News

IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…

Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…

Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur:
Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die…

ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder
2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“:
Quantenphysikalisches Phänomen der Verschränkung ist Treiber für neue Quantentechnologien – neue Spin-Photonen-Schnittstelle ermöglicht Verschränkungen von sehr vielen Photonen Für seine Forschung im Bereich der…

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet
Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:
Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde
Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungsansatz für die Streulichtnahfeldmikroskopie entwickelt:
In der Streulichtnahfeldmikroskopie (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy, s-SNOM) wird THz-Strahlung (z. B. aus dem Elektronenspeicherring Metrology Light Source MLS) auf eine metallisierte Sonde…

Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden:
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem…

Adlershofer Start-up Quantune schreibt Erfolgsgeschichten
Abschluss der Seed-Finanzierungsrunde mit 13,5 Mio. Euro und Landessieger im KfW Award Gründen:
Das im Innovations- und Gründungszentrum Adlershof ansässige Start-up Quantune entwickelt ein miniaturisiertes Laserspektrometer in Chipgröße, mit dem man nicht-invasiv kleinste Spuren von Stoffen auf Molekülebene in…

Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Forschungsteam an BESSY II konnte Leistungsfähigkeit von umweltfreundlichen Materialien steigern:
Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu…

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie
Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik:
Fachkräfte für die Chipindustrie sichern – mit diesem Ziel startet am 01.11.2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik:…

Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet
Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Integrative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:
Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…

Swarovski und xolo entwickeln eine neue Fertigungsmethode für Kristallglas
Mit Xolographie sollen Kristallglasbauteile direkt gedruckt werden können:
Das österreichische Unternehmen Swarovski, Marktführer in der Kristall- und Schmuckherstellung, hat die Zusammenarbeit mit dem Adlershofer Startup xolo, einem Pionier der volumetrischen 3D-Drucktechnologie,…

Umfangreiche Datenbank zum HRSC-Wolkenatlas veröffentlicht
DLR stellt Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars zur Verfügung:
Das Team der Mars Express High Resolution Stereo Camera (HRSC) am Institut für Planetenforschung (PF) hat aus langjährigen Beobachtungsreihen atmosphärischer Phänomene des Mars, die mit der HRSC aufgenommen wurden,…

Komplexe Forschung verständlich erklärt
Dr. Lisa-Marie Kern erhält den KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung:
Dr. Lisa-Marie Kern (29), aktuell Postdoktorandin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, wurde am 10. Oktober 2024 mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus…

Führungsupdate bei der art photonics GmbH
Dr. Stefanie Foerster wird neue Geschäftsführerin des Unternehmens:
Die art photonics GmbH freut sich, die Ernennung von Dr. Stefanie Foerster zur neuen Geschäftsführerin bekannt zu geben!Dr. Foerster verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen General Management, Business…

HZB-Patent zur Halbleitercharakterisierung geht in die Serienproduktion
Neu entwickelter Monochromator erfasst optoelektronische und optische Eigenschaften halbleitender Materialien:
Ein HZB-Team hat mit Freiberg Instruments einen innovativen Monochromator entwickelt, der nun auf den Markt kommt. Das Gerät ermöglicht es, die optoelektronischen Eigenschaften von Halbleitermaterialien kontinuierlich…

DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung
MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen:
Vom 19. bis 21. September 2024 fand im brandenburgischen Welzow die Leistungsschau Krisenmanagement und Katastrophenschutz FIREmobil statt. Die Teilnehmenden aus Sicherheitsbehörden und Einsatzorganisationen tauschten…

IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU
Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU:
Gemeinsam mit dem European Network on Crystal Growth (ENCG) und der Deutschen Gesellschaft für Kristallzüchtung & Kristallwachstum (DGKK) wurden von den Mitgliedsorganisationen der europäischen…

FBH zeigt auf den Photonics Days 2024 Trends in Photonik und Quantentechnologien
Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin-Brandenburg:
Zwei Tage lang tauschen sich Expert:innen aus Forschung und Industrie in Berlin-Adlershof zu aktuellen Trends in Lasertechnologie, Heterointegration, Mikrosystemtechnik und weiteren Themen aus. Ein zentraler Fokus…

IKZ-Projekt „Smart Growth“ erhält EFRE-Förderung
Forschende wollen die Laserkristallfertigung mit KI-gestützter Steuerung revolutionieren:
Zum ersten Mal wurden Forschende des IKZ im Rahmen eines internationalen Konsortiums mit einem europäischen Zuschuss ausgezeichnet – für das Projekt „Smart Growth“ im Rahmen der Initiative „I3-2021-INV2A“, des…