News

DLR und internationale Hilfsorganisation @fire starten Kooperation zur Feuerfernerkundung
MACS-Kamerasysteme mussten bereits in der Testphase zum Live-Einsatz in der Brandbekämpfung kommen:
Vom 19. bis 21. September 2024 fand im brandenburgischen Welzow die Leistungsschau Krisenmanagement und Katastrophenschutz FIREmobil statt. Die Teilnehmenden aus Sicherheitsbehörden und Einsatzorganisationen tauschten…

Spinwellen mit kurzen Wellenlängen machen magnonische Computerbauteile möglich
Forschungsteam untersuchte Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten an BESSY II:
Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen wichtigen Schritt dar, Computerbauelemente weiter zu…

Innovatives Sensorsystem ermöglicht Echtzeit-Analysen von Trinkwasser
BAM entwickelt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen schnell und effizient nachzuweisen:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem EU-Projekt eine Methode, um fäkale Verunreinigungen im Trinkwasser schnell und effizient nachzuweisen. Zum Einsatz kommt dabei ein…

Drohnen entdecken chemische Gefahrstoffe im Boden schneller
BAM entwickelt neuen Ansatz in der Erkennung von Gefahrstoffen durch den Einsatz kleiner, Konfetti-ähnlicher Chemosensoren:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) entwickelt in einem Forschungsprojekt Chemosensoren, die Gefahrstoffe aus sicherer Entfernung detektieren können. Im Fokus stehen gefährliche Flüssigkeiten,…

Heterostrukturen für die Spintronik
Experimente an BESSY II zeigen zwei sich gegenseitig verstärkende Quanteneffekte in Heterostrukturen aus Graphen-Kobalt-Iridium:
Spintronische Bauelemente arbeiten mit magnetischen Strukturen, die durch quantenphysikalische Wechselwirkungen hervorgerufen werden. Nun hat eine Spanisch-Deutsche Kooperation Heterostrukturen aus…

IKZ veröffentlicht Statusanalyse zu Wissenschaft und Technologie strategischer Kristalle in der EU
Wichtiger Beitrag des Forschungsinstituts zur Wiederherstellung der strategischen Wettbewerbsfähigkeit in der EU:
Gemeinsam mit dem European Network on Crystal Growth (ENCG) und der Deutschen Gesellschaft für Kristallzüchtung & Kristallwachstum (DGKK) wurden von den Mitgliedsorganisationen der europäischen…

Einladung zur Posterschau für Promovierende und Postdocs beim Adlershofer Forschungsforum (AFF)
Anmeldung bis zum 14. Oktober 2024:
Die Humboldt-Universität zu Berlin, das Forschungsnetzwerk IGAFA e. V. und die WISTA Management GmbH laden herzlich zum Adlershofer Forschungsforum im Rahmen der Berlin Science Week ein. Es findet am 11. November 2024…

FBH zeigt auf den Photonics Days 2024 Trends in Photonik und Quantentechnologien
Am 9. und 10. Oktober 2024 beteiligt sich das Ferdinand-Braun-Institut an den Photonics Days Berlin-Brandenburg:
Zwei Tage lang tauschen sich Expert:innen aus Forschung und Industrie in Berlin-Adlershof zu aktuellen Trends in Lasertechnologie, Heterointegration, Mikrosystemtechnik und weiteren Themen aus. Ein zentraler Fokus…

MXene als Katalysatoren für die Erzeugung von grünem Wasserstoff geeignet
Die Materialklasse arbeitet stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren:
Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der…

IKZ-Projekt „Smart Growth“ erhält EFRE-Förderung
Forschende wollen die Laserkristallfertigung mit KI-gestützter Steuerung revolutionieren:
Zum ersten Mal wurden Forschende des IKZ im Rahmen eines internationalen Konsortiums mit einem europäischen Zuschuss ausgezeichnet – für das Projekt „Smart Growth“ im Rahmen der Initiative „I3-2021-INV2A“, des…

Kasra Amini erhält 2,5 Mio. Euro Fördermittel vom Europäischen Forschungsrat
Der MBI-Forscher will ein Instrument entwickeln, um atomare Veränderungen in Molekülen und kondensierter Materie während einer Reaktion besser erfassen zu können:
Kasra Amini hat den prestigeträchtigen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) erhalten. Diese stark umkämpfte Förderung wird an herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen mit zwei- bis siebenjähriger…

SpinMagIC: EPR auf einem Chip sichert Qualität von Olivenöl und Bier
Ausgründung aus dem HZB entwickelt Sensor zum Nachweis freier Radikale in Lebensmitteln:
Bevor Lebensmittel verderben bilden sich meist bestimmte reaktionsfreudige Moleküle, sogenannte freie Radikale. Bisher war der Nachweis dieser Moleküle für Lebensmittelunternehmen sehr kostspielig. Ein Team aus HZB…

Fließrichtungen der Wissenschaftskommunikation
Ein Berliner Forschungsprojekt nutzt transdisziplinäre Formate, um mit Menschen in der Region ins Gespräch zu kommen:
„Es wird mancherorts zu viel, anderenorts zu wenig und insgesamt zu verschmutztes Wasser geben.“ In der Einstein Research Unit Climate and Water under Change (CliWac) gehen Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen…

Europäischer Forschungsrat fördert BAM-Wissenschaftlerin Janine George
Prof. George erhält für ihr Projekt „Multibondes“ eine Forschungsförderung von 1,5 Millionen Euro:
Janine George von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) erhält vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen Starting Grant in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro. Die prestigeträchtige Förderung…

Treibhausgasneutral forschen
Das HZB will als Vorbild in eine saubere Zukunft gehen:
„Wenn sich eine Forschungseinrichtung intensiv mit regenerativen Energien beschäftigt, muss sie auch bei den eigenen Klimaschutzbemühungen eine Vorbildfunktion einnehmen“, sagt Carina Hanke. „Deshalb hat sich das HZB…

Neuer 'Chiraler Vortex' des Lichts enthüllt molekulare Spiegelbilder
Die völlig neue Lichtstruktur könnte es Arzneimittelentwicklern ermöglichen, ihre Arbeit klarer zu sehen als je zuvor:
Eine völlig neue Lichtstruktur hilft, die Chiralität von Molekülen genauer und robuster zu messen als je zuvor, ein großer potenzieller Schritt für die Medizin. Die in Nature Photonics veröffentlichte Studie wurde vom…

Die Wissenschaftsmanagerin am IKZ
Janet Zapke sorgt am Leibniz-Institut für Kristallzüchtung für reibungslosen Betrieb:
Es war die Rückkehr an einen Schauplatz der eigenen Vergangenheit, als Janet Zapke aus Hamburg nach Adlershof kam. Erinnerungen an ihre Zeit an der Humboldt-Universität zu Berlin verbinden sich mit diesem Ort. An…

Im Gespräch mit Patricia Löwe
Referentin für Unternehmenskommunikation beim Forschungsverbund Berlin e. V.:
„In unruhigen Zeiten – angesichts anhaltender Krisen und von Angriffen auf unsere Demokratie – ist es unsere Aufgabe und gesellschaftliche Verpflichtung als Wissenschaftler:innen, für das einzutreten, was unsere…

Science und Society
Wie Forschung und Innovationen unsere Zukunft sichern:
Ohne Forschung und Innovationen würde die Gesellschaft stagnieren. Das Gegenteil beweisen Adlershofer Institute und Firmen jeden Tag aufs Neue. Wir beleuchten, wie sie unsere Zukunft sichern und warum an mehr…

Grüne Chemie: BAM-Team macht Mechanochemie industriefähig
Neues In-situ-Überwachungsverfahren EDXRD kann Prozesse in der großindustriellen Fertigung kontrollieren und steuern:
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat eine neue In-situ-Überwachung entwickelt, die die Mechanochemie für die industrielle Anwendung geeignet macht. Die Mechanochemie ist eine…