• Springe zu Management
  • Springe zu Hauptmenü
  • Springe zu Seiteninhalt
Adlershof Logo
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt
Suche
  • de
  • en
  • Adlershof Logo
  • Firmen / Fakten
    • Firmen­suche / Institute
    • Wissen­schafts­stadt in Zahlen
    • Anfahrt / Karten
      • Bus / Bahn
      • Autoanfahrt
      • Fahrrad
      • Orientie­rungs­pläne
      • Virtueller Rundgang Adlershof
  • Aktuelles
    • Übersicht
    • News
      • Social Media Stream
      • Ausgezeichnet
    • Termine / Veranstaltungen
      • Lange Nacht der Wissenschaften
      • Science Slam
      • Dissertationspreis Adlershof
      • Jugend forscht
      • Diversity Conference
    • Adlershof Journal
    • Top-Themen
      • Grand Challenges
      • Circular Economy
      • Klimaschutz
      • Digitale Infra­struktur / 5G
      • Innovations­korridor Berlin-Lausitz
      • Nachwuchs­förderung / MINT
      • Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
    • Fotos / Flyer / Downloads
      • Zeitschriften­archiv
    • Podcasts
    • WISTA-Redaktion
  • Wirtschaft / Wissenschaft
    • Übersicht
    • Technologie­felder
      • Photonik / Optik
      • Biotech­no­logie / Umwelt
      • Mikro­systeme / Mate­rialien
      • IT / Medien
      • Erneuer­bare Ener­gien / Photo­voltaik
      • Analytic City
    • Außeruni­versitäre Forschung
    • Univer­sitäten / Hochschulen
      • Humboldt-Universität zu Berlin
      • Services für Studierende
    • Ausbildung / Nachwuchsförderung / MINT
      • Jugend forscht
    • Gründen
      • Adlershofer Gründungs­zentrum IGZ
      • Gründungs­werkstatt Adlershof
    • Netzwerke / Management
      • Forum Adlershof e.V.
      • Campus Club Adlershof
      • Fachkräftenetzwerk Adlershof
      • WISTA Academy
      • Gesundheitsnetzwerk Adlershof
  • Film / TV
    • Film und Fernsehen
    • Firmen
    • News / Termine
    • Locations
    • Kostümverleih
    • DDR-Filmarchiv
    • Tickets
  • Immobilien
    • Übersicht
    • Immobilien mieten
      • Büroräume / Labore / Flächen
    • Grundstücke
      • Grundstücke / Gewerbe­immo­bilien
    • ST3AM Arbeitswelten / Coworking
    • Wohnprojekte
    • Bauprojekte
      • Bauvorhaben
      • Architektur
      • Webcam
  • Service
    • Übersicht
    • Gastronomie / Sport / Kultur / Einkaufen
    • Kleinan­zei­gen / Jobs
    • Gesundheit / Soziales
      • Gesundheits­netzwerk Adlershof
    • WISTA-Gründungs- und Business Services
    • Eventservice / Touren / Hotels
    • Facility Management
    • Downloads
    • Online Redaktionssystem WISTA direkt
  • Kiez
    • Übersicht
    • Geschichte
      • Der Technologiepark seit 1991
    • Landschaftspark
    • Kultur
    • Technologiepark
    • Digitale Spaziergänge
  • WISTA
  • WISTA.Plan
  • WISTA.Service
WISTA direkt

Aktuelles

  • Übersicht
  • News
  • Termine / Veranstaltungen
  • Adlershof Journal
  • Top-Themen
  • Fotos / Flyer / Downloads
  • Podcasts
  • WISTA-Redaktion
  • Adlershof
  • Aktuelles
  • Meldungen

Themen

Adlershof Journal Analytik Ausgezeichnet! Außeruniversitäre Forschung Bauprojekte Biotechnologie / Umwelt Business Campusnetz Dissertationspreis Diversität Erneuerbare Energien Fachkräfte Film und Fernsehen Gesundheit Grand Challenges Gründungen Hochschulen Immobilien IT / Medien Jubiläen / Historisches Jugend forscht Kinder und Jugend Klima Kultur und Leben
Mikrosysteme / Materialien
Mobilität New Work Photonik / Optik Science Slam Verkehr / Raumfahrt Alle Themen

Suchen

Newsarchiv

Social Media Wall

Newsletter abonnieren

Eigene Meldung erstellen

News

Gewählte Tags: Mikrosysteme / Materialien Filter zurücksetzen
Die Gondel in der Stratosphäre
02.09.2025

Messung von atomarem Sauerstoff in Atmosphärenschichten der Erde

DLR sammelt wichtige Daten für die Atmosphären- und Klimaforschung sowie für das Weltraumwetter und die Lebensdauer von Satelliten:

Mit Höhenballons in der Stratosphäre kann die Erde aus bis zu etwa 40 Kilometer Höhe betrachtet werden und so wichtige Daten zur Atmosphäre gesammelt werden. Bei der diesjährigen Kampagne der Strato-Science 2025 in…

Bernd Rech und Saskia Vormfelde
02.09.2025

Saskia Vormfelde seit 1. Sep­tem­ber neue kauf­männische Geschäfts­führerin des HZB

Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin:

Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Die erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin tritt die Nachfolge von Thomas Frederking an, der nach 32 Dienstjahren am HZB,…

27.08.2025

BAM und Universität Oxford entwickeln Simulationssoftware für Materialentwicklung

Die Software „autoplex“ automatisiert die Modellierung von Hochleistungs­materialien und ermöglicht neue Einblicke in amorphe Werkstoffe:

Forschende der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) haben gemeinsam mit der Universität Oxford die Open-Source-Softwareplattform „autoplex“ entwickelt. Sie nutzt Simulationsdaten, um die…

21.08.2025

Europäisches Forschungsprojekt HyMetBat gestartet

PTB entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher:

Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln…

Luftbild des AEMtec-Gebäudes
19.08.2025

AEMtec GmbH feiert 25 Jahre Innovation

Verstärkung der Geschäftsführung mit Robert Giertz:

Ein Vierteljahrhundert voller Pioniergeist und technologischer Exzellenz: Die AEMtec GmbH, einer der führenden Spezialisten für die Entwicklung und Fertigung von Mikro- und Optoelektronik, feiert 2025 ihr 25-jähriges…

Zeitrafferaufnahme: Forschende arbeiten im Labor
15.08.2025

Vier Ausgründungen im aktuellen Evaluierungs­zeitraum des IKZ

Schwerpunkte der Start-ups sind fortschrittliche Materialien, Präzisions­instrumente und KI-gestütztes Daten­management:

Im Bewertungszeitraum 2019 bis 2025 hat das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) vier Ausgründungen initiiert. Diese Spin-offs sind ein wesentlicher Bestandteil des Technologietransfers, da sie…

15.08.2025

HZB-Team untersucht Lithium-Schwefel-Batterien in Echtzeit

Erkenntnisse sind hilfreich für die Entwicklung kompakter Batterien mit hoher Energiedichte:

Mit einer zerstörungsfreien Methode hat ein Team am HZB erstmals Lithium-Schwefel-Batterien im praktischen Pouchzellenformat untersucht, die mit besonders wenig Elektrolyt-Flüssigkeit auskommen. Mit operando…

Atommodelle des Versuchs
13.08.2025

MXene als „Rahmen“ für zweidimensionale Wasserfilme zeigt neue Eigenschaften

Forschungsteam untersucht Phasenübergänge von eingeschlossenem Wasser an BESSY II:

Ein internationales Team unter Leitung von Dr. Tristan Petit und Prof. Yury Gogotsi hat MXene mit eingeschlossenem Wasser und Ionen an BESSY II untersucht. Dabei ging das Wasser mit steigender Temperatur vom Zustand…

Projekt-Logo: Euro-Titan
08.08.2025

BAM erforscht nachhaltigere Titanproduktion aus industriellen Rückständen

Adlershofer LTB Lasertechnik Berlin unterstützt mit Echtzeit-Analyse-Verfahren:

Titanmetall ist ein kritischer Rohstoff, den die EU bisher zu großen Teilen aus Kasachstan, Russland und China importiert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Teil eines großen…

Schema des Aufbaus der Solarzelle
06.08.2025

Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen

Am HZB wurde die Leistung ungiftiger Zinn-Perowskit-Solarzellen durch gezieltes Moleküldesign erhöht:

Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team…

05.08.2025

IKZ verzeichnet steigende Drittmittelbewilligungen durch die DFG

Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 2025 mehr als 20 Projekte am Institut für Kristallzüchtung:

Im Juni 2025 veröffentlichte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihren aktuellen Bewilligungsbericht für die Leibniz-Gemeinschaft. Das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) wird darin auf den Seiten 132…

01.08.2025

Zehntausend Moleküle im Takt

Experimente am Max-Born-Institut zur Erzeugung und Steuerung kollektiver Schwingungen in einer Flüssigkeit:

Ein ultraschnell in eine polare Flüssigkeit eingebrachtes Elektron erzeugt in einem kugelförmigen Nanovolumen kollektive Molekülschwingungen, die für mehr als 100 Pikosekunden die Größe der Kugel periodisch verändern.…

Modell eines Catenan
01.08.2025

Neue Methode für mechanische Formung dreidimensionaler Molekül­strukturen

HU-Forschende entwickeln lichtbetriebenen Nano-Motor und erzeugen damit ringförmige, ineinander verschlungene Moleküle:

Fäden und Seile eignen sich hervorragend zum Flechten, Knoten und Weben. In der Chemie dagegen ist eine derartige Verarbeitung von Molekülsträngen eine fast unlösbare Herausforderung. Denn Moleküle sind nicht nur…

30.07.2025

Chaos mit System: Gezielte Unordnung ermöglicht ultraschnelles Akkuladen

Forschende der Humboldt-Universität entwickeln ungewöhnliche Strategie zur Leistungssteigerung von Batterien:

Unter der Leitung von Prof. Dr. Nicola Pinna und Dr. Patrícia Russo vom Institut für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) gelang es Wissenschaftler*innen, die atomare Ordnung von Batterien gezielt zu…

28.07.2025

Forschungsteam gelingt kontrollierte Erzeugung von „Skyrmion Bags“

Die komplexen Strukturen in dünnen ferromagnetischen Materialien sind wichtig für zukünftige spintronische Bauelemente:

Einem Forschungsteam vom Max-Born-Institut und kooperierenden Einrichtungen ist es gelungen, komplexe magnetische Texturen, sogenannte Skyrmion-Bags (engl. für Skyrmionen-Taschen), kontrolliert in dünnen…

Schriftröllchen (links) und Röntgenbild (rechts)
25.07.2025

Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt

HZB-Team nutzte 3D-Röntgentomographie und KI für zerstörungsfreie Untersuchung:

In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen…

Porträt Philipp Adelhelm
25.07.2025

Berliner Wissenschaftspreis für Adlershofer Batterieforscher Philipp Adelhelm

Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht an HU und HZB zur Entwicklung nachhaltiger Batterien:

Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Er ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu…

23.07.2025

Studie zeigt dringenden Bedarf an Referenzmaterialien für Nanopartikel

BAM und Metrology Research Centre konnten zwei neue nanoskalige Referenzmaterialien entwickeln:

Ob elektronische Bauteile, innovative Medikamente oder moderne Umweltanalytik: Nanomaterialien stecken in vielen Zukunftstechnologien. Damit sie sicher und zuverlässig eingesetzt werden können, braucht es präzise…

18.07.2025

Fortschritte in der zeitaufgelösten Röntgenforschung

Durch neuartige Methode bekommen Forschende Einblick in ultraschnelle Prozesse und Dynamiken von Materialien:

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des IKZ-Wissenschaftlers Dr. Peter Gaal hat einen neuartigen Ansatz für zeitaufgelöste Röntgenbeugung demonstriert. Der Ansatz nutzt eine zeitliche Folge von…

Porträt Andrea Thorn
08.07.2025

Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“

Leiterin Dr. Andrea Thorn bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit:

Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich…

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • ...
  • ...
  • 94

Seite teilen

Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technologieparks Berlin Adlershof wurde und wird co-finanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln; insbesondere Infrastrukturmaßnahmen wie der Bau von Technologiezentren. EFRE-Mittel werden auch für internationale Projekte verwendet.

  • © WISTA Management GmbH
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Social-Media-Übersicht
  • FAQ
  • Kontakt
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS
  • Werbung
  • International
Mitglied bei:
Zukunftsort Adlershof Logo