News

HZB-Forscher erhält Stipendium der indischen Regierung
Dr. Prashanth Menezes wird für seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse gewürdigt:
Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der…

Viele kluge Adlershofer:innen…
…aus der Tagesspiegel-Serie „100 Köpfe der Wissenschaft“:
Wer prägt die Wissenschaft in und um die Metropole Berlin besonders? Die 100 wichtigsten Köpfe für das Jahr 2025 hat das Redaktionsteam der Berliner Wissenschaft des Tagesspiegel ausgewählt. Darunter natürlich auch…

Markus Krutzik und Tim Schröder unter den 100 wichtigsten Köpfen der Wissenschaft 2025
Quantenforscher am Ferdinand-Braun-Institut wurden vom Tagesspiegel ausgezeichnet:
Markus Krutzik und Tim Schröder zählen zu den 100 wichtigsten Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025. Mit ihrer Arbeit an Quantensensorik und Quantenphotonik leisten sie zentrale Beiträge für zukünftige…

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2025 für das Lise-Meitner-Haus der HU
Preis in der Kategorie „Reifeprüfung“ für langfristig gelungene Freiraumgestaltung:
Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt*innen (bdla) hat am 12. September 2025 den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 für das Gebäude des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin (HU)…

Projekt CommunitE Innovation will bundesweite Bürgerenergie-Community stärken
Forschende des Reiner Lemoine Instituts wirken beratend mit:
Mascha Richter, Leiterin des RLI-Forschungsbereichs Transformation von Energiesystemen, und Philipp Blechinger, Leiter des Forschungsbereichs Off-Grid Systems und des Reiner Lemoine Kollegs, werden Teil des Beirats im…

Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm
Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien:
Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu…

Julian Bopp gewinnt Falling Walls Lab Adlershof 2025 mit Diamantchip-integrierter Magnetfeldkamera
Weitere Preisträger sind Dr. Maria Loidolt-Krüger (HTW Berlin) und Gabriel Moya (TU Dortmund):
Beim Falling Walls Lab Adlershof am 15. Juli 2025 präsentierten 13 Nachwuchstalente ihre Forschungsprojekte mit gesellschaftlicher Relevanz im Technologiepark Adlershof. Für sich entscheiden konnte den Wettbewerb…
10 Millionen Euro Förderung für UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg
Die UNITE – Startup Factory Berlin-Brandenburg wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines von zehn bundesweiten Leuchtturmprojekten für wissenschaftsbasierte Gründungen ausgezeichnet. Mit der…

Wissenschaft trifft Vereinbarkeit: IKZ für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) zum vierten Mal im audit „berufundfamilie“ zertifiziert:
Dem Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wurde am 17. Juni 2025 bereits zum vierten Mal in Folge das Zertifikat zum audit „berufundfamilie“ verliehen. Das IKZ zählt damit zu den Organisationen in Deutschland,…

HZB erhält Zertifikat zum Audit „berufundfamilie“
Das Forschungsinstitut wurde für Vereinbarkeit und eine familienfreundliche Unternehmenskultur ausgezeichnet:
Am 17. Juni 2025 fand in Berlin die Verleihung der Zertifikate zum Audit „berufundfamilie“ statt. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erhielt dabei eine Auszeichnung mit Prädikat für seine langjährigen Bemühungen, die…

ERC Advanced Grants für zwei HU-Forschungsprojekte
Gökce Yurdakul vom Institut für Sozialwissenschaften und Hans Börner vom Institut für Chemie erhalten jeweils knapp 2,5 Mio. Euro Fördermittel:
Für ihr Projekt „MENBELONG – Zugehörigkeit für alleinstehende migrantische Männer: A Cross-Country Comparative Perspective“ erhält Prof. Dr. Gökce Yurdakul im Rahmen eines ERC Advanced Grants knapp 2,5 Millionen Euro.…

Marco Stucki gewinnt Ideenwettbewerb der Berlin University Alliance
Sein Projekt „Sawfish Cavity“ aus der Quantenforschung wird nun für eine Plakatkampagne in Berlin genutzt:
Mit einem neuartigen Verfahren zur Herstellung winziger Diamantstrukturen für Quantentechnologien hat sich Marco Stucki im offenen Wissenslabor der Berlin University Alliance durchgesetzt. Unter dem Motto „Kunst…

Michael Naguib als Humboldt-Forschungspreisträger am HZB
Mit der Förderung erforscht der US-Wissenschaftler neuartige Nanomaterialien für Energie- und Umweltanwendungen:
Professor Michael Naguib von der Tulane University in den USA ist einer der Entdecker einer neuen Klasse von 2D-Materialien: MXene zeichnen sich durch eine blätterteigartige Struktur aus und bieten viele…

Gesundheitsnetzwerk Adlershof wieder ganz vorne beim Stadtradeln 2025
Platz 2 in der Klasse „Unternehmen & Betriebe“, 73.800 km und 6.400 Fahrten:
Beschäftigte aus Adlershof erzielten beim „Stadtradeln 2025“ gemeinsam fast 74.000 Kilometer und mehr als 6.400 Fahrten. Das entspricht Platz 8 von allen 2.499 berlinweit angetretenen Teams und sogar Platz 2 in der…

Deutschlands beste MINT-Talente beim 60. Bundesfinale von „Jugend forscht“ ausgezeichnet
David Rutkevich aus Berlin erlangte den Bundessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit:
Am vergangenen Wochenende wurden die Bundessiegerinnen und Bundessieger des Jubiläumsfinales 2025 von Jugend forscht geehrt. Deutschlands beste Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)…
DFG bewilligt Sonderforschungsbereich zu neuartigen Materialkombinationen
HU Berlin ist mit fünf Forschern aus den Instituten für Physik und Chemie beteiligt:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab Oktober 2025 den neuen Sonderforschungsbereich „Heterostructures of Molecules and 2D Materials“ (SFB 1772). Er ist einer von insgesamt dreizehn…

Exzellenzcluster MATH+ wird für weitere sieben Jahre gefördert
Antrag der Berliner Mathematik erfolgreich in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern:
Großer Erfolg für die Berliner Mathematik: Der Exzellenzcluster MATH+ wird im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern für weitere sieben Jahre gefördert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) würdigt…

HU-Nachwuchswissenschaftler Alberto Pérez-Bitrián erhält Emmy Noether-Förderung
Seine Forschungsgruppe OrgXeMet untersucht Eigenschaften und Reaktionsfreudigkeit von Xenonverbindungen:
An der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) startet unter der Leitung von Dr. Alberto Pérez-Bitrián die neue Emmy Noether-Forschungsgruppe OrgXeMet. Sie wird im Rahmen des Emmy-Noether-Programms der Deutschen…

Neue Forschungsgruppe zu Erzeugung, Transport und Nachweis chiraler Phononen
DFG fördert Spintronik-Forschung mit 3,2 Mio. Euro / MBI beteiligt:
Spintronik kommt bereits heute vielfach zum Einsatz: in Datenspeichern, in der Sensorik und zunehmend in der Kommunikationstechnologie. In vielen unserer Autos und Handys sind längst Komponenten verbaut, die auf…

HU Berlin und TU München gewinnen BMBF-Wettbewerb „Grand Challenge der Quantenkommunikation“
Das Projekt QPIS soll für Hochsicherheit digitalen Infrastrukturen sorgen:
Wirtschaft und Gesellschaft sind abhängig von digitalen Infrastrukturen. Je stärker der Grad der Vernetzung, desto drängender wird die Frage: Wie können wir unsere digitalen Infrastrukturen bestmöglich schützen?…