News
Tomislav Stolar gewinnt beim Falling Walls Lab Adlershof
Der Wissenschaftler der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung stellte einen innovativen Ansatz zum Recycling von Kunststoffen vor:
Innerhalb von nur drei Minuten war die Jury überzeugt: Tomislav Stolar, Wissenschaftler im Team Strukturanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Falling Walls Lab Adlershof gewonnen.…
Localiser – 5 Jahre erfolgreiche Planung von Ladeinfrastruktur
Ausgründung aus dem Reiner Lemoine Institut feierte Firmenjubiläum:
Am 11. September feierten die Mitarbeitenden der Localiser GmbH, einer Ausgründung des Reiner Lemoine Instituts, ihr 5-jähriges Firmenjubiläum. Im September 2018 gründeten Kathrin Goldammer und Oliver Arnhold das…
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Überraschende Erkenntnisse über die Materialklasse durch verschiedene röntgenspektroskopische Methoden bei BESSY II gewonnen:
Im Labor produzierte Diamantmaterialien haben auf den ersten Blick wenig mit ihren Namensvettern aus dem Juwelierladen gemeinsam. Sie sind undurchsichtig, dunkel und sehen nach nichts Besonderem aus. Aber das täuscht,…
Berlin wird Hotspot für Quantentechnologie
Kick-Off der Berlin Quantum Alliance und Vorstellung des neuen Innovationshubs „Leap“:
Kick-Off für die Berlin Quantum Alliance (BQA): Mit dieser gemeinsamen Initiative der Berliner Wirtschaft, von Forschungseinrichtungen und Universitäten soll Berlin internationaler Hotspot für die Erforschung und…
25 Jahre Röntgenquelle BESSY II zum Wohle der Gesellschaft
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) feiert das 25-jährige Bestehen von BESSY II zusammen mit der internationalen Forschungsgemeinschaft:
Als BESSY II im September 1998 in Berlin Adlershof in Betrieb ging, war dies ein Meilenstein im wieder vereinigten Berlin und gewissermaßen ein Startpunkt für die Erfolgsgeschichte Adlershof. Nach nur vier Jahren…
IKZ liefert isotopenreines Silizium und Germanium für Quantentechnologien
Institut für Kristallzüchtung verstärkt seine Kooperation mit Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH durch Liefervereinbarungen für hochreine Halbleitermaterialien:
Quantentechnologien werden die Welt verändern. Denn sie werden die Rechenkapazitäten von Computern, die Leistungsfähigkeit von Simulation und die Präzision von Sensorik und Optik auf ein ganz neues Level heben.…
Wann wird der Akku müde?
Adlershofer Forschungsteam entwickelt zuverlässige Methode für Lithium-Ionen-Akkus:
Dalia Morcillo drückt Knöpfe. Es leuchtet und quietscht im Labor der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Adlershof. Der schmale Raum ist prall gefüllt mit Apparaten und Messgeräten. Die…
Leuchtende Zukunft
Eva Unger forscht zur Materialklasse der Perowskite:
Sie können zum Leuchten gebracht – oder zur Stromgewinnung genutzt werden. Perowskite sind Halbleiter, die für den Einsatz in elektronischen Bauteilen hervorragend geeignet sind. Erforscht werden sie von der…
Stefan Hecht gehört zu den besten Professor:innen für Startups
Der Wissenschaftler der HU Berlin wurde von Bildungsministerin Stark-Watzinger für sein Engagement bei Ausgründungen ausgezeichnet:
IRIS-Mitglied Professor Stefan Hecht, Direktor des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde gemeinsam mit 19 weiteren Hochschullehrerinnen…
Treffpunkt der Photonikbranche in Adlershof
Bei den Photonics Days Berlin Brandenburg am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende erwartet:
Auch in diesem Jahr finden die Photonics Days Berlin Brandenburg statt. Am 9. und 10. Oktober 2023 werden über 400 Teilnehmende, darunter zahlreiche internationale Gäste und politische Prominenz, so auch…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Jenni Haberland
Kommunikation & Marketing bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM):
Die wissbegierige Kommunikationswissenschaftlerin mag an ihrem Beruf vor allem die Bandbreite an Themen, Menschen, Interaktionen und Kreativität. Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist sie…
Laudise-Preis für Prof. Peter Rudolph
Der Forscher wurde für seine außergewöhnlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kristallzüchtung geehrt:
Prof. Peter Rudolph, der viele Jahre am IKZ tätig war, wurde während der 20. Internationalen Konferenz für Kristallzüchtung (ICCG-20) in Neapel mit dem Laudise-Preis der International Organization for Crystal Growth…
Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
Wichtiger Schritt in Richtung der Anwendung ferrimagnetischer Skyrmionen für echte spintronische Bauelemente:
Magnetische Skyrmionen sind winzige Wirbel aus magnetischen Spin-Texturen. Im Prinzip könnten Materialien mit Skyrmionen als spintronische Bauelemente verwendet werden, zum Beispiel als sehr schnelle und…
Ein TÜV für Quantencomputer
Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Jens Eisert (FU Berlin, HZB) entwickelt Qualitätstests für Quantencomputer:
Quantentechnologien und vor allem Quantencomputer gelten als vielversprechende Zukunftstechnologie. Man erhofft sich von ihnen die Lösung von Problemen, die derzeit selbst die schnellsten Superrechner praktisch nicht…
Forschende untersuchen mit Röntgenlicht von BESSY II chemische Reaktionen an Grenzflächen
Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert:
In einem Sonderheft zur Liquid-Jet-Methode berichtet ein Team über Reaktionen von Wassermolekülen an den Oberflächen von Metalloxid-Teilchen. Die Ergebnisse sind für die Entwicklung von effizienten Photoelektroden für…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Dr. Anna Romanotto
Labor- und Standortleiterin der PiCA GmbH in Adlershof:
Schon von Kindesbeinen an war für Dr. Anna Romanotto klar, dass sie im späteren Berufleben in den Naturwissenschaften tätig sein möchte. Nach einem Strudium in der Lebensmittelchemie an der TU Berlin und Promotion in…
Neue zentrale Gleichstellungsbeauftragte am Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB)
Mit Silke Paul hat der FVB seit Juli 2023 eine neue zentrale Gleichstellungsbeauftragte:
Sie wurde von den Mitarbeiterinnen des FVB für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt. Sie folgt auf Marta Alirangues, die als erste zentrale Gleichstellungsbeauftragte im FVB das Amt von Januar 2021 bis August 2022…
IKZ und CrysTec kooperieren bei Herstellung von Galliumoxid-Substraten
Neues Halbleitermaterial mit hohem Innovationspotential für die Leistungselektronik wird universitärer und industrieller Forschung zur Verfügung gestellt:
Mit der Energiewende verändert sich auch die Struktur der Energienetze – weg von zentralen Heizkraftwerken hin zu dezentralen Energieerzeugern. Doch wo viele kleine Erzeuger und Speicher entstehen, muss ständig…
Röntgenmikroskopie am HZB ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen
Quantitative Analyse von zellulären Organellen mit Künstlicher Intelligenz:
Die Röntgenmikroskopie (Kryo-SXT) ermöglicht hochaufgelöste Einblicke in das Innere von Zellen und Zellorganellen – und das in drei Dimensionen. Bisher wurden die 3D-Datensätze zeitaufwändig manuell analysiert. Nun…
Bewerbungslauf für den Helmholtz-Preis 2024 ist gestartet
Der Preis für exzellente Messungen wird auf dem Weltkongress der Metrologie im nächsten Jahr verliehen:
Alle, die in einer wissenschaftlichen Arbeit Präzisionsmessungen durchgeführt haben, sollten aufhorchen: Sie können sich für den Helmholtz-Preis bewerben. Er ist die höchste europäische Auszeichnung in der Metrologie,…