Meldungen vom Universitäts- und Hochschul-Campus Adlershof
10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. Mit der…

Immer schön am Ball bleiben
Warum der Sportcampus der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof ausgebaut wird:
Die Zahl der Studienplätze in der Sportwissenschaft steigt, die Nachfrage nach Hochschulsportkursen auch – Grund genug, den Sportcampus der Humboldt-Universität zu Berlin in Adlershof weiter auszubauen. Sie ist groß,…

Wie Quanten kommunizieren
Nanophysiker Günter Kewes macht in der Langen Nacht der Wissenschaften komplizierte physikalische Vorgänge erlebbar:
Solarzellen, Handys, MRTs und selbst den Barcodescanner im Supermarkt verdanken wir der Quantenphysik. Deshalb hat die UN-Generalversammlung 2025 zum hundertjährigen Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen das…

FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien
Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik:
Mit dem neuen Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics stärken das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die Humboldt-Universität zu Berlin ihre strategische Partnerschaft im Zukunftsfeld der Quantentechnologien. Es…
Politisch links gerichtete Menschen vertrauen der Klimawissenschaft mehr
Internationale Analyse zeigt, dass zielgruppengerechte Kommunikation neu gedacht werden sollte:
Wirksame Klimapolitik braucht Vertrauen in wissenschaftliche Erkenntnisse. Wie Menschen den Klimawandel wahrnehmen, beeinflusst, ob sie politische Entscheidungen unterstützen, besonders, wenn diese tiefgreifend sind.…

Energiegeladen: Adlershof in Bewegung
Fitness, Ballsport oder Joggen – am Campus ist ganz viel möglich. Wie viel Leidenschaft für sportliche Aktivitäten hat die Wissenschaftscommunity?:
Faruk Garic ist in der Mittagspause vom Homeoffice zum Calisthenics-Park am Alexander-von-Humboldt-Weg gekommen. „Ich wohne mit meiner Familie gleich eine Straße weiter. Ich mache Übungen für Arme, Schultern und…

Wechsel im Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin
Professor Christoph Schneider, Vizepräsident für Forschung, wird neuer Rektor der Universität Hohenheim:
Akademischer Senat und Hochschulrat der Universität Hohenheim haben Prof. Dr. Christoph Schneider zum neuen Rektor gewählt. Nach knapp vier Jahren im Präsidium der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) wird er…

Innovatives Studienangebot an der Humboldt-Universität
Mit nur einem Fach zum Lehramt – neue Masterstudiengänge starten:
In ganz Deutschland fehlen Lehrkräfte – auch an Berliner Schulen. Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) führt daher bereits zum Wintersemester 2025/26 Ein-Fach-Quereinstiegsmasterstudiengänge im Rahmen eines…

Ein Viertel Jahrhundert „Lange Nacht der Wissenschaften“
Am 28. Juni 2025 werden die Adlershofer Forschungseinrichtungen zwischen 17 und 24 Uhr wieder ihre Türen öffnen:
25 Jahre Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin – Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof ist wie immer mit dabei. Das Programm besticht dieses Jahr mit Publikumslieblingen, die…

ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Gökce Yurdakul vom Institut für Sozialwissenschaften und Hans Börner vom Institut für Chemie erhalten jeweils knapp 2,5 Mio. Euro Fördermittel:
Für ihr Projekt „MENBELONG – Zugehörigkeit für alleinstehende migrantische Männer: A Cross-Country Comparative Perspective“ erhält Prof. Dr. Gökce Yurdakul im Rahmen eines ERC Advanced Grants knapp 2,5 Millionen Euro.…
Berliner Universitäten gehen neue Wege in der Lehrkräftebildung
Berlin plant Einführung eines Flex-Masters im Lehramtsstudium zum Wintersemester 2026/27:
In Berlin wird zum Wintersemester 2026/27 ein Flex-Master im Lehramtsstudium eingeführt. Der Flex-Master verknüpft die parallel zum Studium laufende Erwerbstätigkeit von Lehramtsstudierenden an Schulen besser mit dem…

Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Sein Projekt „Sawfish Cavity“ aus der Quantenforschung wird nun für eine Plakatkampagne in Berlin genutzt:
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University Alliance durchgesetzt. Unter dem Motto „Kunst…
DFG bewilligt Sonderforschungsbereich zu neuartigen Materialkombinationen
HU Berlin ist mit fünf Forschern aus den Instituten für Physik und Chemie beteiligt:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2025 den neuen Sonderforschungsbereich „Heterostructures of Molecules and 2D Materials“ (SFB 1772). Er ist einer von insgesamt dreizehn…

Gemeinsames Data & AI Center für Berlin in Adlershof geplant
Absichtserklärung von Helmholtz-Zentrum Berlin, Max Delbrück Center, Berlin University Alliance und Zuse-Institut Berlin:
Datengestützte Forschung ist entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen – sei es in der Gesundheits-, Material- oder Klimaforschung. Mit einem bislang einmaligen Schulterschluss wollen der…

Zu schnell zum Sehen: Augenbewegungen sagen Geschwindigkeitsgrenzen der Wahrnehmung voraus
Studie zeigt, dass das Sehvermögen nicht nur durch biophysikalische Grenzen, sondern auch durch Körperbewegungen definiert wird:
Wenn man eine Kamera schnell von einem Objekt zu einem anderen bewegt, verursacht die abrupte Verschiebung eine Unschärfe in der Aufnahme, die Betrachter*innen sogar Übelkeit bereiten kann. Unsere Augen führen solche…
Termine
-
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
-
Lise-Meitner-Haus, Christian-Gerthsen-Hörsaal
Lecture Hall 2.049
Lecture Hall 2.049
Erwin Schrödinger-Zentrum
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
Erwin-Schrödinger-Zentrum
Erwin-Schrödinger-Zentrum
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
Bunsen-Saal
-
Leap Quantum Technology Hub & Events