• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work
Photonik / Optik
Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Photonik / Optik Filter zurücksetzen
06.12.2024

ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder

2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“:

Quantenphysikalisches Phänomen der Verschränkung ist Treiber für neue Quantentechnologien – neue Spin-Photonen-Schnittstelle ermöglicht Verschränkungen von sehr vielen Photonen Für seine Forschung im Bereich der…

Sascha Neinert mit Berliner Bär und Urkunde © FBH
03.12.2024

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet

Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:

Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Schemazeichnung der s-SNOM Messung © PTB
27.11.2024

Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde

Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungs­ansatz für die Streulicht­nahfeld­mikroskopie entwickelt:

In der Streulichtnahfeldmikroskopie (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy, s-SNOM) wird THz-Strahlung (z. B. aus dem Elektronenspeicherring Metrology Light Source MLS) auf eine metallisierte Sonde…

Nanotomographischen Aufnahmen eines LRTMO-Teilchens vor dem ersten Ladezyklus und nach 10 Ladezyklen © HZB
20.11.2024

Batterieforschung mit dem HZB-Röntgen­mikroskop

Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden:

Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem…

Das Team von Quantune © Quantune Technologies GmbH
12.11.2024

Adlershofer Start-up Quantune schreibt Erfolgsgeschichten

Abschluss der Seed-Finanzierungsrunde mit 13,5 Mio. Euro und Landessieger im KfW Award Gründen:

Das im Innovations- und Gründungszentrum Adlershof ansässige Start-up Quantune entwickelt ein miniaturisiertes Laserspektrometer in Chipgröße, mit dem man nicht-invasiv kleinste Spuren von Stoffen auf Molekülebene in…

Schichtstrukturen zweier PVDF/PLLA-Mischungen in der Nano-IR-Bildgebung © TU Eindhoven/HZB
05.11.2024

Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe

Forschungsteam an BESSY II konnte Leistungsfähigkeit von umweltfreundlichen Materialien steigern:

Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu…

Zwei Personen im Labor mit Diodenlaser © FBH/Matthias Baumbach
01.11.2024

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie

Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik:

Fachkräfte für die Chipindustrie sichern – mit diesem Ziel startet am 01.11.2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik:…

Titelbild des Abschlussreports © IRIS Adlershof
29.10.2024

Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet

Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Inte­grative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:

Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…

Kristallglas-3D-Druck mit Xolographie © xolo
22.10.2024

Swarovski und xolo entwickeln eine neue Fertigungsmethode für Kristallglas

Mit Xolographie sollen Kristallglasbauteile direkt gedruckt werden können:

Das österreichische Unternehmen Swarovski, Marktführer in der Kristall- und Schmuckherstellung, hat die Zusammenarbeit mit dem Adlershofer Startup xolo, einem Pionier der volumetrischen 3D-Drucktechnologie,…

Wolke am Arsia Mons, Mars. Credit: ESA/DLR/FU Berlin/A. Cowart
21.10.2024

Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht

DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung:

Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden,…

Dr. Lisa-Marie Kern. Foto: Berit Kraushaar
16.10.2024

Komplexe Forschung verständlich erklärt

Dr. Lisa-Marie Kern erhält den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung:

Dr. Lisa-Marie Kern (29), aktuell Postdoktorandin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, wurde am 10. Oktober 2024 mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus…

16.10.2024

Führungsupdate bei der art photonics GmbH

Dr. Stefanie Foerster wird neue Geschäftsführerin des Unternehmens:

Die art photonics GmbH freut sich, die Ernennung von Dr. Stefanie Foerster zur neuen Geschäftsführerin bekannt zu geben!Dr. Foerster verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen General Management, Business…

Monochromator aus einer Quarzglasoptik mit zwei Prismen und einigen Linsen (Foto und schematische Zeichnung)
11.10.2024

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion

Neu entwickelter Monochromator erfasst optoelektronische und optische Eigenschaften halbleitender Materialien:

Ein HZB-Team hat mit Freiberg Instruments einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun auf den Markt kommt. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich…

Ein Löschflugzeug überfliegt den Vegetationsbrand, nachdem die Drohne des DLR-Instituts für Optische Sensorsysteme sicher am Boden gelandet ist. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
27.09.2024

DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung

MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen:

Vom 19. bis 21. September 2024 fand im brandenburgischen Welzow die Leistungsschau Krisenmanagement und Katastrophenschutz FIREmobil statt. Die Teilnehmenden aus Sicherheitsbehörden und Einsatzorganisationen tauschten…

Karte: Wissenschaftliche und industrielle Aktivitäten auf dem Gebiet der kristallinen Materialien in der EU © Anne Riemann, IKZ
23.09.2024

IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU

Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU:

Gemeinsam mit dem European Network on Crystal Growth (ENCG) und der Deutschen Gesellschaft für Kristallzüchtung & Kristallwachstum (DGKK) wurden von den Mitgliedsorganisationen der europäischen…

Sensormodul für die Analytik von Mikroplastik © FBH
20.09.2024

FBH zeigt auf den Photonics Days 2024 Trends in Photonik und Quantentechnologien

Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin-Brandenburg:

Zwei Tage lang tauschen sich Expert:innen aus Forschung und Industrie in Berlin-Adlershof zu aktuellen Trends in Lasertechnologie, Heterointegration, Mikrosystemtechnik und weiteren Themen aus. Ein zentraler Fokus…

Logo des Projekts 'Smart Growth'
19.09.2024

IKZ-Projekt „Smart Growth“ erhält EFRE-Förderung

Forschende wollen die Laserkristallfertigung mit KI-gestützter Steuerung revolutionieren:

Zum ersten Mal wurden Forschende des IKZ im Rahmen eines internationalen Konsortiums mit einem europäischen Zuschuss ausgezeichnet – für das Projekt „Smart Growth“ im Rahmen der Initiative „I3-2021-INV2A“, des…

© MBI / Kasra Amini
11.09.2024

Kasra Amini erhält 2,5 Mio. Euro Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat

Der MBI-Forscher will ein Instrument entwickeln, um atomare Veränderungen in Molekülen und kondensierter Materie während einer Reaktion besser erfassen zu können:

Kasra Amini hat den prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese stark umkämpfte Förderung wird an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit zwei- bis siebenjähriger…

Der Physiker Michele Segantini demonstriert, wie kompakt der EPRoC-Sensor ist. © Luca Segantini
10.09.2024

SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier

Ausgründung aus dem HZB entwickelt Sensor zum Nachweis freier Radikale in Lebensmitteln:

Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist bestimmte reaktionsfreudige Moleküle, sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB…

06.09.2024

„Weiß der Adler“: ST3AM – Coworking-Space

FluxFM-Podcast über die neuen Arbeitswelten in Adlershof sowie Hautkrebsforschung von Magnosco:

In der neuen Episode des FluxFM-Podcasts besucht Danilo Höpfner das ST3AM, den neuen Co-Working-Space in Adlershof. Wenn man sich dort umschaut, könnte man meinen, man sei in einem Wellness-Center: Entspannungsboxen…

  • 1
  • 2
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • ...
  • 99
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo