News
Vier Ausgründungen im aktuellen Evaluierungszeitraum des IKZ
Schwerpunkte der Start-ups sind fortschrittliche Materialien, Präzisionsinstrumente und KI-gestütztes Datenmanagement:
Im Bewertungszeitraum 2019 bis 2025 hat das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) vier Ausgründungen initiiert. Diese Spin-offs sind ein wesentlicher Bestandteil des Technologietransfers, da sie…
HZB-Team untersucht Lithium-Schwefel-Batterien in Echtzeit
Erkenntnisse sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Batterien mit hoher Energiedichte:
Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando…
MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
Forschungsteam untersucht Phasenübergänge von eingeschlossenem Wasser an BESSY II:
Ein internationales Team unter Leitung von Dr. Tristan Petit und Prof. Yury Gogotsi hat MXene mit eingeschlossenem Wasser und Ionen an BESSY II untersucht. Dabei ging das Wasser mit steigender Temperatur vom Zustand…
BAM erforscht nachhaltigere Titanproduktion aus industriellen Rückständen
Adlershofer LTB Lasertechnik Berlin unterstützt mit Echtzeit-Analyse-Verfahren:
Titanmetall ist ein kritischer Rohstoff, den die EU bisher zu großen Teilen aus Kasachstan, Russland und China importiert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Teil eines großen…
Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
Am HZB wurde die Leistung ungiftiger Zinn-Perowskit-Solarzellen durch gezieltes Moleküldesign erhöht:
Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team…
IKZ verzeichnet steigende Drittmittelbewilligungen durch die DFG
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 2025 mehr als 20 Projekte am Institut für Kristallzüchtung:
Im Juni 2025 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren aktuellen Bewilligungsbericht für die Leibniz-Gemeinschaft. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird darin auf den Seiten 132…
Zehntausend Moleküle im Takt
Experimente am Max-Born-Institut zur Erzeugung und Steuerung kollektiver Schwingungen in einer Flüssigkeit:
Ein ultraschnell in eine polare Flüssigkeit eingebrachtes Elektron erzeugt in einem kugelförmigen Nanovolumen kollektive Molekülschwingungen, die für mehr als 100 Pikosekunden die Größe der Kugel periodisch verändern.…
Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
HU-Forschende entwickeln lichtbetriebenen Nano-Motor und erzeugen damit ringförmige, ineinander verschlungene Moleküle:
Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle sind nicht nur…
Chaos mit System: Gezielte Unordnung ermöglicht ultraschnelles Akkuladen
Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien:
Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Pinna und Dr. Patrícia Russo vom Institut für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gelang es Wissenschaftler*innen, die atomare Ordnung von Batterien gezielt zu…
Forschungsteam gelingt kontrollierte Erzeugung von „Skyrmion Bags“
Die komplexen Strukturen in dünnen ferromagnetischen Materialien sind wichtig für zukünftige spintronische Bauelemente:
Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags (engl. für Skyrmionen-Taschen), kontrolliert in dünnen…
Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
HZB-Team nutzte 3D-Röntgentomographie und KI für zerstörungsfreie Untersuchung:
In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen…
Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm
Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien:
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu…
Studie zeigt dringenden Bedarf an Referenzmaterialien für Nanopartikel
BAM und Metrology Research Centre konnten zwei neue nanoskalige Referenzmaterialien entwickeln:
Ob elektronische Bauteile, innovative Medikamente oder moderne Umweltanalytik: Nanomaterialien stecken in vielen Zukunftstechnologien. Damit sie sicher und zuverlässig eingesetzt werden können, braucht es präzise…
Fortschritte in der zeitaufgelösten Röntgenforschung
Durch neuartige Methode bekommen Forschende Einblick in ultraschnelle Prozesse und Dynamiken von Materialien:
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des IKZ-Wissenschaftlers Dr. Peter Gaal hat einen neuartigen Ansatz für zeitaufgelöste Röntgenbeugung demonstriert. Der Ansatz nutzt eine zeitliche Folge von…
Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
Leiterin Dr. Andrea Thorn bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit:
Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich…
FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien
Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik:
Mit dem neuen Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics stärken das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die Humboldt-Universität zu Berlin ihre strategische Partnerschaft im Zukunftsfeld der Quantentechnologien. Es…
Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB zu Perowskit-Solarzellen
Silvia Mariotti will die Entwicklung von Mehrfachsolarzellen aus verschiedenen Perowskit-Schichten vorantreiben:
Silvia Mariotti baut die neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe „Perowskit-basierte Mehrfachsolarzellen“ auf. Die Perowskit-Expertin, die zuvor an der Universität Okinawa in Japan tätig war, will die Entwicklung von…
Diffusion von Wasserstoff in MXene am HZB untersucht
Modellierung bietet Grundlage für weitere Forschung mit MXenen als Wasserstoff-Speicher:
Für die Speicherung von Wasserstoff sind 2D-Materialien wie MXene von großem Interesse. Ein Experte aus dem HZB hat die Diffusion von Wasserstoff in MXene mittels Dichtefunktionaltheorie untersucht. Die…
4-Zoll-Aluminiumnitrid-Kristalle für Zukunftsmärkte der Leistungselektronik und UV-Photonik
Innovationsprojekt von IKZ, PVA TePla AG und Siltronic AG gestartet:
Drei führende Akteure der Halbleiterforschung und -entwicklung – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die PVA TePla AG und die Siltronic AG – bündeln ihre Expertise in einem wegweisenden Projekt zur…
ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Gökce Yurdakul vom Institut für Sozialwissenschaften und Hans Börner vom Institut für Chemie erhalten jeweils knapp 2,5 Mio. Euro Fördermittel:
Für ihr Projekt „MENBELONG – Zugehörigkeit für alleinstehende migrantische Männer: A Cross-Country Comparative Perspective“ erhält Prof. Dr. Gökce Yurdakul im Rahmen eines ERC Advanced Grants knapp 2,5 Millionen Euro.…