News
Einstein Junior Fellowship für Dr. Sven Ramelow
Die Einstein Stiftung Berlin fördert die Forschung des HU-Wissenschaftlers auf dem Gebiet der Quantenoptik:
Der Experimentalphysiker und Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Nichtlineare Quantenoptik", Dr. Sven Ramelow, verfolgt am IRIS Adlershof und dem Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin das Projekt…
Ein ganz besonderes Molekül
MBI-Forschende untersuchen die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser:
Am Max-Born-Institut nehmen Wissenschaftler:innen die ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasser unter die Lupe: Mit extremer Zeitauflösung erforschen sie fundamentale physikalische und biophysikalische Prozesse. Ohne…
Nano-Fluoreszenz-Signale detektieren
Neue Messtechnik von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut eröffnet vielfältige Möglichkeiten beim Kennzeichnen von Produkten:
Forscherinnen und Forscher von INNOVENT e.V. und Ferdinand-Braun-Institut gGmbH haben eine Messtechnik entwickelt, mit der sich erstmalig unabhängig von aufwändiger Laborausstattung nanoskalige Fluoreszenzschichten…
Der Countdown für die Lange Nacht der Wissenschaften in Adlershof läuft
Jetzt Tickets und Plätze für Touren rechtzeitig sichern!:
Adlershof, Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark, ist wieder dabei, wenn sich am 02. Juli 2022 ab 17 Uhr nach zwei Jahren coronabedingter Pause die Türen zu wissenschaftlichen Einrichtungen zur…
Ausbildungs-Allianz-Adlershof eröffnet Karriereperspektiven für Nachwuchstalente
120 Schüler*innen informierten sich in Adlershof über die Ausbildungsangebote im MINT-Bereich:
Die Ausbildungs-Allianz-Adlershof war ein voller Erfolg und konnte dieses Jahr wieder in Präsenz stattfinden. Am 9. Juni öffneten15 Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Wissenschafts- und Technologieparks…
Bruker introduces new EDS detectors for elemental analysis in electron microscopes
With XFlash® 7, users benefit from further increased analytical performance, higher productivity and lower cost of ownership:
Bruker Corporation introduces the new XFlash 7 detector series for its QUANTAXTM energy dispersive X-ray spectrometer (EDS) systems, enabling chemical analysis of material samples in electron microscopes with ultimate…
Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
HZB-Team nutzt selbstlernende Graphische Neuronale Netze, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren:
Mit konventionellen Methoden ist es extrem aufwändig, den spektralen Fingerabdruck von größeren Molekülen zu berechnen. Dies ist aber eine Voraussetzung, um experimentell gewonnene Messdaten korrekt zu interpretieren.…
Einer für alle Farben – Universaldetektor für ultrakurze Laserpulse
Mit einer neuen Messtechnik lassen sich die Eigenschaften ultrakurzer Laserpulse unabhängig von deren Wellenlänge bestimmen:
Ein internationales Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine neue Messtechnik für ultrakurze Laserpulse entwickelt. Damit lassen…
Einblicke in fundamentale Prozesse der nichtlinearen Optik gelungen
Am MBI wurde ein Pump-Probe-Experiment zur Untersuchung von nichtlinearen Multiphotonen-Prozessen auf einer Attosekunden-Zeitskala demonstriert:
Ein internationales Team von Wissenschaftlern des Max-Born-Instituts in Berlin, des University College London und ELI-ALPS in Szeged, Ungarn, hat ein neuartiges Attosekunden-Pump Attosekunden-Probe-Experiment zur…
Laser- und Röntgenstrahlen mischen
Forschungs-Team von MBI und DESY beobachtet neuartigen Wellenmischungsprozess mit weicher Röntgenstrahlung:
Anders als fiktive Laserschwerter interagieren reale Laserstrahlen nicht miteinander, wenn sie sich kreuzen – es sei denn, die Strahlen treffen sich in einem geeigneten Material, das eine nichtlineare…
Zuverlässige Halbleiter für Space, Satelliten und Quantentechnologien
Das Ferdinand-Braun-Institut zeigt auf der ILA vom 22. bis 24. Juni 2022 in Berlin seine Entwicklungen:
Vom 22. bis 24. Juni 2022 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin weltraumtaugliche…
Shutdown bei BESSY II
Neue Versorgungstechnik sichert langfristig den Betrieb des Elektronenspeicherrings in Adlershof:
Die Röntgenquelle BESSY II befindet sich in einem dreimonatigen Shutdown. In dieser Zeit wird die Niederspannungshauptverteilung im Versorgungsgebäude außerhalb des Elektronenspeicherrings erneuert. Dies sichert den…
Wie die Spin-Kopplung die katalytische Aktivierung von Sauerstoff beinflusst
Neue Methode der THz-EPR-Spektroskopie ermöglicht Einblicke in bisher nicht zugängliche Spin-Spin-Wechselwirkungen und die Funktion neuartiger katalytischer und magnetischer Materialien:
Ein Team am EPR4Energy-Joint lab von HZB und MPI CEC hat ein neues Verfahren der THz-EPR-Spektroskopie entwickelt, um die katalytische Aktivierung von molekularem Sauerstoff durch Kupferkomplexe zu untersuchen. Die…
Jan Lüning leitet HZB-Institut für Elektronische Strukturdynamik
Neues Institut entwickelt Techniken und Infrastrukturen, um die Dynamik elementarer mikroskopischer Prozesse in neuartigen Materialsystemen zu untersuchen:
Das zum 1. Mai neu gegründete HZB-Institut für Elektronische Strukturdynamik entwickelt experimentelle Techniken und Infrastrukturen, um die Dynamik elementarer mikroskopischer Prozesse in neuartigen Materialsystemen…
Licht verdrehen, um Elektronen zu verdrehen
Olga Smirnova vom Max-Born-Institut erhält ERC Advanced Grant für ihre Forschung zu ultraschneller molekularer Chiralität:
Olga Smirnova hat einen renommierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Dieser fördert die Grundlagenforschung zur Entwicklung neuer Methoden zur Steuerung und Abbildung ultraschneller…
HU-Forscher entwickeln Lichtverstärker für effiziente Glasfasernetzwerke
Mit dem Nano-Repeater ist gelungen, Licht in einer Glasfaser in nur eine Richtung zu verstärken:
Glasfasern sind heute das Rückgrat unserer Informationsgesellschaft. Um in Glasfasernetzen Daten mittels Lichts über große Strecken zu übertragen, muss das Licht jedoch in regelmäßigen Abständen nachverstärkt werden,…
Berlin Adlershof: Wachstumsdynamik des Technologieparks ungebrochen
Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark legt deutlich zu / Wachstum, obwohl „2021 das schwierigere Krisenjahr war“/ Wissensbasierte Wirtschaft erweist sich erneut als robust:
Der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof entwickelte sich auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie positiv, auch wenn die wirtschaftlichen Folgen für manche Unternehmen spürbar waren: Im Jahr 2021 lagen…
Beschleunigung der Schreib-/ Löschzyklen von magnetischen Bits
Forschenden von MBI und FU Berlin ist die optische Magnetisierungsumschaltung durch Laserpulse in Rekordzeit von sieben Pikosekunden gelungen:
Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und der Freien Universität…
Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf
MBI-Forschungsteam hat die konzertierte Bewegung von Elektronen und Atomkernen in kristallinen Festkörpern direkt abgebildet:
Ein Kristallgitter besteht aus einer großen Zahl von Einheitszellen mit einer identischen Anordnung von Atomen. Phononen sind quantisierte Anregungen eines Kristallgitters, die Schwingungen seiner Atome entsprechen.…
Erster Einblick in die elektronische Struktur von Photosäuren
Mit ultraschneller Röntgenspektroskopie konnten an BESSY II die elektronischen Ladungsverteilungen von Photosäuren untersucht werden:
Photosäuren sind Moleküle, die nach elektronischer Anregung ein Proton freisetzen und so den Säuregrad einer Flüssigkeit erhöhen. Die Pionierarbeit von Theodor Förster hat für solche Moleküle die direkte Beziehung…
Neues Gebäude der AEMtec GmbH bezogen
Adlershofer Mikrotechnologie-Unternehmen verdoppelt seine Produktions- und Büroflächen mit Erweiterungsbau in der James-Franck-Straße:
Der im Juli 2020 gestartete Erweiterungsbau der AEMtec GmbH in Berlin-Adlershof ist trotz der herausfordernden Pandemiezeiten termingerecht fertiggestellt. Inzwischen haben Mitarbeiter aus Verwaltung, Entwicklung und…
DLR entwickelt Spektrometersystem für NASA-Venusmission VERITAS
Mit dem Instrument werden ab 2028 Oberflächenbeschaffenheit und Atmosphäre des Nachbarplaneten erforscht / Kick-Off-Meeting fand in Adlershof statt:
Kein Planet kommt der Erde näher als die Venus. Stehen sich beide Planeten auf ihren Bahnen direkt gegenüber, beträgt der Abstand „nur“ 41 Millionen Kilometer. Beide Planeten haben vieles gemeinsam: Es sind…
Neuartige Experimente durch 100-fache Attosekunden-Laserpulse
Am MBI entwickeltes Hochleistungslasersystem ermöglicht Attosekundenpulse mit einer Wiederholrate von 100 kHz anstatt 1 kHz bei herkömmlichen Laserquellen:
Attosekunden-Laserpulse im extremen Ultraviolett (XUV) sind ein einzigartiges Werkzeug zur Beobachtung und Steuerung der Elektronendynamik in Atomen, Molekülen und Festkörpern. Die meisten Attosekunden-Laserquellen…
Tautomere Gemische enträtselt
Resonante inelastische Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II liefert klare Aussagen über Eigenschaften und biologische Funktion:
Ein Team am HZB hat eine Methode entwickelt, um tautomere Gemische zu untersuchen. Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II lassen sich nicht nur die Anteile der jeweiligen Tautomere exakt…
Internationale Forschung an BESSY II ging auch im Corona-Jahr 2021 voran
Elektronenspeicherring in Adlershof verzeichnete 1400 Besuche von Nutzergruppen aus 34 Ländern:
2021 war für die internationale Forschung kein einfaches Jahr: Durch Lockdown und Einreiseverbote war die Wissenschaft von der pandemischen Lage stark betroffen. Die Experimente an der Röntgenquelle BESSY II in…
Termine
Max-Born-Saal
Max Born Hall
Hotel Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Berlin-Adlershof | WISTA
Zentrum für Erneuerbare Energien und Photovoltaik (ZPV)
per Zoom-Videokonferenz