Aktuelles

News

12.01.2023

Die digitale Stadt – die Zukunft der Zukunftsorte

Essay von Dr. Hans-Hermann Albers, Architekt, Stadtforscher und Unternehmensberater aus Berlin:

Seit inzwischen zwei Jahrzehnten ist die Digitalisierung der Städte ein besonders prägendes Thema im internationalen Stadtentwicklungsdiskurs. Unter dem Begriff „Smart City“ geht es dabei einerseits um den Bau von…

11.01.2023

Mit dem Adlershof-Jahreskalender auf dem Laufenden bleiben!

Jeden Monat neue Highlights aus der Wissenschaftsstadt entdecken:

Ein Must-have aus der WISTA-Marketingabteilung: Der Adlershof Jahreskalender ist dank der trendigen Pixelgrafiken nicht nur was fürs Auge, sondern auf jedem Kalenderblatt verbergen sich hinter den QR-Codes viele…

10.01.2023

Startschuss für neues Stadtquartier am Segelfliegerdamm

Erste Maßnahmen beginnen ab 11. Januar 2023:

Am Segelfliegerdamm beginnen die vorbereitenden Maßnahmen zum Bau des neuen Stadtquartiers. Im Auftrag der Eigentümerin Bauwert Segelfliegerdamm GmbH wird ab dem 11. Januar 2023 mit der Fällung der Bäume begonnen,…

10.01.2023

Die Zukunft im Blick

Die Geschäftsstelle Zukunftsorte will Berlins Forschungs- und Entwicklungsstandorte enger miteinander vernetzen und Freiraum für Innovation schaffen:

„Die Zukunft kann man am besten voraussagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ Alan Kay gilt als Erfinder des Ausdrucks „Personal Computer“ und gehört zu jenen Informatiker:innen, die die zukünftige praktische Nutzung…

10.01.2023

Ökosystem für die Chemiewende

Mit der „GreenCHEM“-Initiative soll die Hauptstadtregion als europäisches Zentrum für Grüne Chemie etabliert werden:

Drei Universitäten, zwei Chemieunternehmen und ein wachsendes Netzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft planen, die Hauptstadtregion als europäisches Zentrum für Grüne Chemie zu etablieren. Der Bund fördert die…

05.01.2023

DFG verlängert Förderung für gemeinsame Fluorforschung von BAM und fünf Universitäten

Für die Erforschung weiterer Anwendungsmöglichkeiten bringt der Sonderforschungsbereich die Expertise verschiedener Fachrichtungen zusammen:

Gemeinsam mit fünf Universitäten erforscht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Materialeigenschaften und neue Anwendungen von Fluor. Der Sonderforschungsbereich "Fluor-Spezifische…

04.01.2023

Wechsel in der Geschäftsführung der GFaI

Gregor Wrobel leitet seit 1. Januar die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik:

Dr. Frank Weckend war vom Oktober 2007 an Geschäftsführer der GFaI und hat mit sehr viel Kraft, Energie und Erfolg die GFaI geleitet. Mit dem 01.01.2023 übernimmt Gregor Wrobel (bisher stellvertretender…

04.01.2023

FBH auf der Photonics West 2023

Das Institut präsentiert auf der Messe neue und weiterentwickelte Halbleiter-Lichtquellen:

Auf der Photonics West 2023 in San Francisco (USA) stellt das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) seine neu und weiterentwickelten Diodenlaser und UV-Leuchtdioden (LEDs) vor. Das FBH präsentiert sich sowohl auf der Messe…

03.01.2023

KI-gestützte Software schafft Durchblick bei komplexen Daten

HZB-Team entwickelt Software, um die Datenauswertung von Experimenten deutlich zu verbessern:

Experimentelle Daten sind oft nicht nur hochdimensional, sondern auch verrauscht und voller Artefakte. Das erschwert es, die Daten zu interpretieren. Nun hat ein Team am HZB eine Software konzipiert, die mit Hilfe von…

03.01.2023

Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen

An BESSY II wurden Knochenproben von Fischen und Säugetieren vor und nach Röntgeneinstrahlung analysiert:

Ein Team der Charité Berlin hat an BESSY II die Schädigung durch fokussierte hochenergetische Röntgenstrahlung in Knochenproben von Fischen und Säugetieren analysiert. Mit einer Kombination von Mikroskopietechniken…

02.01.2023

Neuer Leiter für das F&E Team bei TOPTICA EAGLEYARD

Dr. Björn Globisch will die Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Unternehmen weiter voranbringen:

Mit Dr. Björn Globisch stellt TOPTICA EAGLEYARD sein Forschungs-und Entwicklungsteam im Jahr 2023/2024 komplett neu auf. „Nach zehn Jahren in der Forschung zum Thema Terahertz-Sensorik freue ich mich darauf die…

22.12.2022

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Caren Tischendorf

Professorin für Angewandte Mathematik und Dekanin der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HU Berlin:

Für die angestammte Berlinerin war schon von Kindesbeinen an klar, dass sie sich beruflich mit Mathematik beschäftigen möchte. Sie promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin, entschied sich für eine Karriere im…

21.12.2022

Weg für Erhaltung und Erweiterung des „Studio 5“ geebnet

Senat beschließt Änderung des Bebauungsplans:

Das „Studio 5“ in der Moriz-Seeler-Straße in Berlin Adlershof kann denkmalgerecht erhalten und erweitert werden. Die dafür notwendige Änderung des Bebauungsplanes XV-51a-2 wurde in der gestrigen Senatssitzung…

19.12.2022

Neue Weltrekord-Solarzelle kommt aus Berlin

Tandemsolarzelle des Helmholtz-Zentrums schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad:

Der aktuelle Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle liegt wieder beim HZB. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische…

16.12.2022

Jubiläum der Geburtsstunde des deutschen Fernsehens in Adlershof

Ausstellung „Auf Sendung!“ erinnert an die Geschichte des Ortes / Vernissage 21.12.2022 im historischen „Eiersaal“:

Am 21. Dezember 1952 nahm das Fernsehzentrum Berlin als erster deutscher Sender mit einem öffentlichen Tagesprogramm seinen regulären Sendebetrieb in Berlin-Adlershof auf. Dafür entwarf der Architekt Wolfgang Wunsch…

16.12.2022

Adlershofer Forschungs­einrichtungen als Mitgründer des Lausitz Science Network

Neues Netzwerk hat das Ziel, den Forschungsstandort gemeinsam zu stärken / DLR und FBH sind dabei:

Am 14. Dezember 2022 wurde in Cottbus das Lausitz Science Network gegründet. Im Rahmen dieses von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg initiierten Vereins kooperieren die in Cottbus und…

14.12.2022

HZB kooperiert mit Solarmodulhersteller Meyer Burger

Perowskit/Silizium-Tandemzellen auf dem Weg in die Massenproduktion:

Um Tandem-Solarzellen vom Labormaßstab in die Produktion zu überführen kooperiert das HZB mit dem Solarmodulhersteller Meyer Burger, der große Expertise in der Heterojunction-Technologie (HJT) für Silizium-Module…

13.12.2022

5G-Anwendungen in der neuen a:head area testen

Campusnetz steht ab sofort im Technologiepark Adlershof zur Verfügung:

Die Indoor-Versorgung mit dem 5G-Campusnetz steht, inzwischen ist auch der Outdoor-Anschluss im Kerngebiet des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof erfolgt Das 5G-Campusnetz steht künftig allen Unternehmen…

12.12.2022

FBH an Forschungsfabrik für Quanten- und neuromorphes Computing beteiligt

Deutschlandweite Kooperation »FMD-QNC« gestartet:

Die deutschlandweite Kooperation der FMD (Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland) mit weiteren Partnern zu Quanten- und neuromorphem Computing (FMD-QNC) ist gestartet. Der dafür benötigte gerätetechnische und…

12.12.2022

DLR bei Katastrophen­schutz­übung von I.S.A.R. Germany

Für weltweite Lageerkundung in Echtzeit werden Luftbildkarten in die zentrale Informationsplattform der Vereinten Nationen integriert:

Seit 2016 sind das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die gemeinnützige Hilfsorganisation I.S.A.R. Germany Kooperationspartner. Gemeinsam werden neue technische Entwicklungen für die Anwendung im…