Aktuelles aus dem Technologiefeld Photonik und Optik
Zeit spielt eine Rolle
Welche Fragestellungen erfordern eher kürzere Messzeiten, welche Analytik benötigt sehr lang? Eine kleine Zeitreise durch den Campus:
Molekularen und atomaren Bausteinen bei der Arbeit zusehen? Das gelingt mit Operando-Untersuchungen. Diesen tiefen Blick mit atomarer Auflösung ermöglicht BESSY II, das vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und…
Der Zeitmesser
Oliver Fartmann arbeitet an einer verbesserten Atomuhr:
Wie beginnen Wege in die Wissenschaft? „Ich glaube, ich war ganz gut in Mathematik“, meint Oliver Fartmann. Gut genug jedenfalls, um die Aufmerksamkeit seines Physiklehrers am Archenhold-Gymnasium in Niederschöneweide…
In Memoriam Klaus Thiessen
Optoelektronik-Spezialist und Vorkämpfer für Solarenergie:
Am 3. Juli 2025 verstarb Professor Klaus Thiessen im Alter von fast 98 Jahren. Der international anerkannte Spezialist für Optoelektronik blieb bis ins hohe Alter ein engagierter Brückenbauer zwischen Wissenschaft,…
MBI-Forscher charakterisieren ultrakurze VUV-Lichtimpulse mit Elektronen-FROG
Neue Technik ermöglicht vollständige Analyse von Femtosekunden-Impulsen im Vakuum-Ultraviolettbereich:
Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind, vollständig zu charakterisieren. Diese Ergebnisse eröffnen die…
Durchbruch in der Attosekundenwissenschaft
Forschungsteam von MBI und DESY entwickelt eine Plasmalinse, die Attosekundenpulse fokussieren kann und damit wesentliche Einschränkungen überwindet:
Ein Forschungsteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare…
Kristalle und Karrieren
Wie aus Forschung Wirtschaft wird:
Neue Technologien brauchen vor allem eines: Zeit. „Es dauert Jahre, bis aus einer guten Idee eine tragfähige Ausgründung wird“, sagt Thomas Schröder, Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in…
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Untersuchungen an BESSY II tragen zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei:
Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen…
Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
Synchrotronquellen ermöglichen Einblicke in komplexe Reaktionen und können so die Entwicklung von hybriden Elektrolyseuren beflügeln:
Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen…
Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
An BESSY II wurden eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material erstmals experimentell nachgewiesen:
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem…
Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
An BESSY II lassen sich nun Molekülschwingungen in kleinsten biologischen Proben erfassen und auswerten:
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von…
Mars-Winde wehen mit bis zu 160 Kilometer pro Stunde
Neue Studie mit DLR-Beteiligung bringt Erkenntnisse für die Mars-Atmosphärenforschung:
Auf dem Mars erreichen „Staubteufel“ und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde und wehen damit stärker als bisher angenommen: Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams…
Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz
Technologietransfer-Preis des HZB 2025 für Kevin J. Prince und Siddhartha Garud:
Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit…
Bandlücken in Bewegung – Attosekunden-Interferometrie an Festkörpern
Forschungsteam etabliert optische Methode zur Untersuchung von Bandstruktur-Dynamiken in Festkörpern:
Die Bandlücke, also der Energieabstand zwischen dem höchsten besetzten Valenzband und dem niedrigsten unbesetzten Leitungsband, ist eine zentrale Größe isolierender Festkörper. Sie bestimmt, wie ein Material Licht…
Technologiepark Adlershof war Gastgeber der Photonic Days und der Tech Tour Photonics
Über 400 Teilnehmende und drei Tage Networking:
Die Photonik-Branche aus Berlin-Brandenburg traf sich vom 8.-10. Oktober 2025 in den Räumlichkeiten von WISTA Conventions im Technologiepark Adlershof zu den traditionellen Photonik-Tagen. Das Cluster Photonik/Optik,…
Großexperiment untersucht Leistungsfähigkeit von Stabsarbeit in Großschadenslagen
Forschung am Innovation Lab OPTSAL des DLR zum Einfluss digitaler Führungsmittel:
In Gefahren- und Großschadenslagen kommen Einsatzkräfte aus Verwaltungen, Behörden und Unternehmen zu Krisen- und Führungsstäben zusammen. Diese Stäbe koordinieren den Einsatz und entscheiden über Maßnahmen zum…
Termine
Max Born Hall
-
Leap Quantum Technology Hub & Events