News

Baustart bei IPA-Projekt Forschungscampus am Groß-Berliner Damm
Übergabe an Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung für 2029 geplant:
Die Bauarbeiten für den Neubau GBD 149 sind termingerecht gestartet. Der moderne Forschungscampus für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entsteht in Integrierter Projektabwicklung (IPA). Die…

Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum
Mit dem Material könnten Lithium-Batterien robuster und effizienter werden:
Metallbasierte Elektroden in Lithium-Ionen-Akkus versprechen deutlich höhere Kapazitäten als konventionelle Graphit-Elektroden. Leider degradieren sie aufgrund von mechanischen Beanspruchungen während der Lade- und…

IKZ und HU Berlin eröffnen Joint Laboratory JAMA
Das Labor bietet modernste Infrastruktur für die Forschung in den Bereichen Festkörperphysik und Materialwissenschaft:
Am 29. Januar 2025 wurde das Joint Laboratory for Advanced Magneto-Transport Adlershof (JAMA) offiziell eröffnet. Das neue Labor ist eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) und der…

Perowskit-Solarzellen im Belastungstest
Forschungsteam macht thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität aus:
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz unter realen Wetterbedingungen ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine…

Katalysator-Baustein für die Sauerstoffbildung durch Photosynthese nachgebildet
HZB und HU gelingt wichtiger Schritt auf dem Weg zum vollständigen Verständnis der Photosynthese:
In einem kleinen Manganoxid-Cluster haben Teams von HZB und HU Berlin eine besonders spannende Verbindung entdeckt: Zwei Mangan-Zentren mit zwei stark unterschiedlichen Oxidationsstufen und hohem Spin. Dieser Komplex…

BAM will Frauenanteil in Wissenschaft und Ingenieur*innen-Berufen erhöhen
BMBF-Projekt F-SIE gestartet:
Im Februar 2025 ist das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gestartet. Ziel ist es, den Frauen-Anteil in MINT- und vor allem in…

Leitender Sasol-Forscher kommt als Industrial Research Fellow ans HZB
Die engere Zusammenarbeit soll den Innovationszyklus für nachhaltige Kraftstofftechnologien beschleunigen:
Das HZB arbeitet mit dem südafrikanischen Unternehmen Sasol im Projekt CARE-O-SENE an nachhaltigem Kerosin für die Luftfahrt (SAF) und entwickelt dafür innovative Katalysatoren. Nun verstärkt sich die Zusammenarbeit:…

Wie Hitze und Kälte den Merkur beeinflussen
Neue Forschungsergebnisse vom kleinsten Planeten des Sonnensystems:
Der Merkur ist der sonnen-nächste und kleinste der acht Planeten. Und er hat keine Atmosphäre. Das alles macht ihn zu etwas Besonderem in der Planetenforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die…

Windenergie: Innovative Prüfmethoden für langlebigere Rotorblätter
Im Projekt ReliaBlade2 werden Effizienz und Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen weiter verbessert:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an neuen Prüfmethoden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen. Mithilfe von Thermografie werden frühzeitig…

Am 11. Februar war der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Wie begeistert man Schülerinnen und Studentinnen für eine Karriere in den MINT-Fächern? :
Seit vielen Jahren beschäftigen sich verschiedene Akteure auf dem Wissenschaftscampus mit dieser Frage und arbeiten daran, die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft zu verbessern, den Anteil der Frauen in…

15 Jahre wirkungsvolle Forschung für die Energiewende
Das Reiner Lemoine Institut in Adlershof arbeitet an einer Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien:
Am 8. Februar 2010 gründete die Reiner Lemoine Stiftung das Reiner Lemoine Institut. Ein unabhängiges Forschungsinstitut, an dem wissenschaftlich an einer Zukunft mit 100 Prozent erneuerbaren Energien gearbeitet wird.…

MBI-Forschende manipulieren die Lichtausbreitung in Flüssigkeiten des Alltags mittels ultrakurzer Lichtimpulse
Entdeckung eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für die optische Messtechnik und Kommunikation mit Licht:
Die Geschwindigkeit von Licht, das sich in einem konventionellen optischen Medium ausbreitet, kann niemals die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum überschreiten. In speziellen Materialien jedoch, bei denen der…

Förderung von Vielfalt und Inklusion in der Wissenschaft
IKZ setzt mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt auf eine chancengerechte und innovative Arbeitsumgebung:
Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) setzt sich aktiv für eine inklusive und vielfältige Arbeitsumgebung ein, um allen Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Herkunft, Identität oder persönlichen Merkmalen,…

HZB schafft erneut Weltrekord bei CIGS-Pero-Tandemsolarzellen
Tandemzelle aus CIGS und Perowskit erzielt einen Wirkungsgrad von 24,6 %:
Durch die Kombination von zwei Halbleiterdünnschichten zu einer Tandemsolarzelle sind hohe Wirkungsgrade bei minimalem ökologischem Fußabdruck erreichbar. Teams aus dem HZB und der Humboldt-Universität zu Berlin haben…

Inspiring start of Workhier!
The Young Academics Career Programme for International PhD candidates and PostDocs in Adlershof:
On January 30, the Workhier! programme started with the first cohort of 23 young scientists, mainly from the Adlershof campus. Workhier! is designed to support international doctoral and postdoctoral researchers in…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Ina Ostermay
Gruppenleiterin für Dünnfilmbeschichtung beim Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH):
Statt eines weißen Kittels, von dem sie in der Kindheit träumte, trägt Dr. Ina Ostermay heute einen blauen Reinraum-Overall. Die studierte Baustofftechnikerin zog es nach ihrem Studium zunächst in die Schweiz, bevor…

Jetzt Early-Bird-Rabatt für Photonics Days 2025 sichern
Fachmesse am 8. und 9. Oktober mit prominenten Gästen in Berlin-Adlershof:
Bei den Photonics Days 2025 werden wieder mehr als 400 Teilnehmer erwartet, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz wie Herr Dr. Severin Fischer (Staatssekretär für Wirtschaft, Energie und…

Neue Arbeitswelt “ST3AM” im Technologiepark Adlershof eröffnet
Kreativität, Gesundheit und Motivation im Fokus, um die Art zu arbeiten neu zu definieren:
In der Rudower Chaussee 28 im Technologiepark Adlershof finden Fachkräfte verschiedener Hintergründe auf zwei Etagen und rund 3.000 Quadratmetern ab sofort flexible Arbeitsplätze. Diese bieten ihnen all das, was sie…

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
Ein Team am HZB zeigt, dass wirbelnde polare Texturen in bestimmten Nanostrukturen umgeschaltet werden:
Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu…

Deutliche Energieeinsparung durch optimierten Betrieb der Metrology Light Source
Im Willy-Wien-Laboratorium der PTB werden durch Anpassung der Betriebsparameter dauerhaft 45 kW elektrische Leistung eingespart:
Die PTB nutzt am Standort Berlin-Adlershof im Willy-Wien-Laboratorium den Elektronenspeicherring Metrology Light Source (MLS) als eine sehr helle und berechenbare Lichtquelle für radiometrische Arbeiten in den…