News
![Deckblatt Impulspapier](/fileadmin/_processed_/3/4/csm_impulspapier-mobilitaetswende-reiner-lemoine-stiftung-rls_619f60198e.webp)
Mobilitätswende braucht Verkehrsverlagerung und -vermeidung
Forschungsprojekt der Reiner Lemoine Stiftung zeigt auf, warum die deutsche Verkehrswendepolitik derzeit nicht auf Klimakurs ist:
In einem neu veröffentlichten Impulspapier fasst der Verkehrs- und Energieökonom Marlin Arnz die Ergebnisse eines vierjährigen Forschungsprojekts zum Potenzial der Mobilitätswende zusammen. Maßnahmen, die auf…
![Screenshot aus der Videokonferenz zur Feier der Gästezahl in den DLR_School_Labs © DLR](/fileadmin/_processed_/a/c/csm_jubilaeum-DLR-SchoolLabs_76b17bbf54.webp)
Eine halbe Million Schülerinnen und Schüler in den DLR_School_Labs
Die vom DLR und befreundeten Hochschulen betriebenen Schülerlabore feiern eine beeindruckende Bilanz:
Tag für Tag sind Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schulformen in den DLR_School_Labs zu Gast. Das erste wurde bereits im Jahr 2000 in Göttingen eröffnet. Inzwischen sind es 16 Schülerlabore, die…
![Aubrit-Meteorit im DLR-Labor / Bild: DLR](/fileadmin/_processed_/a/7/csm_Aubrit-Meteorit-DLR_48f1663f94.webp)
Adlershofer DLR checkt Havelland-Meteorite
„Glücksfall für die Forschung“: Aubrite gehören seltener Klasse an und helfen bei Merkur-Programm:
Erste Untersuchungen der Meteorite aus dem Streufeld des Asteroiden 2024 BX1, der am 21. Januar 2024 nordwestlich von Berlin nahe Ribbeck die Atmosphäre durchschlug und um 1.32 Uhr weithin als heller Meteor zu sehen…
![DLR-Kamerasystem MACS-Polar](/fileadmin/_processed_/a/b/csm_image-2000-43036ee43813411b8d9136e6b123cd25_3bdbe0199d.webp)
Hochauflösende Bilddaten von der Arktis dank Adlershofer DLR-Kameras
AWI-Forschungsflugzeug bekommt Kamerasystem "MACS-Polar":
Die Beobachtung und Dokumentation der polaren Regionen mittels optischer Systeme ist ein wichtiges Element für das Verständnis des Klimawandels. Speziell die Arktis gilt dabei als Schlüsselregion. Das Modular Aerial…
![Darstellung von Erde und Venus, im Vordergrund die Raumsonde EnVision © NASA/JAXA/ISAS/DARTS/VR2planets/Damia Bouic](/fileadmin/_processed_/f/a/csm_venus-erde-envision-ESA-DLR_cf4afa5a05.webp)
ESA beschließt endgültig Venusmission EnVision
DLR steuert eine Multispektralkamera zur Kartierung der Mineralogie und Messungen in der Venusatmosphäre bei:
Die Venus, der innere Nachbarplanet der Erde, ist ein rätselhafter Himmelskörper. Fast genauso groß wie die Erde, mit nur geringfügig kleinerer Masse und im Großen und Ganzen aus denselben Stoffen, wie die Erde…
![Noctis Labyrinthus – tektonisch geprägtes „Hochgebirge” © ESA/DLR/FU Berlin (CC BY-SA 3.0 IGO)](/fileadmin/_processed_/8/c/csm_Mars-Express-HRSC-Noctis-Labyrinthus_a300950e53.webp)
Seit 20 Jahren im Einsatz: die Mars-Kamera des DLR
Das erste Bild wurde am 10. Januar 2004 zur Erde gesendet:
Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, und eine langlebige dazu – seit inzwischen zwanzig Jahren versorgt die hochauflösende Stereokamera (HRSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Bord der…
![DLR-Projekt ComInA: Tracking-System für Einsatzkräfte in Gebäuden © DLR](/fileadmin/_processed_/e/8/csm_DLR-OS-personen-gebaeude-tracking_83fd6ab0c0.webp)
Bessere Koordination von Einsatzkräften in Gebäuden
DLR-Tracking-System macht Personen und Umgebungsstrukturen sichtbar:
Einsatzkräfte, die in Gebäuden oder Industrieanlagen unterwegs sind, sollten nicht nur ihre eigene Position genau kennen. Damit ein Einsatz koordiniert durchgeführt werden kann, ist es auch wichtig, dass der…
![König Philippe von Belgien und Königin Mathilde beim DLR in Berlin Adlershof © DLR](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_Belgisches-Koenigspaar-beim-DLR-Berlin-Adlershof_b087b00317.webp)
Belgisches Königspaar zu Gast im DLR
König Philippe von Belgien und Königin Mathilde informierten sich in Adlershof über Raumfahrt und Planetenforschung:
König Philippe von Belgien und Königin Mathilde besuchten am 6. Dezember 2023 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin. Begrüßt wurde das belgische Königspaar von der Vorstandsvorsitzenden Prof.…
![Resonanzen im Planetensystem HD 110067 © Thibaut Roger/NCCR PlanetS, CC BY-NC-SA 4.0](/fileadmin/_processed_/c/3/csm_resonanzen-im-planetensystem-dlr-esa_32a3011750.webp)
Sechs Planeten in Resonanz im Haar der Berenike
DLR entdeckt ungewöhnliche harmonische Verhältnisse bei den Umlaufzeiten von sechs „Sub-Neptunen“:
Mit Oktave, Quinte und Quarte verbinden wohl die meisten harmonische Klänge, deren Frequenzen in einem wohldefinierten, ganzzahligen Verhältnis stehen, 2:1 bei der Oktave, bei der Quinte 3:2 und der Quarte 4:3. Schon…
![MO-SPACE-Geschäftsführer Michael Ullrich © WISTA Management GmbH](/fileadmin/_processed_/7/4/csm_Journal-Ullrich-MO-SPACE_5b1fbdd2db.webp)
MO-SPACE: Mit Quanten sicher kommunizieren
Mit seinem Start-up will Raumfahrtingenieur Michael Ullrich den höchsten Standard für sichere Kommunikation bereitstellen:
Nicht alles, was „durch den Äther“ rauscht, ist auch für fremde Augen oder Ohren bestimmt. Verwaltung, Wirtschaft, Armee setzen schon immer auf vertrauliche Informationen. Verschlüsselungen sind deshalb beinahe so alt…
![Katharina Marienhagen © WISTA Management GmbH](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_Journal-Katharina-Marienhagen_7a3380d6ea.webp)
Die Verkehrsmanagerin
Katharina Marienhagen und ihr Team betreuen mehr als 2.100 Berliner Ampeln:
Zwei Stunden Berliner Stadtverkehr Werktag für Werktag. Morgens aus dem äußersten Nordwesten in den äußersten Südosten, abends wieder zurück. Wenn Katharina Marienhagen ihren Schreibtisch in Adlershof erreicht, aus…
![Kleinsatellit BIRD im Orbit © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)](/fileadmin/_processed_/f/2/csm_DLR-Kleinsatellit-BIRD_90af6c93da.webp)
Bye Bye BIRD – Satellit FireBIRD verglüht
Als erster DLR-Kleinsatellit erkundete BIRD Hochtemperaturereignisse auf der Erde und diente als technologisches Vorbild:
Nach 22 Jahren im Orbit trat der Kleinsatellit BIRD am 11. Oktober 2023 in die Erdatmosphäre ein und verglühte dabei vollständig. BIRD war der erste Kleinsatellit, der vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt…
![Flyer DLR, Projekt MyFairShare: Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer in Adlershof zum Verkehrsverhalten gesucht!](/fileadmin/_processed_/d/1/csm_LinkedIn_Bild_Studie_0914fa6495.webp)
Welche Verkehrsmittel nutzt Adlershof?
Das DLR sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie zum Verkehrsverhalten:
Deine Entscheidungen – deine CO2-Bilanz Das Institut für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt untersucht die Wege und Verkehrsmittelnutzung von Personen, die in Adlershof arbeiten oder…
![Visualisierung Kommunikationssatellit © OHB System AG](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_Satellit-Heinrich-Hertz_2014_0532-Vis-OHB_9d8af2025b.webp)
Erfolgreicher Launch des Kommunikationssatelliten Heinrich Hertz
Adlershofer Technik sorgt für reibungslosen Datenaustausch:
Der deutsche Kommunikationssatellit Heinrich Hertz ist erfolgreich ins All gestartet. Mit an Bord: der NEXT-Onboard-Prozessor der Adlershofer IQ Technologies for Earth and Space GmbH. Das Unternehmen entwickelt mit…
![Auf dem Foto stehen die Unterzeichnenden (in der Bildbeschreibung) des Abkommens vor einem Bildschirm auf dem das IDEFIX Logo zu sehen ist.. © DLR](/fileadmin/_processed_/a/7/csm_image-2000-388f9b39aacf24b9f461b7ce02d4be89_faffa3f8b7.webp)
DLR, JAXA und CNES unterzeichnen trilaterales Abkommen über die Zusammenarbeit im Rahmen der MMX-Mission
Deutsch-französischer Rover IDEFIX soll auf dem Marsmond Phobos landen:
Die Herkunft der Marsmonde Phobos und Deimos ist bis heute ein ungelöstes Rätsel der Planetenforschung. Beide Monde sind das Ziel der japanischen Mission Martian Moons eXploration (MMX). Auf Phobos soll im Rahmen der…
BTB installiert sieben neue E-Ladesäulen in Adlershof
Ausbau der Ladeinfrastruktur im Technologiepark geht voran:
Im Mai letzten Jahres wurde ein E-Hub im Johann-von-Neumann-Haus eröffnet. In der Tiefgarage des HU-Gebäudes können Unternehmen nach Abschluss eines Dienstleistungsvertrages mit dem Betreiber BTB Fahrzeug-Stellplätze…
![Jelbi Station Technologiepark Adlershof ©Elke Stamm/BVG](/fileadmin/_processed_/f/e/csm_web-2-_Jelbi_Adlershof_Elke-Stamm_HR_1e737eb1ad.webp)
Jelbi macht Adlershof mobil
Erster Standort für Mikromobiliät im Südosten Berlins eröffnet:
Jelbi kommt in den Südosten von Berlin: Am Donnerstag, den 25. Mai 2023 eröffnet die BVG in Adlershof ihr insgesamt siebtes Jelbi-Netz. Damit bringt die BVG die große Mobilitätsvielfalt aus ÖPNV, Taxen und Sharing in…
Adlershofer IQ spacecom-Technologie kommt bei Israels Beresheet2-Mond-Mission zum Einsatz
IQ Technologies for Earth and Space kooperiert mit israelischer Non-Profit-Organisation SpaceIL:
IQ Technologies for Earth and Space GmbH ist mit seiner Kommunikationslösung als eines der ersten deutschen Berliner Unternehmen Teil einer Raumfahrtmission zum Mond. Dabei handelt es sich um die…
Berliner Unternehmen und ihr Beitrag zur Verkehrswende
AEMtec aus Adlershof fördert E-Bikes und E-Mobility im Unternehmen:
Zur Erreichung der Klimaziele bis 2030 gilt es die Treibhausgasemissionen des Verkehrssektors deutlich zu reduzieren, denn diese sind seit den 90er-Jahren nahezu unverändert. In Berlin beträgt der Anteil des…
![Symbolbild Mobilität © DLR (CC BY-NC-ND 3.0)](/fileadmin/_processed_/d/d/csm_vernetzte-mobilitaet-fuer-lebenswerte-orte-symbolbild_f9de2f1c20.webp)
Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte:
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, abgekürzt VMo4Orte, entwickelt und erprobt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des…