• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Termine / Veranstaltungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Termine / Veranstaltungen
25. Februar 2022

Gute Aussichten für die Kommer­zia­li­sierung von Perowskit-Tandem-Solarzellen

Forschungsteams von HZB und ISFH haben PERC/POLO-Silizium-Zellen, die am Markt weit verbreitet sind, erstmals mit Perowskit-Zellen kombiniert und erwarten Wirkungsgrade von bis zu 29,5%

Tandem-Solarzelle © Silvia Mariotti / HZB
Auf einer Standard-Silizium-Zelle hat das HZB-Team eine Perowskit-Topzelle aufgebracht. Diese Tandem-Solarzelle könnte mit weiteren Optimierungen hohe Wirkungsgrade erreichen. © Silvia Mariotti / HZB

Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt so genannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der Photovoltaik. Nun haben zwei Teams vom HZB und dem Institut für Solarenergie-Forschung in Hameln (ISFH) gezeigt, dass solche Standard-Silizium-Zellen als Basis für Tandemzellen mit Perowskit-Topzellen geeignet sind. Aktuell liegt der Wirkungsgrad der Tandemzelle zwar noch unterhalb dem von optimierten PERC-Zellen allein, könnte aber durch gezielte Optimierungen rasch auf bis zu 29,5 % gesteigert werden. Die Forschung wurde im Rahmen eines Verbundprojekts durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Tandemzellen aus Silizium und Perowskit sind in der Lage, das breite Energiespektrum des Sonnenlichts effizienter in elektrische Energie umzuwandeln als die jeweiligen Einzel-Zellen. Nun ist es zwei Teams vom HZB und dem ISFH Hameln erstmals gelungen, eine Perowskit-Topzelle mit einer so genannten PERC/POLO-Silizium-Zelle zu einem Tandem-Bauelement zu kombinieren. Das Besondere: PERC-Silizium-Zellen auf p-typ Silizium sind das „Arbeitspferd“ der Photovoltaik, mit einem Marktanteil von mehr als 50 % aller weltweit produzierten Solarzellen. Sie sind weitgehend optimiert, temperatur- und langzeitstabil. Deshalb ist es für die Kommerzialisierung einer Perowskit-Silizium-Tandem-Technologie besonders interessant, ein „Perowskit-Tandem-Upgrade“ für PERC-Zellen zu entwickeln. Die Kooperation fand im Rahmen des Verbundprojekts P3T statt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz finanziert und vom HZB koordiniert wird.

Das Team am ISFH hat für den Rückseiten-Kontakt der Silizium-Bottomzellen einen industriekompatiblen PERC-Prozess genutzt. Auf der Vorderseite des Wafers kam mit dem sogenannten POLO-Kontakt eine weitere industrialisierbare Technologie zum Einsatz, die hier für die kleinflächigen proof of concept-Zellen angepasst wurde.

Die weiteren Prozess-Schritte fanden am HZB statt: Eine zinndotierte Indiumoxid-Rekombinationsschicht wurde als Kontakt zwischen den beiden Teilzellen aufgebracht. Darauf wurde eine Perowskit-Zelle mit einer Schichtfolge prozessiert, die der in der aktuellen HZB-Weltrekord-Tandem-Zelle auf n-typ Silizium-Heterojunction-Zellen ähnelt. Die ersten so produzierten Perowskit-PERC/POLO-Tandemzellen erreichen auf einer aktiven Zell-Fläche von ca. 1 cm² einen Wirkungsgrad von 21,3 %. Dieser Wirkungsgrad liegt in dieser Machbarkeitsstudie also noch unterhalb des Wirkungsgrads von optimierten PERC-Zellen. „Erste experimentelle Ergebnisse und optische Simulationen deuten aber darauf hin, dass wir die Leistung durch Prozess- und Schichtoptimierung erheblich verbessern können“, erklärt Dr. Lars Korte, der korrespondierende Autor der Studie.

Potenzieller Wirkungsgrad: 29,5 %

Die Expert*innen schätzen das Potenzial für den Wirkungsgrad (Fachbegriff PCE für Power Conversion Efficiency) dieser Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen mit PERC-ähnlicher Unterzellentechnologie auf 29,5 %. Erste Schritte zur weiteren Steigerung sind bereits im Blick: Dr. Silvia Mariotti aus dem HZB-Team hatte die Bedeckung der Silizium-Oberfläche durch den Perowskiten als Verbesserungspotential identifiziert: „Man könnte dazu die Oberfläche der Silizium-Wafer anpassen und so rasch die Effizienz auf ca. 25% steigern“, sagt Mariotti. Das liegt dann bereits deutlich über der Effizienz von PERC-Einzel-Zellen.
 

Publikation:

Monolithic Perovskite/Silicon Tandem Solar Cells fabricated using industrial p-type POLO/PERC Silicon Bottom Cell Technology
Silvia Mariotti, Klaus Jäger, Marvin Diederich, Marlene Sophie Härtel, Bor Li, Kari Sveinbjörnsson, Sarah Kajari-Schröder, Robby Peibst, Steve Albrecht, Lars Korte, Tobias Wietler
Solar RRL (2022). DOI: 10.1002/solr.202101066

Weitere Informationen:

  • P3T-Verbundforschungsprojekt
     

Kontakt:

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Nachwuchsgruppe Perowskit-Tandemsolarzellen

Dr. Lars Korte
Tel. +49 30 8062-41351
E-Mail korte(at)helmholtz-berlin.de

Prof. Dr. Steve Albrecht
Tel. +49 30 8062-41334
E-Mail steve.albrecht(at)helmholtz-berlin.de

Pressestelle:
Dr. Antonia Rötger
Tel. +49 30 8062-43733
E-Mail antonia.roetger(at)helmholtz-berlin.de

 

Pressemitteilung HZB vom 24.02.2022

Außeruniversitäre Forschung Grand Challenges Erneuerbare Energien Mikrosysteme / Materialien

Meldungen dazu

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?

    Fachleute geben einen umfassenden Überblick über den Stand der Solar-Forschung
  • Perowskit-Materialien für Photovoltaikanwendungen © M. Setzpfandt/HZB

    Internationale Allianz für Reproduzierbarkeit von Perowskit-Solarzellen

    Projekt „TEAM PV“ will Weiterentwicklung und Vergleichbarkeit von günstigen Solarmodulen vorantreiben
  • Verleihung des HZB-Technologietransfer-Preises © HZB/S. Zerbe

    Helmholtz-Zentrum Berlin verleiht Technologietransfer-Preis 2023

    Prämiertes Forschungsteam hat Tandem-Solarzellen näher an die industrielle Pilotproduktion gebracht
  • Foto Perowskit/Silizium-Tandemsolarzelle © Johannes Beckedahl/Lea Zimmerman/HZB

    Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin

    Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
  • Clusteranlage HZB,© B. Stannowski / HZB

    HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger

    Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion
  • Eike Köhnen Preisverleihung Tiburtiuspreis, Foto: ©HZB

    Dr. Eike Köhnen vom HZB wird mit dem Tiburtius-Preis ausgezeichnet

    Die Auszeichnung würdigt seine herausragende Dissertation und seine Forschungsarbeit zu Tandemsolarzellen mit Perowskiten
  • Tandemsolarzelle HySPRINT Lab © Amran Al-Ashouri/HZB

    Vom Labor in die Fabrik: Tandemsolarzelle bereit für die Massenproduktion

    Q CELLS und Helmholtz-Zentrum Berlin erreichen Rekordwirkungsgrad von 28,7% für 2-Terminal-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzelle
  • Wortwolke Perowskit-Forschung © HZB

    Ein Wiki für die Perowskit-Solarzellenforschung

    Ein internationales Expertenteam hat eine Open-Source-Datenbank konzipiert, um Erkenntnisse zu Perowskit-Halbleitern systematisch zu erfassen
  • Weltrekordzelle HZB. © Amran Al-Ashouri /HZB

    Erneuter Weltrekord für HZB-Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen

    Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation
  • Perowskit-Schicht, HZB Adlershof Berlin, © M. Künsting/HZB

    HZB-Forschende liefern neue Erkenntnisse zu bleifreien Perowskit-Solarzellen

    Wie Fluor-Additive die Qualität verbessern
  • Orbitale in MAPI-Perowskit © HZB

    Rolle der Wasserstoffbrückenbindungen in Perowskit-Solarzellen beleuchtet

    Ergebnisse der Forschung liefern wichtige Hinweise für die Perowskit-Materialforschung für Solarzellen
  • Kristallstruktur © HZB

    Neue Einblicke in die Struktur von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten

    Team am HZB konnte Strukturdaten von Photovoltaik-Materialien mit einem neuartigen Modell analysieren
  • Schema Beschichtung mit Materialtinte © Jinzhao Li / HZB

    Die perfekte Mischung für effiziente Perowskit-Solarzellen

    HZB-Team optimiert die Zusammensetzung von Materialtinten für die einfache und kostengünstige Herstellung von Solarzellen
  • Tandemsolarzelle © Eike Köhnen/HZB

    Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30% Wirkungsgrad

    HZB-Team konnte gezielt den Ladungsträgertransport verbessern und eine bessere Stabilität der Solarzellen erreichen
  • Struktur von FASnI3:PEACl-Filmen © Meng Li/HZB

    Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen

    Internationale Kooperation unter Leitung des HZB entwickelt neue Materialien mit Zinn anstelle von Blei
  • Weltrekord: HZB-Team erhöht Wirkungsgrad von Perowskit-Tandemsolarzelle auf 29,15 Prozent

    Anerkannt auch in den NREL-Charts

Verknüpfte Einrichtungen

  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo