News

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet
Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:
Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert
BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung:
Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung…

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Juliane Scholl
Doktorandin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):
Ihre wissenschaftliche Karriere startete die Gewinnerin des diesjährigen Posterpitchs zum Adlershofer Forschungsforum mit einer Ausbildung zur chemisch-technischen-Assistentin. Während ihres Studiums der…

DLR lädt Startchancen-Schulen ein
Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs:
Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. In einer ersten Welle wurden von den Bundesländern 2.125 Schulen…

Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich
Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern:
Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute…

Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde
Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungsansatz für die Streulichtnahfeldmikroskopie entwickelt:
In der Streulichtnahfeldmikroskopie (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy, s-SNOM) wird THz-Strahlung (z. B. aus dem Elektronenspeicherring Metrology Light Source MLS) auf eine metallisierte Sonde…

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr
DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:
Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…

Energieflexibilitätsmaßnahmen für KMU nutzbar machen
GFaI forscht im Projekt PePPS zu Maßnahmen in Produktionsplanung und -steuerung:
Mit dem offiziellen Start des Forschungsvorhabens PePPS geht die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. gemeinsam mit ihren Projektpartnern eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere…

Neue verlustarme Materialien für die Quantentechnologie
Verbundprojekt „MagSQuant“ unter Koordination des IKZ gestartet:
Mit dem Verbundprojekt „Verlustarme Materialien für integrierte magnonisch-supraleitende Quantentechnologien“ (MagSQuant) startet eine neue Initiative, um die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit supraleitender…

Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden:
Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem…

Spannende Themen beim Adlershofer Forschungsforum
Die Gewinnerin des Posterpreises Juliane Scholl im Video-Interview:
Am 11. November fand das diesjährige Adlershofer Forschungsforum statt, eine Konferenz für den interdisziplinären Austausch der Wissenschafts-Community im Technologiepark, organisiert von der Humboldt-Universität zu…

Adlershofer Forschungsforum 2024: Neue Entwicklungen und strategische Impulse für den Wissenschaftsstandort
AFF-Posterpreis ging an Juliane Scholl:
Knapp 100 Wissenschaftler/-innen, junge Forschende und Gründende kamen am 11.11.2024 beim Adlershofer Forschungsforum im Erwin Schrödinger-Zentrum zusammen und diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen…

Zuverlässige Analytik für den Verbraucherschutz
Landeslabor Berlin-Brandenburg präsentiert Jahresbericht 2023:
Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann präsentierte bei einem Pressetermin am 30.10.2024 den Jahresbericht 2023. Insgesamt 673.596 Proben wurden im Jahr 2023 im LLBB untersucht. Mit…

Der Molekül-Fahnder
Carsten Engelhard wacht über die Verlässlichkeit chemischer Analysen:
Die Stecknadel im Heuhaufen suchen. Lässt sich das so sagen? Um vielleicht auch Fachfremden begreiflich zu machen, womit er seine Arbeitstage verbringt? In der Analytischen Chemie ist Carsten Engelhard seit vielen…

BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln
Neues EU-Projekt für mehr Sicherheit bei der Verwendung von Nanopartikeln gestartet:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und…

Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
Forschungsteam an BESSY II konnte Leistungsfähigkeit von umweltfreundlichen Materialien steigern:
Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu…

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie
Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik:
Fachkräfte für die Chipindustrie sichern – mit diesem Ziel startet am 01.11.2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik:…

Forschungsverbund verleiht Marthe-Vogt-Preis für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen
Preisträgerinnen sind die Bioinformatikerin Dr. Sara Hetzel und die Mathematikerin Dr. Alexandra Quitmann:
2024 zeichnet der Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB) zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem mit 3.000 Euro dotierten Marthe-Vogt-Preis aus. Dr. Sara Hetzel und Dr. Alexandra Quitmann haben jeweils herausragende…

Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens gefunden
Temperaturmessungen des Mars-Maulwurfs HP³ brachten neue Erkenntnisse:
Mole, der Marsmaulwurf: Vier Jahre lang hat er eine kleine, in der Planetenforschung viel beachtete „Karriere“ hingelegt. Mit dem Bild des tunnelgrabenden Säugers wurde ein Experiment auf dem Mars benannt, das es so…

Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet
Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Integrative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:
Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…