News

Humboldt-Universität zu Berlin beruft Jan Lüning
Der wissenschaftliche Geschäftsführer am HZB übernimmt Professur für Elektronische Eigenschaften von Materialien / Röntgenanalytik:
Prof. Dr. Jan Lüning, wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wurde im Juli auf eine S-W3-Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen. Die Professur trägt die Bezeichnung…

Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstoffen
Substanzbibliothek des HZB-MX-Teams steht weltweit für die Entwicklung von Medikamenten zur Verfügung, auch bei der Suche nach Wirkstoffen gegen SARS-CoV-2:
Um die systematische Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen, hat das MX-Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Drug Design Gruppe der Universität Marburg eine neue Substanzbibliothek aufgebaut. Sie…

Detektivarbeit wider die Demenz
Adlershofer Start-up Predemtec arbeitet an der Früherkennung von Alzheimer anhand von Blutanalysen:
Seit 2011 arbeitet die Predemtec AG an einem Verfahren zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit, das auf Blutanalysen und eigens entwickelten Algorithmen basiert. Sechs Biomarker hat das Team identifiziert, deren…

Die Asbest-Scouts: Schädlichen Fasern auf der Spur
Das Adlershofer Labor für Mikroanalytik (LFM) untersucht Baumaterialien auf Schadstoffe in niedriger Konzentration:
Vor einem Jahr wurde das Labor für Mikroanalytik (LFM) in Adlershof gegründet. Die Beschäftigten dort sind vor allem Asbest und schädlichen Mineralfasern auf der Spur. Ihre Dienste werden stark nachgefragt. Denn…

Mit neuem kompakten Messgerät opto-elektronische Bauteile optimieren
HZB-Team erhält Field Study Fellowship der Helmholtz-Gemeinschaft zur Weiterentwicklung des Messgeräts „LumY Pro“:
Um effiziente opto-elektronische Bauteile wie Solarzellen oder LEDs zu entwickeln, ist es entscheidend, die Qualität der eingesetzten Halbleiter zu verbessern. Dafür ist es notwendig, die Lumineszenz-Ausbeute des…

Mit mehr Tests Corona bekämpfen
TV und Presse berichten über die Corona-Test-Strategie der Alacris Theranostics-Gründer, Prof. Lehrach und Prof. Church:
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Berliner Zeitung und Berliner Kurier berichten über die Corona-Test-Strategie der Alacris Theranostics-Gründer, Prof. Hans Lehrach und Prof. George Church. Die Wissenschaftler…

Onlinemesse für Labortechnik, Life Science und Analytik „virtual lab show” mit guter Bilanz
Digitaler Treffpunkt für über 100 Aussteller und insgesamt fast 8.000 Besucher:
Aussteller, Referenten und Besucher ziehen ein positives Resümee nach Abschluss der ersten digitalen Messe für Labortechnik, Life Science und Analytik. Die virtual lab show, veranstaltet durch das Berliner…
Qualitätsmanagementsystem von LUM planmäßig erneut nach ISO 9001:2015 zertifiziert
Die LUM GmbH ist ein führender internationaler Anbieter für innovative Messtechnik zur Partikelcharakterisierung in Nano- und Mikrobereich, zur Dispersionsanalyse und für die Materialtestung:
Mit Wirkung ab 20. Mai 2020 ist LUM nach DIN EN ISO 9001:2015 für den Geltungsbereich Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Mess- und Analysetechnik zur Partikel-, Dispersions- und Materialcharakterisierung…

Fehlfunktionen des Immunsystems frühzeitig erkennen
Adlershofer Biotech-Unternehmen Epimune startet Crowdinvesting-Kampagne auf Seedmatch:
Ein einzelner, getrockneter Tropfen Blut reicht bereits aus, um wichtige Immunzellen zählen zu können. Epimune, ein junges Biotech-Unternehmen aus Berlin, hat sich diese Technologie zunutze gemacht und einen…

Mitarbeiter auf Coronavirus testen?
Berliner Labor ifp ermöglicht COVID-19-Tests für Unternehmen und soziale Einrichtungen:
Im Zuge der Coronakrise sind Tests auf das Virus SARS-CoV-2 auch im Berufskontext immer mehr gefragt. Das ifp Institut für Produktqualität hat nun einen unabhängigen Corona-Test für Unternehmen herausgebracht. In den…

Damit wir auf Abstand bleiben: Technologie aus Adlershof erleichtert tägliches Leben
Ob Fieber oder „Social-Distancing“: Sensorplattform „multiZEN“ der 5micron GmbH misst schnell, zuverlässig und berührungslos:
Die Corona-Pandemie stellt unseren Alltag auf harte Bewährungsproben. Vor allem: Wir müssen Abstand halten, um Infektionsketten zu durchbrechen und das „Covid-19“-Virus einzudämmen. Das aber fällt uns oft schwer,…

Corona-Forschung: Konsortium aus Berliner Forschung und Industrie sucht Wirkstoffe
HZB stellt dem gemeinsamen Projekt alle vorhandenen Infrastrukturen zur Verfügung:
Die Berliner Biotech-Firma Molox GmbH und ein Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben ein Konsortium aus regionalen Forschergruppen und BASF initiiert. Gemeinsam wollen sie einen Startpunkt für die Entwicklung…

Method LifeCycle Management der Chromicent GmbH beschleunigt Arzneimittelentwicklung erheblich
Beitrag des Adlershofer Unternehmens zur Bewältigung der „Corona-Krise“:
Geschehnisse wie die Coronavirus-Pandemie bringen uns ins Bewusstsein, dass der Zugang zu innovativen, bezahlbaren und sicheren Medikamenten für die rasant steigende Weltbevölkerung eine der Herausforderungen unserer…

Landeslabor Berlin-Brandenburg erhöht Testkapazitäten
Gemeinsam mit der Bayer AG können bis zu 1.000 zusätzliche SARS-CoV-2-Analysen in Berlin und Brandenburg durchgeführt werden:
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg (LLBB) hat in seinen Laboren am Standort Frankfurt (Oder) eine Analysekapazität von 200 Tests pro Tag aufgebaut. Zusätzlich stellt die Bayer AG ihre Laborkapazitäten für die…

Corona-Forschung an BESSY II
Zwei Tage Messbetrieb für die Suche nach dem richtigen Schlüssel:
Die Berliner Synchrotronquelle BESSY II des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) nimmt für zwei Tage den Betrieb wieder auf. Mit der intensiven Röntgenstrahlung von BESSY II wollen Forscher nach Wirkstoffen gegen das…

BESSY II bietet jetzt millionenfach schnelleren Wechsel von zirkular polarisierten Lichtpulsen
Schnelle Umschaltung kann Prozesse in magnetischen Materialien sichtbar machen und ermöglicht ganz neue Experimente am Elektronenspeicherring:
Ein Team aus Beschleunigerphysikern, Undulatorexperten und Experimentatoren hat am Speicherring BESSY II gezeigt, wie sich die Händigkeit (Helizität) von zirkular polarisierter Synchrotronstrahlung schneller…

Röntgenstreuung und Röntgenfluoreszenz für die 3D-Nanometrologie
PTB entwickelt neuen Algorithmus für die Rekonstruktion atomarer Verteilungen in 3D-nanostrukturierten Oberflächen:
In der PTB wurden in den letzten Jahren neue Methoden zur elementspezifischen Rekonstruktion von periodisch nanostrukturierten Oberflächen entwickelt. Aktuelle experimentelle Studien haben gezeigt, dass es möglich…

Mahlen statt Rühren
Bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) gelingen mit pfiffigen Verfahren neue Erfolge für die grüne Chemie:
Man könnte an Folklore denken, wenn von klappernden Mühlen die Rede ist. Doch was Franziska Emmerling und ihr Team praktizieren, ist Chemie vom Feinsten. Die Leiterin des Fachbereichs Strukturanalytik an der…

Neuer Detektor beschleunigt die Proteinkristallographie
MX-Beamline an BESSY II arbeitet zwei- bis dreimal schneller als bisher:
An einer der drei MX-Beamlines am HZB wurde ein neuer Detektor installiert. Im Vergleich zum alten Detektor ist der neue besser, schneller und empfindlicher. Er ermöglicht es, binnen kürzester Zeit vollständige…

„Die Zelle sieht aus wie nach einem Marathonlauf“
Röntgenmikroskopie an BESSY II zeigt, wie Nanopartikel Zellen verändern können:
Nanopartikel dringen leicht in Zellen ein. Wie sie sich dort verteilen und was sie bewirken, zeigen nun erstmals hochaufgelöste 3D-Mikroskopie-Aufnahmen an BESSY II. So reichern sich bestimmte Nanopartikel bevorzugt…