• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work
Photonik / Optik
Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Photonik / Optik Filter zurücksetzen
Messung links- und rechtshändiger Moleküle mit chiralen Wirbellicht © Dr. Mayer
06.09.2024

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder

Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor:

Eine völlig neue Lichtstruktur hilft, die Chiralität von Molekülen genauer und robuster zu messen als je zuvor, ein großer potenzieller Schritt für die Medizin. Die in Nature Photonics veröffentlichte Studie wurde vom…

Magnosco-Team © WISTA Management GmbH / Tina Merkau
02.09.2024

Science und Society

Wie Forschung und Innovationen unsere Zukunft sichern:

Ohne Forschung und Innovationen würde die Gesellschaft stagnieren. Das Gegenteil beweisen Adlershofer Institute und Firmen jeden Tag aufs Neue. Wir beleuchten, wie sie unsere Zukunft sichern und warum an mehr…

Sommertour der Wissenschaftssenatorin Dr. Ina Cyborra
30.08.2024

Senatorin Czyborra auf Sommertour bei CSMB, FBH und HZB in Adlershof

„Berlin muss Standort für internationale Spitzenforschung bleiben“:

Zum Abschluss ihrer diesjährigen Sommertour besuchte die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Dr. Ina Czyborra, gemeinsam mit dem Staatssekretär für Wissenschaft, Dr. Henry Marx, den Technologiestandort…

Flugbahn der Raumsonde JUICE
15.08.2024

Raumsonde JUICE fliegt an Mond und Erde vorbei

Die gezielten Nahvorbeiflüge dienen der Änderung der Flugbahn der Raumsonde für den idealen Kurs zur Venus:

LEGA – so heißt das Raumfahrtmanöver, das mit großer Spannung erwartet wird: Der „Lunar-Earth Gravity Assist“, was auf Deutsch etwa Mond-Erde-Schwerkraftumlenkung bedeutet. Zum ersten Mal wird die Bahn einer Sonde…

Dr. Paul Crump, FBH. ©FBH/P. Immerz
14.08.2024

FBH baut deutsch-britische Zusammenarbeit in der Hochleistungs-Photonik aus

Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren Expertenaustausch und starten neue Gastprofessur:

Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die University of Glasgow intensivieren ihre Zusammenarbeit mit einem Schwerpunkt auf Anwendungen der Ultra-Hochleistungsphotonik. Ein besonderer Fokus liegt auf dem…

Indium-Array
12.08.2024

IKZ, BAM, UDE und BESTEC schließen KostSol-Projekt erfolgreich ab

Ziel des Verbundprojekts war es, durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen, die Kosten in der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen zu reduzieren:

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Verbundprojekt „Kostenreduktion bei der Herstellung von Cu(In,Ga)Se2-Solarzellen durch laserinduzierte Strukturbildung auf Oberflächen“…

02.08.2024

LTB übernimmt die Laser-Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH

Das Unternehmen wird als eigenständiger Geschäftsbereich integriert:

Die LTB Lasertechnik Berlin GmbH hat bekannt gegeben, dass sie die Laser-Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH mit Wirkung zum 01.08.2024 übernommen hat. Die Laser-Mikrotechnologie Dr. Kieburg GmbH, ein renommierter…

Laseruhr. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
31.07.2024

DLR-Laseruhr erreicht Weltspitze an Genauigkeit

Laseruhren sollen die Satellitennavigation verbessern und ein präzises globales Zeitsignal liefern:

Die neue Laseruhr des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt. In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Die…

Luftbild HZB/BESSY II © HZB / D. Laubner
22.07.2024

Alle BESSY II-Instrumente wieder am Netz

Nach Cyberangriff sind alle Experimentierstationen in die IT-Netzwerke eingebunden und ein neuartiges Datensteuerungssystem wurde etabliert:

Vor dreizehn Monaten wurde das HZB Ziel eines kriminellen Cyberangriffs, durch den auch die Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II und die Instrumente in der Experimentierhalle außer Betrieb genommen wurden. BESSY II…

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen.© 10.1021/acsenergylett.4c01072
09.07.2024

BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen

Ein Team aus Forschenden von HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen stellen eine neue Methode zur Oberflächencharakterisierung von Batteriematerialien vor:

Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht…

04.07.2024

LUM-Wissenschaftspreis Young Scientist Award 2024 verliehen

M. Sc. Amin Said Amin wurde auf der 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung ausgezeichnet:

Vom 10. bis 11. Juni 2024 veranstaltete die LUM GmbH die 11. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 70 Teilnehmer aus 14 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Drei Kandidaten aus…

Visualisierung MLS-U125-Undulator.  © HZB/ Communications Physics
02.07.2024

Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht

HZB-Team forscht an effizienter und leistungsstarker SSMB-Strahlenquelle:

Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und…

Das Kompositbild aus den Daten der micro-XRF-Analyse zeigt die Verteilung der Elemente Ca, Yb und Zn in einem behandelten menschlichen Zahn © Leona Bauer (TU Berlin/HZB)
25.06.2024

Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen

Durch eine Kombination der Laborinfrastrukturen von BAM und HZB können genauere Messungen durchgeführt werden:

Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse…

Schematische Abbildung der neuartigen Raman-Spektroskopiemethode © Heeg/HU Berlin
25.06.2024

Neuartige Raman-Spektroskopie­methode zur Untersuchung von Dünnschichten und Oberflächen

Wesentliche Verbesserung der Ober­flächen­sensitivität für Raman-Signale durch aufbringbare poröse Goldmembran:

In einer kürzlich erfolgten Zusammenarbeit der Emmy Noether-Forschungsgruppe „Physics of low-dimensional systems“ um IRIS Adlershof-Mitglied Dr. Sebastian Heeg an der HU Berlin haben Forscher des Leibniz-Instituts für…

21.06.2024

Gemischte Quantenzustände in der Photobiologie

Neue Einsichten der Stark-Spektroskopie mit ultrakurzen Terahertz-Impulsen:

Das Protein Bakteriorhodopsin ist eine Protonenpumpe, in der ein Protonentransport durch die Zellmembran durch die lichtinduzierte Isomerisation des Farbstoffs Retinal ausgelöst wird. Die hierfür relevanten…

Aufnahmen einer zerlegten Li-Ionen-Batterie mit zyklischer MXene-Elektrode © HZB
18.06.2024

MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer

Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht die Charakterisierung von Schichtmaterialien in komplexen Systemen:

Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM)…

Andreas Jankowiak und Antje Vollmer, BESSY II © HZB/M.Setzpfandt
13.06.2024

Neue Doppelspitze für BESSY II

Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgabe:

Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite…

Die Einsatzkräfte der Swiss Rescue bei Such- und Bergungsarbeiten in der Nacht © I.S.A.R. Germany
13.06.2024

Echtzeit-Lagebilder für den Katastrophenschutz

DLR erstellt erstmalig Live-Lagekarten für internationale Übung und wertet Daten mit Open-Source-KI aus:

Vom 21. bis zum 25. Mai 2024 hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der internationalen Katastrophenschutzübung ACHILLES 2024 in der Schweiz teilgenommen. Dabei gelang es einem Team des…

Foto eines untersuchten Si-Kristalls © IKZ
10.06.2024

IKZ und Bruker Nano demonstrieren eine neue Röntgentopographie-Methode

Die zerstörungsfreie Identifizierung von Defekten in hochqualitativen Einkristallen wird dadurch erleichtert:

Das IKZ demonstriert in Zusammenarbeit mit der Bruker Nano GmbH, dass hochauflösende energiedispersive Röntgenfluoreszenz-Mapping-Geräte auf Basis eines mikrofokussierten Strahls nicht auf Hochgeschwindigkeitsanalysen…

Molekülstruktur des Sigma-Komplexes und sein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital. © Raphael Jay
06.06.2024

Alkane, Laserblitze und BESSYs Röntgenblick

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, einen Zwischenschritt bei der Katalyse von Alkanen zu beobachten:

Einem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, einen Zwischenschritt bei der Katalyse von Alkanen zu beobachten. Mit dem Verständnis dieser Reaktionen lassen sich in Zukunft bestehende Katalysatoren optimieren…

  • 1
  • ...
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • ...
  • ...
  • 99
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo