News

Europäisches Forschungsprojekt HyMetBat gestartet
PTB entwickelt Messtechnik für nachhaltige Energiespeicher:
Leistungsstarke Batterien sind der Schlüssel für E-Mobilität und Energiewende. Sie sollen zukünftig weniger knappe und schädliche Rohstoffen enthalten, umweltverträglicher produziert werden und leichter zu recyceln…

Praktische Hilfe bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen
SOS Starter Kit unterstützt kleine und mittlere Unternehmen, umweltfreundlicher zu wirtschaften:
Da sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa an steigende Nachhaltigkeitsanforderungen anpassen müssen, liefert das Erasmus+-Projekt “Start on Sustainability” (SOS) ein neues Werkzeug, um diesen…

BAM erforscht nachhaltigere Titanproduktion aus industriellen Rückständen
Adlershofer LTB Lasertechnik Berlin unterstützt mit Echtzeit-Analyse-Verfahren:
Titanmetall ist ein kritischer Rohstoff, den die EU bisher zu großen Teilen aus Kasachstan, Russland und China importiert. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist Teil eines großen…

100 neue Bäume für das entstehende Segelflieger-Quartier Johannisthal-Adlershof
Innovatives Baumgruppen-Pflanzkonzept für mehr Biodiversität und Klimaresilienz / Straßenerschließung ab 2026:
Die WISTA.Plan GmbH, Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin, verantwortet u.a. die zukünftige öffentliche Erschließung des Segelflieger-Quartiers Berlin gemäß festgesetzten B-Plan 9-15a. Die Bauarbeiten…

Steinbeis fördert Erasmus+-Projekt für Nachhaltigkeit
Start on Sustainability (SOS) soll europäische Unternehmen bei der Einführung umweltfreundlicher Praktiken unterstützen:
Die „Steinbeis School of Sustainable Innovation and Transformation“ unterstützt das Programm „Start On Sustainability (SOS)“, ein Erasmus+-Projekt, das von einem Projektkonsortium durchgeführt wird, bestehend aus…

Gesundheitsnetzwerk Adlershof wieder ganz vorne beim Stadtradeln 2025
Platz 2 in der Klasse „Unternehmen & Betriebe“, 73.800 km und 6.400 Fahrten:
Beschäftigte aus Adlershof erzielten beim „Stadtradeln 2025“ gemeinsam fast 74.000 Kilometer und mehr als 6.400 Fahrten. Das entspricht Platz 8 von allen 2.499 berlinweit angetretenen Teams und sogar Platz 2 in der…

BVG startet Bau eines neuen Straßenbahnbetriebshofs in Adlershof
Großprojekt leistet einen Beitrag zur Mobilitätswende in Berlin und wird Vorbild für weitere Bauprojekte:
Mit einem neuen Betriebshof für Straßenbahnen stabilisiert die BVG künftig gezielt ihr Angebot in Treptow-Köpenick und macht es für den weiteren Ausbau bereit. Am neuen Standort entstehen Abstell-, Wartungs- und…

BAM entwickelt zertifiziertes PFAS-Referenzmaterial aus gebrauchter Outdoorbekleidung
Wichtiger Schritt auf dem Weg in eine Circular Economy:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Referenzmaterial für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) in Outdoor-Textilien entwickelt. Es dient dazu, die Verlässlichkeit von…

Maßgeschneiderte Elektrifizierung: Wie das PeopleSuN-Projekt die Energieversorgung in Nigeria voranbringt
Erkenntnisse aus RLI-Forschungsprojekt veröffentlicht:
Vier Jahre Forschungsarbeit, 4700 befragte Haushalte und Unternehmen, zwei Tools und ein Wissenspool: Das PeopleSuN-Projekt zeigt, was es braucht, damit Off-Grid-Lösungen die nachhaltige Stromversorgung in Nigeria…

BAM, HZB und HU Berlin planen gemeinsames Berlin Battery Lab
Die neue Forschungsinfrastruktur soll auch der Industrie für Projekte in der Batterieforschung offenstehen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Gründung des Berlin…

Neue Materialien als hochempfindliche Röntgendetektoren
Organisch-anorganische Hybridmaterialien sind hervorragend geeignet und lassen sich umweltfreundlich mit Kugelmahlen herstellen:
Neue organisch-anorganische Hybridmaterialien auf Basis von Wismut sind hervorragend als Röntgendetektoren geeignet, sie sind deutlich empfindlicher als handelsübliche Röntgendetektoren und langzeitstabil. Darüber…

Initiative für bessere Datennutzung im Energiebereich gestartet
OEO Foundry will die Energieforschung effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten:
Ende März gründeten Vertreter:innen des Reiner Lemoine Instituts (RLI) der Universitäten Osnabrück und Oldenburg sowie dem Aninstitut OFFIS – Institut für Informatik die Open Energy Ontologies Foundry (OEO Foundry).…

Wärmespeicher für ein klimaneutrales Berlin
RLI-Projekt zeigt Potenziale für bessere Nutzung von Abwärme und erneuerbaren Energien:
Berlin muss seine Wärmeversorgung klimaneutral gestalten – so sieht es das Wärmeplanungsgesetz vor. Wärmespeicher spielen dabei eine zentrale Rolle. Das zeigt eine gemeinsame Untersuchung des Reiner Lemoine Instituts…

Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Mobile Sensorplattform der Leibniz-Institute ATB und FBH kann die Zusammensetzung des Bodens während der Überfahrt genauestens erfassen:
Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich eine Sensorplattform zur mobilen…

Launch of Repower Regions – Transforming Europe's Heating and Cooling Sector
Steinbeis-SIT joins a project focused on decarbonisation, digital skills, and sustainable solutions in Europe’s heating and cooling sector:
Steinbeis School of Sustainable Innovation and Transformation (SIT), affiliated with Steinbeis University GmbH, dedicates itself to delivering exceptional educational programmes and offering guidance in innovation and…

Kreative Comics gegen den Verlust von Biodiversität
BioYouToon, ein Erasmus+ Projekt, will Jugendliche sensibilisieren und Bewusstsein für Artenvielfalt schaffen:
Ende März 2025 traf sich das Projektkonsortium von BioYouToon, einem von der EU finanzierten Erasmus+ Projekt, um die im Förderzeitraum entwickelten Ergebnisse vorzustellen. Das Highlight waren fünf sogenannte Webtoon…
Zukunft der Energie: Wissenschaft gibt Empfehlungen an die Politik
Helmholtz-Zentrum Berlin an Positionspapieren beteiligt zu den Themen Energie- und Materialforschung sowie Kreislaufwirtschaft:
Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in folgenden Positionspapieren eingebracht. Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.…

2,8 Millionen Euro für Klimaanpassung im Technologiepark in Berlin Adlershof
Bundeswirtschaftsministerium fördert zwei Forschungsprojekte zur Klimaresilienz:
Am 17. März fand im Technologiepark Adlershof der offizielle Auftakt für zwei Forschungsprojekte zu Klimaanpassungen im Technologiequartier statt. Das Vorhaben umfasst die beiden Projekte „Transformation zum…

Saubere Schiffsbeschichtungen
Clean Ocean Coatings entwickelt eine umweltfreundliche Alternative:
„Wasser ist Leben und das zeigt sich unweigerlich“, sagt Christina Linke. Welcher Gegenstand auch immer ins Meer gelangt, er werde besiedelt: Zunächst entsteht darauf ein Biofilm, bald kommen Algen, schließlich…

Windenergie: Innovative Prüfmethoden für langlebigere Rotorblätter
Im Projekt ReliaBlade2 werden Effizienz und Zuverlässigkeit von Windenergieanlagen weiter verbessert:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) arbeitet an neuen Prüfmethoden, um Rotorblätter von Windenergieanlagen widerstandsfähiger zu machen. Mithilfe von Thermografie werden frühzeitig…