• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam
Verkehr / Raumfahrt
Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Verkehr / Raumfahrt Filter zurücksetzen
23.07.2010

"Wenn überhaupt, fallen wir als Letzte"

Adlershof als krisenfester Industriestandort:

Wie Berlin Adlershof zu einem der größten Wissenschaftsparks Deutschlands, zu einem der erfolgreichsten Hochtechnologieparks Europas und mit Unterstützung des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) das…

23.07.2010

Kamil-Krater lässt Forscher rätseln

9 Tonnen schwerer Eisenbrocken trat unbeschadet in Erdatmosphäre ein:

Normalerweise werden "kleine" Meteoriten mit einem Gewicht unter 3000 Tonnen beim Eintritt in die Erdatmosphäre in viele kleine Teile zerrissen und treffen dann mit einer großen Streuung auf dem Erdboden auf. Der…

20.07.2010

Wo gibt es Leben und was ist das überhaupt?

Tilman Spohn vom DLR Adlershof über lebenswerte Planeten:

Prof. Tilman Spohn, Direktor am Institut für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin Adlershof, hat vor zwei Jahren die Forschungsallianz "Planetenentwicklung und Leben"…

20.07.2010

Ideen am laufenden Band

Berliner Erfindungsreichtum bringt täglich Patente hervor:

Am Wissenschaftsstandort Adlershof tüfteln und feilen Forscher meist am aktuellen Stand der Technik ihrer Spezialgebiete, ihre Entwicklungen werden hauptsächlich durch Forschungsaufträge, private Investments oder…

13.07.2010

Rosetta knipst Lutetia

Einzigartiges vom Asteroiden // DLR maßgeblich beteiligt:

Die Europäische Raumsonde Rosetta hat einen weiteren Meilenstein auf ihrer Reise zum Kometen Churyumov-Gerasimenko erreicht: Am 10. Juli 2010 um 17.45 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ) flog der Orbiter bei…

01.07.2010

Die neue Mobilität

Neues Carsharing-Angebot für Adlershof // Kennenlernangebot für Standortpartner:

Mal eben einen größeren Einkauf tätigen, bei den besten Freunden vorbeischauen, den nächsten Kundentermin außer Haus tätigen oder zum abendlichen Training ins Fitness-Studio: Wer mal schnell ein Auto braucht, kann auf…

28.06.2010

Aktenzeichen "Mars Express" ungelöst

Ungewöhnliche Strukturen am Krater Magelhaens:

Im Südwesten der Vulkanregion Tharsis auf dem Mars befindet sich der etwa hundert Kilometer großer Einschlagkrater. Die vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) betriebene hochauflösende Stereokamera HRSC…

22.06.2010

Energiemanager für Elektrofahrzeuge

Heliocentris erhält Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft :

Heliocentris Fuel Cells AG, ein führender Spezialist für umweltfreundliche Energiespeicherlösungen, entwickelt ein innovatives Energie-Management-System für Elektrofahrzeuge, mit dem sich Energiespeicherlösungen mit…

21.06.2010

Kontroverse um Konrad Zuse

Medienecho zum hundertsten Geburtstag des Computererfinders :

Konrad Zuse trat nach seinem Studium 1935 eine Stelle als Statiker bei den Henschel-Flugzeugwerken in Adlershof an. Die Verbindung zum damaligen Luftfahrtforschungsstandort blieb auch in den Folgejahren eng. Lesen…

16.06.2010

Ein kleiner Schnitt vom Staatssekretär, ein großer Schritt für das DLR_School_Lab

Neue Laborräume des DLR-Schülerlabors in Berlin Adlershof eingeweiht:

Ein kleiner Schnitt von Dr. Hans-Gerhard Husung, ein großer Schritt für das Berliner DLR_School_Lab: Mit einer entschlossenen Handbewegung durchtrennte der Berliner Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung in…

16.06.2010

Neue Mitglieder in der CoRoT-Familie

Weltraumteleskop CoRoT entdeckt sechs extrasolare Planeten und einen "Braunen Zwerg":

Das Weltraumteleskop CoRoT (Convection Rotation and planetary Transits) hat bei Beobachtungen aus der Erdumlaufbahn sieben neue Entdeckungen gemacht: sechs extrasolare Planeten und einen "Braunen Zwerg". Einer der …

Bild: © IKZ
15.06.2010

Ein Element für gehobene Ansprüche

IKZ züchtet Germanium-Kristalle für Solarmodule:

Das Material für Solarzellen ist in der Regel Silizium. Wenn es jedoch vor allem auf Effizienz ankommt und nicht so sehr auf den Preis, ist Germanium besser geeignet – zum Beispiel für Solarmodule im Weltraum. Wenn…

09.06.2010

Wissen für morgen

DLR präsentiert Neuheiten und Ergebnisse der Spitzenforschung auf der ILA 2010:

Ein Serviceroboter, der im Weltall und auf der Erde eingesetzt werden kann, das erste Flugzeug, das mit der Brennstoffzelle startet und Forschungsflugzeuge, die unsere Atmosphäre analysieren - das Deutsche Zentrum für…

03.06.2010

Große Pläne in Adlershof

Podiumsdiskussion informierte über aktuelle Bauvorhaben:

Das Bürgerforum Johannisthal-Adlershof hatte eingeladen, Vertreter des Senats, des Bezirksamtes Treptow-Köpenick und der Adlershof Projekt GmbH standen Rede und Antwort zu den neuesten Projekten rund um S-Bahnhof,…

03.06.2010

Terahertz-Laser für unterwegs

DLR und PDI entwickeln ultraleichtes Lasersystem für den Einsatz im Astronomieflugzeug SOFIA:

Berliner Planetenwissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und Halbleiterspezialisten des Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik (PDI) haben gemeinsam ein leichtes Lasersystem für…

18.05.2010

Freude über Freudenberg

Unternehmensgruppe Freudenberg legt Grundstein für Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Adlershof:

Die Leitung der Unternehmensgruppe Freudenberg legt am 19. Mai 2010 gemeinsam mit dem Wirtschaftssenator Harald Wolf den Grundstein für eine neue Fabrik in Berlin Adlershof. Dort werden ab dem kommenden Jahr…

17.05.2010

Vulkanasche auch außerirdisch

DLR-Kamera fotografiert Krater auf dem Mars:

Vulkanismus ist nicht nur auf der Erde, sondern auch auf dem Mars einer der wichtigsten Prozesse, der das Antlitz einer Planetenoberfläche verändert. Allerdings sind die Mars-Vulkane heute nicht mehr aktiv. Früher…

12.05.2010

Strom tanken

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien veröffentlicht Forschungsstrategie für bessere Stromspeicher:

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) begrüßt die von der Bundesregierung initiierte „Nationale Plattform Elektromobilität“, die zu einer bundesweiten koordinierten Förderung der Elektromobilität führen…

11.05.2010

Prof. Dr. Ralf Jaumann

Stellv. Direktor des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt:

Ralf Jaumann, geboren 1954 in Bietigheim-Bissingen, studierte an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) Geologie und promovierte dort 1989 über die chemisch-mineralogische Zusammensetzung lunarer…

05.05.2010

Noch mehr Brummis

DLR-Wissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Lenz zum Lkw-Verkehr der Zukunft:

Im Rahmen einer Pressekonferenz hat Prof. Dr. Barbara Lenz, Leiterin des DLR-Instituts für Verkehrsforschung in Berlin, am 29. April 2010 die Ergebnisse der ersten, von Shell beauftragten Lkw-Studie mit Fakten, Trends…

  • 1
  • ...
  • ...
  • 20
  • 21
  • 22
  • ...
  • 23
  • 24
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo