• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Adlershof Mission "Grand Challenges"
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G-Campus­netz
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Meldungen

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen
17. Juni 2022

Das Programm der LNDW 2022 ist online!

Weit mehr als 100 Programmpunkte in Adlershof laden dazu ein, am 2. Juli 2022 hinter die Kulissen des Wissenschaftsstandortes zu schauen

Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof

Der Countdown bis zum Start der Langen Nacht der Wissenschaften 2022 läuft: In wenigen Wochen können sich alle Wissenshungrigen in Berlin und Potsdam endlich wieder live und vor Ort von spektakulären Experimenten, spannenden Vorträgen, Wissenschaftsshows und Führungen mitreißen lassen. Welche Programmpunkte die Besucher*innen am Samstag, 2. Juli 2022, von 17 bis 24 Uhr erwarten, kann ab sofort auf der LNDW-Website eingesehen werden. Für manche ist aus Kapazitätsgründen eine Anmeldung erforderlich. Schnell sein lohnt sich also. Auch das eine oder andere Online-Event ist vertreten. Das Programm lässt sich unter anderem nach Stadtgebieten filtern, so kann man sich seine eigene Wissenschaftstour für die LNDW zusammenstellen. Über die LNDW-Website können auch direkt Tickets gekauft werden – z.B. Einzel- und Familientickets oder neu in diesem Jahr das Fünf-Freund*innen-Ticket.

Ob Science Slam, Diskussionen über Kunst und Wissenschaft, eine Begegnung mit dem Roboter-Riesen „NOX“, eine Erdsystemmodellierung in 4D oder eine Podiumsdiskussion zum Thema "Keine Energiewende ohne Wasserstoff" – unter dem Motto „Erleben. Verstehen. Wissen.“ ist für jede und jeden etwas dabei, unabhängig vom Alter oder dem persönlichen Interessensgebiet.

Über 60 Einrichtungen beteiligen sich an der diesjährigen LNDW in ganz Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Die Besucher*innen können sich auf Programmhighlights aller Berliner Universitäten, vieler weiterer Hochschulen, Kliniken, verschiedener Helmholtz-Zentren, Bibliotheken, Bundesämter, Museen, Leibnitz-, Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, aber auch anderer außeruniversitärer und wissenschaftsnaher Einrichtungen freuen.

„Zu sehen, welche großartigen Aktionen sich die vielen Einrichtungen in diesem Jahr haben einfallen lassen, zeigt, wie sehr sich alle Beteiligten freuen, dass die Lange Nacht der Wissenschaften nach zwei Jahren Pause endlich zurück ist. Der LNDW e. V. ist begeistert, mit wie viel Engagement die Einrichtungen den Besucherinnen und Besuchern spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft ermöglichen werden“, freut sich Prof. Dr. Ulrich Panne, Vorstandsvorsitzender des LNDW e. V., Vorstand der IGAFA e. V. und Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM).


Über die Lange Nacht der Wissenschaften Berlin | Potsdam
Die Lange Nacht der Wissenschaften (LNDW) findet seit 2001 (mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021) jährlich statt. Zwischen 17 und 24 Uhr erwarten die Besucher*innen mehr als 1.400 Programmpunkte. Organisiert und finanziert wird die Lange Nacht der Wissenschaften weitgehend von den beteiligten wissenschaftlichen Einrichtungen selbst. Darüber hinaus wird sie von zahlreichen Partnern unterstützt, insbesondere von der Senatsverwaltung für Wissenschaft Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, der Technologiestiftung Berlin und als Medienpartner der Wall GmbH.



Weitere Informationen sind auf der Website zu finden: www.langenachtderwissenschaften.de
 

  • Informationen zum LNDW-Programm in Adlershof finden Sie hier.


Die Lange Nacht der Wissenschaften online
https://facebook.com/LangeNachtDerWissenschaftenBerlin
https://twitter.com/lndwberlin
https://instagram.com/lndwberlin

 

Kontakt:

Presseanfragen
Marion Conrady
LHLK Agentur für Kommunikation GmbH
Hauptstraße 28
10827 Berlin
m.conrady(at)lhlk.de
+49 30 400 06 52 95

Außeruniversitäre Forschung Hochschulen Kinder und Jugend Kultur und Leben Lange Nacht der Wissenschaften WISTA

Meldungen dazu

  • NOX the Robot - LNDW 2022 in Adlershof

    Der Countdown für die Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof läuft

    Jetzt Tickets und Plätze für Touren rechtzeitig sichern!
  • Besucher beim Experimentieren © BAM

    Von leuchtenden Nanopartikeln bis Wasserstoff

    BAM bietet zur Langen Nacht der Wissenschaften Materialforschung zum Anfassen
  • Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 an der HU

    Krisen. Wissen. Lösen

Verknüpfte Einrichtungen

  • WISTA Management GmbH
  • BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
  • Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. (DGZfP)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Standort Berlin
  • Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
  • Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Elektronenspeicherring BESSY II
  • Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Chemie
  • Humboldt-Universität zu Berlin | Institut für Physik
  • IGAFA Initiativgemeinschaft Außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in Adlershof e. V.
  • Leibniz-Institut für Kristallzüchtung im Forschungsverbund Berlin e.V. (IKZ)
  • Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e.V. (MBI)
  • LinkedInmitteilen0
  • Facebookteilen0
  • WhatsAppteilen0
  • E-Mail

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo