• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet!
Außeruniversitäre Forschung
Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben Mikrosysteme / Materialien Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Außeruniversitäre Forschung Filter zurücksetzen
Sascha Neinert mit Berliner Bär und Urkunde © FBH
03.12.2024

FBH-Forscher des Projekts MyoQuant ausgezeichnet

Bei den Berlin Quantum Pioneer Days erhielten die Nachwuchswissenschaftler den Jury-Preis:

Für Sascha Neinert und Kirti Vardhan ging eine erfolgreiche Woche zu Ende. Die beiden Nachwuchswissenschaftler aus dem Joint Lab „Integrated Quantum Sensors“ (IQS) wurden für ihre Forschungsarbeiten im Projekt…

Detailaufnahme: Pipettieren von Proben
02.12.2024

Forschungsprojekt zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt gefördert

BAM und Partner erhalten knapp 1,4 Mio. EUR von der VolkswagenStiftung:

Die VolkswagenStiftung hat ein Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zur Entfernung von PFAS aus der Umwelt bewilligt. Das Projekt „Biogene und zirkuläre Ansätze zur Entfernung…

29.11.2024

Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Juliane Scholl

Doktorandin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):

Ihre wissenschaftliche Karriere startete die Gewinnerin des diesjährigen Posterpitchs zum Adlershofer Forschungsforum mit einer Ausbildung zur chemisch-technischen-Assistentin. Während ihres Studiums der…

Credit: © DLR.
28.11.2024

DLR lädt Startchancen-Schulen ein

Um Schüler:innen den Zugang zu MINT-Themen zu erleichtern, übernimmt das DLR Reisekosten zu DLR_School_Labs:

Das Startchancen-Programm von Bund und Ländern unterstützt etwa 4.000 Schulen in schwierigen sozialen Lagen mit rund 20 Milliarden Euro in zehn Jahren. In einer ersten Welle wurden von den Bundesländern 2.125 Schulen…

ÖPNV-Bus am Busbahnhof in Bensheim
28.11.2024

Hochleistungsladen für E-Busse im ÖPNV auch ohne Netzausbau möglich

Erfolgreicher Abschluss des Pilotprojekts „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Laden mit Schwungmassespeichern:

Das bundesweit richtungsweisende Pilotprojekt „Buffered-HLL“ für energie- und kosteneffizientes Hochleistungsladen mit Schwungmassespeichern für E-Busse im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) beendet heute…

Schemazeichnung der s-SNOM Messung © PTB
27.11.2024

Absolute Messung elektronischer Eigenschaften mit einer THz-Nanosonde

Bei der PTB wurde ein neuartiger Kalibrierungs­ansatz für die Streulicht­nahfeld­mikroskopie entwickelt:

In der Streulichtnahfeldmikroskopie (scattering-type Scanning Near-field Optical Microscopy, s-SNOM) wird THz-Strahlung (z. B. aus dem Elektronenspeicherring Metrology Light Source MLS) auf eine metallisierte Sonde…

Darstellung eines vernetzten Verkehrssystems, bei dem Fahrzeuge und Verkehrsinfrastrukturen miteinander kommunizieren und kooperieren, um den Verkehrsfluss zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen
25.11.2024

Automatisiertes Fahren im komplexen Stadtverkehr

DLR präsentiert Lösungen mit dem Projekt KoKoVI:

Automatisierte und vernetzte Fahrzeuge haben das Potential, einen leistungsfähigen, klimafreundlichen und bedarfsorientierten Personen- und Güterverkehr zu schaffen und die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Sie…

22.11.2024

Energieflexibilitäts­maßnahmen für KMU nutzbar machen

GFaI forscht im Projekt PePPS zu Maßnahmen in Produktionsplanung und -steuerung:

Mit dem offiziellen Start des Forschungsvorhabens PePPS geht die Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. gemeinsam mit ihren Projektpartnern eine zentrale Herausforderung für kleine und mittlere…

Das Team im Forschungsprojekt MagSQuant um Dr. Christo Guguschev © IKZ
20.11.2024

Neue verlustarme Materialien für die Quantentechnologie

Verbundprojekt „MagSQuant“ unter Koordination des IKZ gestartet:

Mit dem Verbundprojekt „Verlustarme Materialien für integrierte magnonisch-supraleitende Quantentechnologien“ (MagSQuant) startet eine neue Initiative, um die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit supraleitender…

Nanotomographischen Aufnahmen eines LRTMO-Teilchens vor dem ersten Ladezyklus und nach 10 Ladezyklen © HZB
20.11.2024

Batterieforschung mit dem HZB-Röntgen­mikroskop

Durch Experimente an BESSY II konnten chemische Veränderungen in Lithium-Ionen-Akkus aufgeklärt werden:

Um die Kapazität von Lithiumbatterien weiter zu steigern, werden neue Kathodenmaterialien entwickelt. Mehrschichtige lithiumreiche Übergangsmetalloxide (LRTMO) ermöglichen eine besonders hohe Energiedichte. Mit jedem…

Juliane Scholl erklärt ihre Forschung
18.11.2024

Spannende Themen beim Adlershofer Forschungsforum

Die Gewinnerin des Posterpreises Juliane Scholl im Video-Interview:

Am 11. November fand das diesjährige Adlershofer Forschungsforum statt, eine Konferenz für den interdisziplinären Austausch der Wissenschafts-Community im Technologiepark, organisiert von der Humboldt-Universität zu…

Gewinnerin des Posterpreises Juliane Scholl (BAM) in einer Menschengruppe
13.11.2024

Adlershofer Forschungsforum 2024: Neue Entwicklungen und strategische Impulse für den Wissenschaftsstandort

AFF-Posterpreis ging an Juliane Scholl:

Knapp 100 Wissenschaftler/-innen, junge Forschende und Gründende kamen am 11.11.2024 beim Adlershofer Forschungsforum im Erwin Schrödinger-Zentrum zusammen und diskutierten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen…

ASP-Diagnostik: Sortierung von Blutproben © Landeslabor Berlin-Brandenburg
07.11.2024

Zuverlässige Analytik für den Verbraucherschutz

Landeslabor Berlin-Brandenburg präsentiert Jahresbericht 2023:

Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike Neumann präsentierte bei einem Pressetermin am 30.10.2024 den Jahresbericht 2023. Insgesamt 673.596 Proben wurden im Jahr 2023 im LLBB untersucht. Mit…

BAM-Abteilungsleiter Carsten Engelhard © WISTA Management GmbH
06.11.2024

Der Molekül-Fahnder

Carsten Engelhard wacht über die Verlässlichkeit chemischer Analysen:

Die Stecknadel im Heuhaufen suchen. Lässt sich das so sagen? Um vielleicht auch Fachfremden begreiflich zu machen, womit er seine Arbeitstage verbringt? In der Analytischen Chemie ist Carsten Engelhard seit vielen…

Fläschchen mit fluoreszierenden Referenzmaterialien. Quelle: BAM
06.11.2024

BAM entwickelt neue Standards für die Oberflächenanalyse von Nanopartikeln

Neues EU-Projekt für mehr Sicherheit bei der Verwendung von Nanopartikeln gestartet:

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem neuen EU-Projekt standardisierte Messverfahren zur Untersuchung der Oberflächen von Nanopartikeln. Ziel ist es, die Funktionalität und…

Schichtstrukturen zweier PVDF/PLLA-Mischungen in der Nano-IR-Bildgebung © TU Eindhoven/HZB
05.11.2024

Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe

Forschungsteam an BESSY II konnte Leistungsfähigkeit von umweltfreundlichen Materialien steigern:

Umweltfreundliche Thermoplaste aus nachwachsenden Rohstoffen lassen sich nach Gebrauch recyclen. Ihre Belastbarkeit lässt sich verbessern, indem man sie mit anderen Thermoplasten mischt. Um optimale Eigenschaften zu…

Zwei Personen im Labor mit Diodenlaser © FBH/Matthias Baumbach
01.11.2024

Neue Bildungsoffensive für die deutsche Chipindustrie

Ferdinand-Braun-Institut (FBH) koordiniert nationale Akademie für Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik:

Fachkräfte für die Chipindustrie sichern – mit diesem Ziel startet am 01.11.2024 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte bundesweite Leitprojekt „Fachkräfte für die Mikroelektronik:…

Dr. Sara Hetzel und Dr. Alexandra Quitmann | Fotos: David Ausserhofer und Verena Brandt
30.10.2024

Forschungsverbund verleiht Marthe-Vogt-Preis für exzellente Nachwuchs­wissen­schaftlerinnen

Preisträgerinnen sind die Bioinformatikerin Dr. Sara Hetzel und die Mathematikerin Dr. Alexandra Quitmann:

2024 zeichnet der Forschungsverbund Berlin e. V. (FVB) zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem mit 3.000 Euro dotierten Marthe-Vogt-Preis aus. Dr. Sara Hetzel und Dr. Alexandra Quitmann haben jeweils herausragende…

Experiment HP3. Credit: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
30.10.2024

Erklärung für die Verkrustung des Marsbodens gefunden

Temperaturmessungen des Mars-Maulwurfs HP³ brachten neue Erkenntnisse:

Mole, der Marsmaulwurf: Vier Jahre lang hat er eine kleine, in der Planetenforschung viel beachtete „Karriere“ hingelegt. Mit dem Bild des tunnelgrabenden Säugers wurde ein Experiment auf dem Mars benannt, das es so…

Titelbild des Abschlussreports © IRIS Adlershof
29.10.2024

Forschungsinstitut IRIS Adlershof beendet

Nach 15 Jahren sind die Förderphasen für das „Inte­grative Research Institute for the Sciences“ der HU Berlin abgeschlossen:

Das Integrative Research Institute for the Sciences der Humboldt-Universität zu Berlin – IRIS Adlershof – wurde 2009 gegründet und am 12. Juli 2010 offiziell eröffnet. Damit blickt das Institut auf rund 15 Jahre…

  • 1
  • ...
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • ...
  • 103
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo