News
Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie
Kick-Off der Berlin Quantum Alliance und Vorstellung des neuen Innovationshubs „Leap“:
Kick-Off für die Berlin Quantum Alliance (BQA): Mit dieser gemeinsamen Initiative der Berliner Wirtschaft, von Forschungseinrichtungen und Universitäten soll Berlin internationaler Hotspot für die Erforschung und…
25 Jahre Röntgenquelle BESSY II zum Wohle der Gesellschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) feiert das 25-jährige Bestehen von BESSY II zusammen mit der internationalen Forschungsgemeinschaft:
Als BESSY II im September 1998 in Berlin Adlershof in Betrieb ging, war dies ein Meilenstein im wieder vereinigten Berlin und gewissermaßen ein Startpunkt für die Erfolgsgeschichte Adlershof. Nach nur vier Jahren…
Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups
Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet:
IRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen…
Treffpunkt der Photonikbranche in Adlershof
Bei den Photonics Days Berlin Brandenburg am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende erwartet:
Auch in diesem Jahr finden die Photonics Days Berlin Brandenburg statt. Am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz, so auch…
Die Nanophotonikerin
Sofia Pazzagli experimentiert mit Lichtquanten:
Wellen auf einem vom Wind gekräuselten Teich: „Üblicherweise“, sagt Sofia Pazzagli, „stellen wir uns so etwa die Bewegung des Lichtes vor.“ Die Wirklichkeit ist komplexer: „Wenn wir Licht in einer sehr, sehr kleinen…
Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
Wichtiger Schritt in Richtung der Anwendung ferrimagnetischer Skyrmionen für echte spintronische Bauelemente:
Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle und…
Ein TÜV für Quantencomputer
Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Jens Eisert (FU Berlin, HZB) entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer:
Quantentechnologien und vor allem Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie. Man erhofft sich von ihnen die Lösung von Problemen, die derzeit selbst die schnellsten Superrechner praktisch nicht…
JenLab als Innovator des Jahres 2023 ausgezeichnet
Mit dem Multiphotonen-Tomograph in neue Bildwelten:
Eine außergewöhnliche Entwicklung aus Deutschland in der Welt der medizinischen Bildgebung revolutioniert die Möglichkeiten im Bereich der Diagnostik: Die JenLab GmbH, weltweit führender Hersteller und Anbieter von…
Neue Erkenntnisse über die Lichtstreuung von Atomen
Forscher:innen der Humboldt-Universität zu Berlin demonstrieren einen überraschenden Effekt am Fluoreszenzlicht eines einzelnen Atoms:
Forscher:innen um Jürgen Volz und Arno Rauschenbeutel vom Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin haben neue Erkenntnisse über die Streuung von Licht an einem fluoreszierenden Atom gewonnen, die auch…
IKZ und CrysTec kooperieren bei Herstellung von Galliumoxid-Substraten
Neues Halbleitermaterial mit hohem Innovationspotential für die Leistungselektronik wird universitärer und industrieller Forschung zur Verfügung gestellt:
Mit der Energiewende verändert sich auch die Struktur der Energienetze – weg von zentralen Heizkraftwerken hin zu dezentralen Energieerzeugern. Doch wo viele kleine Erzeuger und Speicher entstehen, muss ständig…
„Weiß der Adler“: Viren und Blut
Juli-Folge des FluxFM-Podcasts mit dem Ferdinand-Braun-Institut und Epimune:
Viren künftig einfach wegstrahlen! Geht das? Theoretisch ja, aber ergibt das auch Sinn? Mit dieser Frage beschäftigen sich in Adlershof die beiden Forscher:innen Dr. Neysha Lobo Ploch und Sven Einfeldt vom…
BESSY II nach Cyberangriff auf Helmholtz-Zentrum Berlin wieder in Betrieb
Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB) kann ihre Experimentierstationen wieder nutzen:
Die Röntgenquelle BESSY II, die nach einem Hackerangriff auf die IT-Systeme des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) vorsorglich heruntergefahren wurde, produziert seit Montag, den 3. Juli 2023 wieder brillantes Licht für…
26 Adlershofer Einrichtungen auf der LASER World of Photonics
WISTA Management und der Technologiepark Adlershof zeigen auf der Fachmesse in München, wie wichtig vernetztes Denken für Innovation ist:
Vom 27. bis 30. Juni 2023 treffen sich auf dem Messegelände in München mehr als 1200 Aussteller auf der internationalen Leitmesse für Photonik, der LASER World of Photonics. Mit dabei: die WISTA Management und der…
Jenoptik eröffnet neuen Medizintechnik-Standort in Berlin
Fertigstellung der Produktionsräume am Groß-Berliner Damm für mehr als 100 Mitarbeiter*innen:
Gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen der Berliner Standorte und Gästen hat der Photonik-Konzern Jenoptik am 23. Juni 2023 die Fertigstellung seines neuen Standorts am Groß-Berliner Damm gefeiert. In den neuen…
BESSY User Meeting in Adlershof
Trotz eines Cyber-Angriffs auf das Helmholtz-Zentrum Berlin findet das Nutzertreffen wie geplant statt:
Am 15.06.2023 ist das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) Ziel eines Cyberangriffs geworden. Zum Schutz wurden alle IT-Systeme heruntergefahren. Die Forschungseinrichtung ist momentan nicht über die Webseite, via E-Mail…
Termine
Max-Born-Saal
IRIS Adlershof and online
Hotel Essential by Dorint Berlin-Adlershof
Hörsaal BESSY II
WISTA-Veranstaltungszentrum