Aktuelles aus dem Technologiefeld Photonik und Optik

Vier Ausgründungen im aktuellen Evaluierungszeitraum des IKZ
Schwerpunkte der Start-ups sind fortschrittliche Materialien, Präzisionsinstrumente und KI-gestütztes Datenmanagement:
Im Bewertungszeitraum 2019 bis 2025 hat das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) vier Ausgründungen initiiert. Diese Spin-offs sind ein wesentlicher Bestandteil des Technologietransfers, da sie…

HZB-Team untersucht Lithium-Schwefel-Batterien in Echtzeit
Erkenntnisse sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Batterien mit hoher Energiedichte:
Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando…

MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften
Forschungsteam untersucht Phasenübergänge von eingeschlossenem Wasser an BESSY II:
Ein internationales Team unter Leitung von Dr. Tristan Petit und Prof. Yury Gogotsi hat MXene mit eingeschlossenem Wasser und Ionen an BESSY II untersucht. Dabei ging das Wasser mit steigender Temperatur vom Zustand…
Zehntausend Moleküle im Takt
Experimente am Max-Born-Institut zur Erzeugung und Steuerung kollektiver Schwingungen in einer Flüssigkeit:
Ein ultraschnell in eine polare Flüssigkeit eingebrachtes Elektron erzeugt in einem kugelförmigen Nanovolumen kollektive Molekülschwingungen, die für mehr als 100 Pikosekunden die Größe der Kugel periodisch verändern.…

Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekülstrukturen
HU-Forschende entwickeln lichtbetriebenen Nano-Motor und erzeugen damit ringförmige, ineinander verschlungene Moleküle:
Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle sind nicht nur…

Forschungsteam gelingt kontrollierte Erzeugung von „Skyrmion Bags“
Die komplexen Strukturen in dünnen ferromagnetischen Materialien sind wichtig für zukünftige spintronische Bauelemente:
Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags (engl. für Skyrmionen-Taschen), kontrolliert in dünnen…

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
HZB-Team nutzte 3D-Röntgentomographie und KI für zerstörungsfreie Untersuchung:
In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen…

Fortschritte in der zeitaufgelösten Röntgenforschung
Durch neuartige Methode bekommen Forschende Einblick in ultraschnelle Prozesse und Dynamiken von Materialien:
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des IKZ-Wissenschaftlers Dr. Peter Gaal hat einen neuartigen Ansatz für zeitaufgelöste Röntgenbeugung demonstriert. Der Ansatz nutzt eine zeitliche Folge von…

Julian Bopp gewinnt Falling Walls Lab Adlershof 2025 mit Diamantchip-integrierter Magnetfeldkamera
Weitere Preisträger sind Dr. Maria Loidolt-Krüger (HTW Berlin) und Gabriel Moya (TU Dortmund):
Beim Falling Walls Lab Adlershof am 15. Juli 2025 präsentierten 13 Nachwuchstalente ihre Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz im Technologiepark Adlershof. Für sich entscheiden konnte den Wettbewerb…

Krankenhauskeimen gezielt den Garaus machen
Ferdinand-Braun-Institut entwickelt neue Fern-UVC-LEDs gegen Multiresistente Erreger:
Neu entwickelte Fern-UVC-LEDs aus dem Ferdinand-Braun-Institut, die das Konzept der Mikro-LEDs nutzen, liefern internationale Rekordwerte. Sie schaffen die Voraussetzungen für kompakte, fasergekoppelte medizinische…

Wie Quanten kommunizieren
Nanophysiker Günter Kewes macht in der Langen Nacht der Wissenschaften komplizierte physikalische Vorgänge erlebbar:
Solarzellen, Handys, MRTs und selbst den Barcodescanner im Supermarkt verdanken wir der Quantenphysik. Deshalb hat die UN-Generalversammlung 2025 zum hundertjährigen Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen das…

FBH und HU stärken Zusammenarbeit in Quantentechnologien
Weiteres Joint Lab gestartet / Neue Professur für Integrierte Quantensensorik:
Mit dem neuen Joint Lab Integrated Nonlinear Quantum Optics stärken das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) und die Humboldt-Universität zu Berlin ihre strategische Partnerschaft im Zukunftsfeld der Quantentechnologien. Es…

4-Zoll-Aluminiumnitrid-Kristalle für Zukunftsmärkte der Leistungselektronik und UV-Photonik
Innovationsprojekt von IKZ, PVA TePla AG und Siltronic AG gestartet:
Drei führende Akteure der Halbleiterforschung und -entwicklung – das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ), die PVA TePla AG und die Siltronic AG – bündeln ihre Expertise in einem wegweisenden Projekt zur…

Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Sein Projekt „Sawfish Cavity“ aus der Quantenforschung wird nun für eine Plakatkampagne in Berlin genutzt:
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University Alliance durchgesetzt. Unter dem Motto „Kunst…

MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran
Das HZB hat eine fünfjährige Kooperationsvereinbarung mit dem schwedischen Synchrotron-Labor MAX IV unterzeichnet:
Das schwedische Synchrotron-Labor MAX IV und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben am 16. Juni eine Kooperationsvereinbarung mit fünfjähriger Laufzeit unterzeichnet. Sie…
Termine
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
Bunsen-Saal
-
Ferdinand-Braun-Institut
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
WISTA-Veranstaltungszentrum
-
Bunsen-Saal
-
Leap Quantum Technology Hub & Events
-
Leap Quantum Technology Hub & Events