseinrichtungen haben im Rahmen des Kopernikus-Projekts Ariadne untersucht, wie Deutschland bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts klimaneutral werden…
Ultraleichter und superschneller extrasolarer Planet entdeckt
Internationales Forschungsteam unter Leitung des DLR-Instituts für Planetenforschung charakterisiert den neu entdeckten extrasolaren Planeten „GJ 367 b“:
Unter den extrasolaren Planeten ist „GJ 367 b“ ein Fliegengewicht. Der neu entdeckte Planet ist nämlich mit halber Erdmasse einer der leichtesten unter den heute bekannten, knapp 5.000 Exoplaneten. Für eine Umkreisung…
Bundesförderung für das StadtteilHUB in der Dörpfeldstraße
Das Projekt erhält für die Entwicklung einer nachhaltigen Lieferlogistik 225.000 € aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“:
Das Projekt „StadtteilHUB – Eine städtebaulich wirtschaftliche Handlungsstrategie mit Pilotprojekt für eine nachhaltige Lieferlogistik mit Micro-Hub und Sharing Komponente in Adlershof Dörpfeldstraße“ wurde im Rahmen…
Fahrerlos im Verkehr – DLR-Projekte erforschen komplexe Aspekte des automatisierten Fahrens
Was passiert eigentlich genau, wenn wir in Zukunft automatisiert und vernetzt fahren? Woher weiß das Fahrzeug überhaupt, welchen Weg es fahren kann? Und wie kommuniziert es mit den Verkehrsteilnehmenden und der…
Neue Straßenbahnstrecke in Adlershof feierlich eröffnet
BVG fährt jetzt auf der Wissenschaftsschiene:
Am 30. Oktober 2021 wurde die neue Straßenbahnstrecke zwischen der Karl-Ziegler-Straße und dem S-Bahnhof Schöneweide offiziell eröffnet. Auf der neuen 2,7 Kilometer langen Trasse mit fünf neuen Haltestellen…
DLR testet Positionsbestimmung für zukünftige Katastropheneinsätze
Integrated Positioning System (IPS) eignet sich dort, wo keine Positionsbestimmung über ein Navigationssatellitensystem oder Mobilfunk möglich ist:
Nach Katastrophen müssen sich Hilfskräfte in den zerstörten Infrastrukturen bewegen können, um Personen zu retten und die Schadenslage zu dokumentieren. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem…
Ich entlaste Städte – Europas größter Lastenradtest wurde beendet
DLR-Institut für Verkehrsforschung untersuchte Potentiale und Nutzerakzeptanz von gewerblich genutzten Lastenrädern:
Der Einsatz von Lastenrädern im Wirtschaftsverkehr ist eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Auto oder Lieferwagen und verbessert die Lebensqualität in Städten. Mit Europas größtem Lastenradtest zeigen…
DLR_Raumfahrt_Show zum Start des Weltraumflugs von Matthias Maurer
Online-Programm für Kinder und Jugendliche: Livestream, Experimente, Raumfahrt-Quiz, Votings, Publikumsfragen und vieles mehr:
+++ UPDATE: Der erste Startversuch von SpaceX Crew-3 mit ESA-Astronaut Matthias Maurer ist verschoben auf 3. November 06:21 Uhr MEZ . +++ Am Sonntag, 3. November 06:21 Uhr unserer Zeit soll der deutsche ESA-Astronaut…