News
Unbekannter Merkur
Stereofotos der DLR-Kamera geben Aufschluss über die Beschaffenheit des Planeten:
Die US-amerikanische Raumsonde MESSENGER hat mittlerweile knapp sechs Milliarden Kilometer zurückgelegt, zuletzt flog sie wiederholt am Planeten Merkur vorbei. Das Adlershofer DLR-Institut für Planetenforschung,…
Zwerge im Weltraum
Vier Picosatelliten mit Adlershofer Technik gestartet:
Vier Picosatelliten mit einer Masse von je einem Kilogramm sind mit einer indischen PSLV Rakete am 23.09. um 8:20 Uhr MEZ vom Raumfahrtzentrum in Shriharikota erfolgreich gestartet. Einer der Satelliten kommt aus…
Die Zukunft der Mobilität: Solarstrom und Elektroauto
Mitsubishi präsentiert bei SOLON:
Einer der größten europäischen Solarmodulproduzenten, die Firma SOLON SE, ist Gastgeber für den neuen Mitsubishi i-MiEV (Mitsubishi innovative Electric Vehicle) in Berlin. Der Mitsubishi i-MiEV ist das erste in…
Vulkane auf dem Mars
Bilder der DLR-Kamera geben Aufschluss über Marsoberfläche:
Die hochauflösende Stereokamera HRSC wurde am DLR-Institut für Planetenforschung in Adlershof entwickelt und wird auf der Mission Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA eingesetzt. Neueste Erkenntnisse…
Der kleine und der große Schritt
40 Jahre Mondlandung - Erkenntnisse und Ausblicke:
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Apollo 11-Flugs, der am 16. Juli 1969 mit einer Saturn-V-Rakete vom amerikanischen Weltraumbahnhof Kennedy Space Center in Florida startete, sprechen Prof. Dr.-Ing.…
Berechenbare Bauteiloptimierung
Simulieren macht sich bezahlt:
Kürzere Produktzyklen, steigende Qualitätsanforderungen und höherer Preisdruck erfordern effizientere Entwicklungsprozesse. Virtual Engineering eröffnet erhebliche Einsparpotenziale: Mithilfe computergestützter…
High Resolution Stereo Camera
Bilder, wie man sie noch nie gesehen hat: 3D- Bilder vom Roten Planenten – eine lange Zeit für undenkbar gehaltene Vision wurde Realität. Verantwortlich für diese Bilder ist die High Resolution Stereo Camera (HRSC).…
Schüler steuern Berliner Satelliten im All
DLR_ School_Lab Adlershof hat sie ausgewählt :
Am 4. Mai 2009 von 10 bis 11 Uhr werden Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Satelliten im All steuern und die Bilder live empfangen. Lesen Sie mehr bei idw-online.de
Digitale Synergien
Informatiker entwickeln gemeinsam Lösungen gegen den Stau:
Grundlagenforscher und Unternehmer suchen in Adlershof gemeinsam nach neuen, anwendungsorientierten Lösungen. Im IT-Sektor gibt es zahlreiche Vernetzungen, wie das Projekt DELIOS zeigt. Das Adlershofer Management…
Adlershof nur knapp Kometeneinschlag entgangen?
Medizinballgroßer Himmelskörper verglüht 30 Kilometer über dem Südosten Berlins :
Siehe DLR-Pressemeldung vom 15.03.2005: Am Abend des 01. Februar 2005 konnte gegen 20.30 Uhr eine helle Feuerkugel in der Nähe von Berlin beobachtet werden. Auch aus den Regionen Thüringen, Sachsen-Anhalt und…
Auf zum Mars
In diesem Jahr präsentiert sich Adlershof auf der größten europäischen Immobilienmesse mit einem spektakulären Flug über den Mars. Lesen Sie mehr.
Der Weltraum - unendliche Weiten
Wie die Phönizier mit ihren Schiffen immer in Sichtweite der Küste blieben und das offene Meer mieden, so bewegen wir uns in kleinen Schritten in den Weltraum, ohne die Dimensionen dieser unendlichen Weiten heute…
Im Anflug auf den Roten Planeten - Erstes Marsbild der deutschen Stereokamera HRSC vorgestellt
mehr: www.dlr.de/mars/DesktopDefault.aspx/tabid-4547/421_read-2487/421_page-5/