News

Fortschritt in der Leistungselektronik mit Beta-Galliumoxid
Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ mit Beteiligung von IKZ und FBH erfolgreich abgeschlossen:
Im Verbundprojekt „ForMikro-GoNext“ wurde Beta-Galliumoxid (β-Ga₂O₃) als zukunftsweisendes Halbleitermaterial für effiziente Leistungselektronik weiterentwickelt. Die Partner realisierten dabei entlang der gesamten…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Heike Walther
Guest Relations Manager bei der Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V. (IGAFA):
In ihrem Leben ist Heike Walther viel herumgekommen und schlägt jetzt langsam Wurzeln in Berlin. Als Kind hatte sie noch keinen konkreten Berufswunsch. Ihre berufliche Laufbahn startete mit einer Ausbildung zur…

Berliner Hochschulen protestieren gegen Sparpläne des Senats
Kundgebung „#SaveBrainCity – Wissenschaft sichert die Zukunft Berlins“ am 19.12.2024, ab 8.30 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus:
Die Berliner Hochschulen sind für Berlin von herausragender Bedeutung und genießen international einen hervorragenden Ruf. Tausende Wissenschaftler*innen und Studierende aus Deutschland und der ganzen Welt zieht es…

DFG-Förderatlas 2024: Institute des FVB schneiden sehr gut ab
Fördergelder konnten 2020-2022 um mehr als 28% gesteigert werden im Vergleich zum vorherigen Zeitraum:
Die Institute des Forschungsverbunds konnten die Summe ihrer eingeworbenen DFG-Fördergelder im Vergleich zu den vorhergehenden Jahren erneut steigern. Dies kann dem DFG-Förderatlas 2024 entnommen werden. Zwischen 2017…

IKZ beteiligt sich an der internationalen Einstein-Teleskop-Kollaboration
Durch Züchtung besonders großer Siliziumkristalle wird der Aufbau eines Gravitationswellen-Observatoriums unterstützt:
Das Einstein-Teleskop (ET) ist ein geplantes Gravitationswellen-Observatorium der nächsten Generation in Europa, das Gravitationswellen mit bisher unerreichter Empfindlichkeit nachweisen und untersuchen soll. Es wird…

Modernisierung der Röntgenquelle BESSY II
Helmholtz-Zentrum Berlin stellt das Upgrade-Programm BESSY II+ vor:
Beim Nutzertreffen 2024 des Elektronenspeicherrings BESSY II hat das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) das Upgrade-Programm BESSY II+ vorgestellt. Es ermöglicht, die Weltklasse-Forschung an BESSY II weiter auszubauen und…

Welche Signalverstärkungsstrategie ist die empfindlichste für den Nachweis von Entzündungen?
BAM entwickelt einen schnelleren und einfacheren Ansatz zur Signalverstärkung für Diagnostikverfahren:
Zum Nachweis von Molekülen wie krankheitsrelevanter Biomarker oder Schadstoffen in der Umwelt und in der medizinischen Diagnostik werden Immunoassays verwendet. Diese bioanalytische Testmethode beruht auf der…

Zwei Humboldt-Fellows am HZB
Kazuki Morita und Qingping Wu bringen am HZB ihre Expertise in der Material- und Energieforschung ein:
Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate…

Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur:
Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die…

Gemeinschaftliche Energiewende in Nigeria
RLI-Forschungsprojekt zeigt Wege zur nachhaltigen Elektrifizierung ländlicher Regionen:
Im Projekt „Communities of Practice Nigeria“ (CP Nigeria) haben Wissenschaftler:innen des Reiner Lemoine Instituts (RLI) zusammen mit Expert:innen aus Partnerorganisationen Ergebnisse bei der Förderung sauberer und…

ERC Consolidator Grant für Quantenphysiker Tim Schröder
2,5 Millionen Euro Förderung für das Forschungsprojekt „Multidimensional Hyperentangled Photon Graph States“:
Quantenphysikalisches Phänomen der Verschränkung ist Treiber für neue Quantentechnologien – neue Spin-Photonen-Schnittstelle ermöglicht Verschränkungen von sehr vielen Photonen Für seine Forschung im Bereich der…
Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
HZB-Team fand heraus, dass die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert:
Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridium-basierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem…

20 Jahre naturwissenschaftliche Förderung im Schülerlabor
38.000 Schülerinnen und Schüler besuchten das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrums Berlin:
Vor 20 Jahren, am 29.11.2004, eröffnete der damalige Berliner Bildungssenator Klaus Böger eines der ersten Schülerlabore der Hauptstadt. Seither fördert das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) in Zusammenarbeit mit dem…

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet
Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:
Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert
BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung:
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Juliane Scholl
Doktorandin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):
Ihre wissenschaftliche Karriere startete die Gewinnerin des diesjährigen Posterpitchs zum Adlershofer Forschungsforum mit einer Ausbildung zur chemisch-technischen-Assistentin. Während ihres Studiums der…

DLR lädt Startchancen-Schulen ein
Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs:
Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. In einer ersten Welle wurden von den Bundesländern 2.125 Schulen…

Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern:
Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute…

Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde
Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungsansatz für die Streulichtnahfeldmikroskopie entwickelt:
In der Streulichtnahfeldmikroskopie (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy, s-SNOM) wird THz-Strahlung (z. B. aus dem Elektronenspeicherring Metrology Light Source MLS) auf eine metallisierte Sonde…

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr
DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…