News

Tautomere Gemische enträtselt
Resonante inelastische Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II liefert klare Aussagen über Eigenschaften und biologische Funktion:
Ein Team am HZB hat eine Methode entwickelt, um tautomere Gemische zu untersuchen. Mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) an BESSY II lassen sich nicht nur die Anteile der jeweiligen Tautomere exakt…

Antimikrobielle Peptide an Metrology Light Source untersucht
Forschungsteam der PTB in Adlershof beobachtete molekulare Interaktionen von Peptiden, die als alternative Wirkstoffkandidaten für herkömmliche Antibiotika in Frage kommen:
Die Ferninfrarot-Spektroskopie im so genannten THz-Spektralbereich (Wellenzahlen von 40 cm-1 bis 400 cm-1) ermöglicht die non-invasive Beobachtung der biomolekularen Wechselwirkung durch den Nachweis…

Young Scientist Award 2022 für Lia Beraldo da Silveira Balestrin
Die brasilianische Forscherin erhielt den von der LUM GmbH ausgeschriebenen Preis für ihre Arbeit zur Asphaltenablagerung in Rohöl:
Vom 24. bis 25. Januar 2022 veranstaltete die LUM GmbH die 10. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. 90 Teilnehmer aus 24 Ländern der ganzen Welt nahmen teil. Fünf Kandidaten aus…

Die Lausitz nach der Kohle – Zukunftschancen durch Mikrosensorik und Digitalisierung
Bundesforschungsministerium fördert den regionalen Strukturwandel in der Lausitz durch innovative Technologien mit 20 Millionen Euro:
Die Energiewende ist gerade für Regionen, deren Wirtschaftskraft eng mit der Kohleförderung verbunden ist, eine große Herausforderung. Bis zu 25.000 Industrie-Arbeitsplätze hängen alleine in der Lausitz direkt und…

Hybrides Internationales Salesmeeting 2022 erfolgreich abgeschlossen
Ausbildung an Geräten der neuen Produktlinie LUMiSpoc® und neue Applikationen in der Batterie- und Wasserstoffforschung stärken LUM GmbH weltweit:
Vom 20. bis 21. Januar fand zum 23. Mal in Folge das Internationale Sales Meeting der LUM GmbH statt. Trotz der andauernden Pandemiezeiten konnte die traditionelle Präsenzveranstaltung in einer Hybridvariante…

Der Hautkrebsfahnder
Sebastian Ahlberg arbeitet in Adlershof an einer verbesserten Diagnostik:
Irgendwas mit Biologie. Das stand für Sebastian Ahlberg bereits fest, als er in Güstrow, seiner Geburtsstadt, das Gymnasium besuchte. Mittlerweile leitet er in Adlershof ein „forschendes Start-up“. So steht es auf der…

Verbesserte Analytik in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Adlershofer LUM GmbH geht vertriebliche Partnerschaft mit der französischen Firma LABORATOIRES HUMEAU ein:
Im November 2021 hat die LUM GmbH eine vertriebliche Partnerschaft mit der französischen Firma LABORATOIRES HUMEAU gestartet, um den Kunden der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie den entsprechenden…

Von der Natur lernen, Ressourcen effektiver nutzen und schädliche Auswirkungen vermeiden
5 Trendsetter für den LUM-Wissenschaftspreis YSA 2022 nominiert:
Vom 24. bis 25. Januar 2022 veranstaltet die LUM GmbH die 10. Internationale Konferenz zur Dispersionsanalyse und Materialtestung. Prof. Dr. Dr. Lerche, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Komitees und LUM…

„Grüne“ Chemie: Einblicke in die mechanochemische Synthese an BESSY II
Forschende entwickeln Methode, um während der mechanischen Behandlung von Reagenzien chemische Prozesse in situ mit Röntgenstreuung zu beobachten:
In der Mechanochemie werden die Reagenzien fein gemahlen und gemischt, so dass sie sich auch ohne Lösungsmittel zum gewünschten Produkt verbinden. Durch den Verzicht auf Lösungsmittel könnte diese Technologie in…

Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
Ein Team aus HZB und PTB hat eine Methode entwickelt, mit der Anwendungen von kompakten Teilchenbeschleunigern für Medizin und Forschung näher rücken:
Seit Jahrzehnten wurden Teilchenbeschleuniger immer größer. Inzwischen haben Ringbeschleuniger mit Umfängen von vielen Kilometern eine praktische Grenze erreicht. Auch Linearbeschleuniger im GHz-Bereich erfordern sehr…

Praxisnahes Lernen bei der LUM GmbH
Adlershofer Analytikunternehmen setzt Weiterbildungsoffensive in Kooperation mit der GIZ auch 2021 fort:
Viele Bildungseinrichtungen haben seit März 2020 mit den Pandemiebedingungen zu kämpfen. Bei der LUM GmbH wird Bildung als eines der höchsten Güter geschätzt und auf eine größtmögliche Praxis-Relevanz bei…

Nanopartikel-Messsystem für die Corona-Impfstoffforschung
Neuartiges Messsystem ermittelt die Konzentration von Nanopartikeln – erfolgreicher Technologietransfer aus der PTB in die Industrie:
Nanoteilchen sind Tausendsassas. Unter anderem sind sie in der Medizin interessant, um Medikamente oder Impfstoffe gezielt tief in den Körper zu transportieren. Für solche Zwecke muss die Konzentration der winzigen…
BAM entwickelt Messmethoden für lumineszente Materialien
Neues Verbundprojekt in Kooperation mit der Schott AG zur Ermittlung der Quantenausbeute lumineszenter Partikel gestartet:
Leuchtende, d.h. lumineszente Materialien finden inzwischen immer zahlreichere Anwendungen: Sie kommen in der Medizintechnik bei diagnostischen Verfahren zum Einsatz, in der Photovoltaik, bei Sicherheitscodes auf…

Im Kreis ist mehr Zukunft
Phosphor, Eisen und seltene Erden – die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erforscht, wie wichtige Stoffe erhalten und wiederverwendet werden können:
Ein Hauch von Ewigkeit ist im Gespräch mit Christian Adam zu spüren. Es geht um stetige Kreisläufe, bei denen Wertstoffe zurückgewonnen und Rohstoffe eingespart werden können. Auch das Schonen der Umwelt ist ein…

BAM stellt innovatives Messverfahren für Mikroplastik vor
Bei der Woche der Umwelt präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ein Analysegerät und Referenzmaterialien für Mikro- und Nanoplastik:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist mit einem neuartigen Messverfahren für Mikroplastik auf der „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt vertreten.…

Forscher entschlüsseln Zusammensetzung des ersten künstlichen Pigments
Frühmittelalterliches Ägyptisch Blau im Laserlicht:
Auf einem einfarbig blauen Wandmalereifragment, welches in den 1970er Jahren in der Kirche St. Peter ob Gratsch (Südtirol, Norditalien) ausgegraben wurde, wiesen die Kunsttechnologin Dr. Petra Dariz und der…

Operando-Charakterisierung von Alterungsmechanismen in Lithium-Schwefel-Batterien
PTB-Team untersucht Ursachen für den Rückgang der Zellkapazität:
Leistungsfähigen Batterien kommt eine Schlüsselrolle im Rahmen der Energiewende zu, z. B. als stationäre Zwischenspeicher für Energie aus erneuerbaren Energiequellen oder in Elektroautos zur Verdrängung fossiler…

Diodenlaser trifft Ackerkrume
Warum portable Raman-Systeme in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen – das RaMBo-Messsystem aus dem Adlershofer Ferdinand-Braun-Institut:
Im vergangenen November war es so weit. Auf einem Acker in Potsdam-Marquardt kam das RaMBo-Messsystem zu seinem ersten Feldeinsatz. Das Ziel: Den Nährstoffgehalt des Bodens zu bestimmen. Insbesondere Phosphor und…

BAM forscht zu den potenziellen Risiken winziger Polymer-Partikel
In zwei großen EU-Konsortien wird die mögliche Toxizität von Mikro- und Nanoplastik untersucht:
Plastikmüll zerfällt in der Umwelt zu Partikeln, die teils nur wenige Tausendstel oder sogar Millionstel Millimeter messen. Die Risiken dieser Substanzen für den menschlichen Organismus sind weitgehend unbekannt. Die…

Startschuss für Initiative QI-Digital
Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) wollen die Prozesse der Qualitätssicherung in die digitalisierte Welt transformieren:
Made in Germany – ein Versprechen für Qualität und Sicherheit, das auch in der digitalen Transformation gelten soll. Die Akteure der deutschen Qualitätsinfrastruktur (QI) – die Bundesanstalt für Materialforschung und…