News
Marktplatz + Übergabestation + Paketannahmestelle
Die NachbarschaftsBox von Berliner Stadtreinigung (BSR) und Charlottenburger Baugenossenschaft hat unzählige Funktionen:
Wer in Berlin lebt, ist mit dem Anblick vertraut: „Zu verschenken“ steht auf den Pappkartons vor Wohnhäusern oder in den Hausfluren. Darin sind Bücher, Schuhe, Kinderkleidung oder auch mal ein ganzes Teeservice. „Wir…
Berlin liegt an der Ostsee
Die „SOKO Wismar“ ermittelt in Adlershof:
Das Polizeirevier der Krimiserie liegt weit weg vom Ort des Geschehens. 260 Kilometer von Wismar entfernt, in Berlin Adlershof am Studio 20 C befindet sich das Ermittlungsquartier von „SOKO Wismar“. Anfang September…
Im Gespräch mit Kathrin Buchholz
Die promovierte Umweltingenieurin leitet die Öffentlichkeitsarbeit am Landeslabor Berlin-Brandenburg:
„Kommunikation mit Wissenschaftsbezug“ ist das Metier von Umweltingenieurin Kathrin Buchholz. Sie hat bereits im Wissenschaftsbüro des Adlershofer Forschungsnetzwerks IGAFA e. V. gearbeitet, rund zehn Jahre die…
Reden wir über KI
Mathematiker Mario Koddenbrock entwickelt mit künstlicher Intelligenz alltagspraktische Lösungen:
Mario Koddenbrock, Mathematiker und Experte für Mustererkennung bei der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI), forscht zu künstlicher Intelligenz (KI) und entwickelt alltagspraktische Lösungen. KI…
MO-SPACE: Mit Quanten sicher kommunizieren
Mit seinem Start-up will Raumfahrtingenieur Michael Ullrich den höchsten Standard für sichere Kommunikation bereitstellen:
Nicht alles, was „durch den Äther“ rauscht, ist auch für fremde Augen oder Ohren bestimmt. Verwaltung, Wirtschaft, Armee setzen schon immer auf vertrauliche Informationen. Verschlüsselungen sind deshalb beinahe so alt…
Den Rosen auf der Spur
Am Geographischen Institut der Humboldt-Universität forscht Jakob Engel zu Lieferketten:
„We don’t do email in Africa!“ Auf seinen Recherchereisen musste Jakob Engel ein ums andere Mal erfinderisch werden, um an Informationen für seine Forschung zu kommen. Denn in seiner Doktorarbeit ist er dem globalen…
Happy Birthday BESSY II
Ein Gespräch über 25 Jahre Hochbrillanzstrahlungsquelle in Adlershof:
BESSY II ist ein Synchrotron, ein Speicherring, eine Hochbrillanzstrahlungsquelle. Oder wie Bernd Rech es sagt: ein Hightech-Röntgenmikroskop. Seit 25 Jahren hilft es Forscherinnen und Forschern aus aller Welt, die…
Die Verkehrsmanagerin
Katharina Marienhagen und ihr Team betreuen mehr als 2.100 Berliner Ampeln:
Zwei Stunden Berliner Stadtverkehr Werktag für Werktag. Morgens aus dem äußersten Nordwesten in den äußersten Südosten, abends wieder zurück. Wenn Katharina Marienhagen ihren Schreibtisch in Adlershof erreicht, aus…
Zu viel Medienkonsum? Wo bleibt unsere Zeit?
Wie bewerten Adlershofer:innen ihr Kommunikationsverhalten und ihren Medienkonsum? Eine Umfrage:
Wir haben Studierende und Mitarbeitende der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in Adlershof befragt, wie sich ihr Kommunikationsverhalten, ihr Umgang mit sozialen Medien und ihr Zeitempfinden verändert haben. Das…
Erneuerbare in der DNA
Der Projektentwickler ABO Wind arbeitet an der Energiewende:
Sonne und Wind sollen die Energiewende bringen. Doch der Weg der Anlagen auf Acker und Wiese ist lang. Der Projektentwickler ABO Wind kennt ihn gut und auch die Hürden, die dort lauern. Seit beinahe 30 Jahren ist das…
Im Gespräch mit Rawad Chammas
Der Maschinenbauingenieur sorgt bei der WISTA Management GmbH für Wissenstransfer:
Maschinenbauer Rawad Chammas entdeckte bereits während seines Studiums an der Technischen Universität Berlin, dass er für Prozesse und die Vermittlung von Wissen in den verschiedenen Phasen der Entstehung von…
„Neue Talente haben oft einen schwierigen Zutritt zur Branche “
Sabrina Schnell von TV+Synchron Berlin setzt sich für Diversität ein:
Das Leben ist nicht schwarz und weiß, sondern bunt. Ein Fakt, der in der Filmbranche leider noch nicht überzeugend sichtbar wird. Doch die Dinge verändern sich: So sorgt beispielsweise Schauspieler Tyron Ricketts mit…
Gezielt gegen Krebs
Tacalyx entwickelt eine Antikörpertherapie, die effektiver sowie besser verträglich sein soll als bisherige Therapien:
Auf dem Schaubild sieht es so einfach aus: Da ragen Zuckermoleküle wie Pilze aus der Oberfläche einer Krebszelle. Genau dort docken die Antikörper an, die ein Chemotherapeutikum mit sich führen und so den Tumor…
Wann wird der Akku müde?
Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus:
Dalia Morcillo drückt Knöpfe. Es leuchtet und quietscht im Labor der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof. Der schmale Raum ist prall gefüllt mit Apparaten und Messgeräten. Die…
Leuchtende Zukunft
Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite:
Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der…
Die Zwillinge der Zukunftsorte
Digitale Plattform führt Standortdaten zusammen:
An elf Zukunftsorten mit über 2.200 Unternehmen und 42 wissenschaftlichen Einrichtungen gestalten 62.000 Beschäftigte die technologische Zukunft Berlins. Der Technologiepark Adlershof und der Innovationscampus Dahlem…
Wenn nicht wir, wer dann?
Wie Adlershofer Unternehmen und Institute mit globalen Herausforderungen umgehen:
Klimawandel, Kunststoffe in der Umwelt, Wasserknappheit – die Welt steckt in einer menschengemachten Klemme, wenn wir nicht gegensteuern. Adlershofer Unternehmen und Institute tun das und reagieren auf globale…
Die Nanophotonikerin
Sofia Pazzagli experimentiert mit Lichtquanten:
Wellen auf einem vom Wind gekräuselten Teich: „Üblicherweise“, sagt Sofia Pazzagli, „stellen wir uns so etwa die Bewegung des Lichtes vor.“ Die Wirklichkeit ist komplexer: „Wenn wir Licht in einer sehr, sehr kleinen…
Stresslöser oder Störfaktor
Wie Tiere am Arbeitsplatz Stress senken und die Produktivität steigern, warum aber klare Regeln wichtig sind:
Tiere am Arbeitsplatz? Daran scheiden sich die Geister. Dabei können vor allem Hunde im Büro Stress senken und die Produktivität steigern. Das allerdings nur, wenn klare Regeln herrschen, wie unsere Stichproben unter…
Im Gespräch mit Virág Major-Kremer
Die Kulturmanagerin betreut vier Bienenvölker am Zentrum für Mikrosysteme und Materialien:
Im Garten des Zentrums für Mikrosysteme und Materialien (ZMM) leben auf leuchtend gelben Hochsitzen vier Honigbienenvölker. Sie wurden 2013 im Rahmen des Kunstprojekts „smart systems“ angesiedelt, da sie als perfektes…