News

SKM-Dissertationspreis 2024 der DPG für Lisa-Marie Kern
Für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit erhält die Physikerin den Dissertationspreis der Sektion Kondensierte Materie der DPG:
Die Fachverbände der Sektion Kondensierte Materie (SKM) loben einmal jährlich den Dissertationspreis aus. Fünf ausgewählte FinalistInnen präsentieren ihre Arbeiten im Rahmen eines Symposiums während der…

IKZ-Forscher Ta-Shun Chou erhält Nachwuchspreis der DGKK und gewinnt INAM Start-up-Wettbewerb
Der Nachwuchswissenschaftler wurde für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Kristallwachstums geehrt:
In diesem Jahr ehrt die Deutsche Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum (DGKK) den Postdoktoranden Dr. Ta-Shun Chou vom IKZ mit dem Nachwuchswissenschaftlerpreis für seine hervorragende Forschung zur…

Optische Frequenzkämme machen Ultraviolett-Spektroskopie empfindlicher und präziser
Neue Technik ermöglicht Experimente im ultravioletten Spektralbereich bei sehr schwachen Lichtstärken:
In einer aktuellen Veröffentlichung in Nature berichten Forscher des Max-Born-Instituts (MBI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching über eine neue Technik zur Entschlüsselung der…

Nathalie Picqué ist neue Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
Die Physikerin wird am Institut einen neuen Bereich für Präzisionsphysik aufbauen:
Professor Dr. Nathalie Picqué baut als Direktorin am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) in Berlin einen neuen Forschungsbereich auf. Ihre Berufung Ende 2023 ist verbunden mit…

Ultraschnelles Schalten mit Licht in korrelierten Materialien
Forschungsteam manipuliert die elektrische Widerstandsfähigkeit des Materials mit Licht – ein Weg für opto-elektronisches ultraschnelles Schalten in zukünftigen Mikroelektronik-Anwendungen:
Materialien, die sich theoretisch nur schwierig beschreiben lassen, sind oft die faszinierendsten. Sie stellen Forscher:Innen vor große Herausforderungen, um ihr einzigartiges Verhalten zu verstehen, insbesondere wenn…

Die Zukunft von BESSY
Was das Helmholtz-Zentrum Berlin für die Röntgenquelle in Adlershof plant:
Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade-Programm BESSY II+ und…

„Weiß der Adler“: Quantenforschung in Adlershof
Ein FluxFM-Podcast über den Stand der Forschung an der Schlüsseltechnologie der Zukunft:
It's magic! Wissenschaft und Magie, das schließt sich eigentlich aus. Nur, wenn Quantenforscher:innen über ihren Fachbereich sprechen, dann fallen schon mal diese Worte… Für viele Staaten ist die Forschung an der…

5. IKZ Winter School bringt Akteure aus Wissenschaft und Industrie zusammen
50 Teilnehmende aus dem In- und Ausland trafen sich zum Thema 'Materialien und Bauelementen für die Leistungselektronik' in Adlershof:
Die Leistungselektronik ist ein boomender Industriezweig, bedingt durch die Elektromobilität im Automobilbereich und den Ausbau erneuerbarer Energien. Der Markt ist durch unterschiedliche Material- und…

Neues Instrument für die Optoelektronik erfasst 14 Parameter auf einmal
HZB-Physiker entwickelt Messprozess zur Charakterisierung von Halbleitern, der sehr viel Arbeit spart:
Ein HZB-Physiker hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren. Der „Constant Light-Induced Magneto-Transport (CLIMAT)“ basiert auf dem Hall-Effekt und…

Rekonstruktion atomarer Elektronendichten
PTB-Forscher haben das Verfahren und die mathematischen Methoden zur Darstellung der räumlichen Verteilung der Elektronen im Atom weiterentwickelt:
Die Rekonstruktion der räumlichen Elektronendichte atomarer Systeme ermöglicht nicht nur neue Einblicke in die Quantenmechanik, sondern auch Fortschritte in Bereichen wie Materialwissenschaft und funktionale…

Was Molekül-Orbitale über die Stabilität aussagen
HZB-Team erklärt den Einfluss der elektronischen Struktur auf die Stabilität von Fumarat-, Maleat- und Succinat-Dianionen:
Fumarat, Maleat und Succinat sind organische Moleküle, die in der Koordinationschemie und teilweise auch in der Biochemie der Körperzellen eine Rolle spielen. Ein HZB-Team hat diese Moleküle nun an BESSY II mit Hilfe…

Neue „Weiß der Adler“-Podcast-Folge aus der Lasercity Adlershof
FluxFM zu Besuch bei den Spezialisten der Trumpf Laser GmbH und der Limmer Laser GmbH:
In Adlershof lasert man gern. Milliarden von Lasern haben Unternehmen am Wissenschaftsstandort schon in die Welt geschickt, viele davon sind z.B. in unseren Smartphones im Einsatz. Andere Berliner Unternehmen setzen…

JenLab GmbH erhält den Oskar der Photonik
Die Adlershofer wurden auf der Photonics West in San Francisco mit dem SPIE PRISM AWARD 2024 ausgezeichnet:
Auf der Konferenz Photonics West in San Francisco mit 24,000 Teilnehmern wurde die HighTech-Firma JenLab GmbH mit Sitz in Berlin mit dem begehrten PRISM AWARD 2024 ausgezeichnet, den „Oskar der Photonik“. JenLab…

Hochauflösende Bilddaten von der Arktis dank Adlershofer DLR-Kameras
AWI-Forschungsflugzeug bekommt Kamerasystem "MACS-Polar":
Die Beobachtung und Dokumentation der polaren Regionen mittels optischer Systeme ist ein wichtiges Element für das Verständnis des Klimawandels. Speziell die Arktis gilt dabei als Schlüsselregion. Das Modular Aerial…

Neue Hightech für Nanospektroskopie-Forschung
HU-Institut für Physik eröffnet zwei neue Forschungslabore:
Zwei neue Labore stehen am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof bereit. Das Herzstück der Labore ist das Porto Nanoscope, das Ende November aus Brasilien angeliefert wurde und die…

ESA beschließt endgültig Venusmission EnVision
DLR steuert eine Multispektralkamera zur Kartierung der Mineralogie und Messungen in der Venusatmosphäre bei:
Die Venus, der innere Nachbarplanet der Erde, ist ein rätselhafter Himmelskörper. Fast genauso groß wie die Erde, mit nur geringfügig kleinerer Masse und im Großen und Ganzen aus denselben Stoffen, wie die Erde…

Seit 20 Jahren im Einsatz: die Mars-Kamera des DLR
Das erste Bild wurde am 10. Januar 2004 zur Erde gesendet:
Eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte, und eine langlebige dazu – seit inzwischen zwanzig Jahren versorgt die hochauflösende Stereokamera (HRSC) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an Bord der…

Ultraschnelle Anregungen in korrelierten Systemen
Forschungsteam stellt neue Ideen für die ultraschnelle multidimensionale Spektroskopie stark korrelierter Festkörper vor:
Ein internationales Forscherteam des European XFEL hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des Max-Born-Instituts in Berlin, der Universitäten Berlin und Hamburg, der Universität Tokio, des japanischen National…

Neues Raman-Sensor-System für die medizinische Diagnostik wird klinisch geprüft
Am FBH entwickeltes System kann die Carotinoid-Konzentration in der Haut bestimmen, die ein Indikator für den Gesundheitszustand von Menschen ist:
Die Thiem-Research GmbH, Forschungstochter des Carl-Thiem-Klinikums (CTK) in Cottbus, hat mit der klinischen Erprobung eines neuartigen kompakten Raman-Sensor-Systems begonnen. Entwickelt wurde es am…

Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt
HZB-Team entwickelt Messverfahren für Temperaturdifferenzen im sub-Millikelvin-Bereich:
Ein Team am HZB hat ein neues Messverfahren entwickelt, um winzigste Temperaturdifferenzen im Bereich von 100 Mikrokelvin beim thermischen Hall-Effekt erstmals genau zu erfassen. Solche extrem kleinen…