News
 
				Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Sangeeta Sharma
Leiterin der Abteilung »Theorie der Dynamik in Quantenmaterialien« am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) im FVB e.V:
Als Kind träumte die in Dehli, Indien, aufgewachsene Physikerin davon, wie ihr Vater später als Ingenieurin zu arbeiten. Doch als sie älter wurde, entdeckte sie ihre Leidenschaft für theoretische Aspekte und begann…
 
				Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
An BESSY II wurden eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material erstmals experimentell nachgewiesen:
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem…
 
				Funktionierender Verbraucher- und Umweltschutz – Einblicke in Routine und Krise
Landeslabor Berlin-Brandenburg lud zur Jahrespressekonferenz:
Verlässliche Laborwerte und Befunde sind eine wesentliche Grundlage, um Verbraucherschutz, Tiergesundheit und Umweltschutz gewährleisten zu können. Der Direktor des Landeslabors Berlin-Brandenburg (LLBB), Dr. Mike…
 
				Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
An BESSY II lassen sich nun Molekülschwingungen in kleinsten biologischen Proben erfassen und auswerten:
Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von…
 
				Mars-Winde wehen mit bis zu 160 Kilometer pro Stunde
Neue Studie mit DLR-Beteiligung bringt Erkenntnisse für die Mars-Atmosphärenforschung:
Auf dem Mars erreichen „Staubteufel“ und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde und wehen damit stärker als bisher angenommen: Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams…
 
				Perowskit-Solarzellen aus Deutschland machen Chinas PV-Technik Konkurrenz
Technologietransfer-Preis des HZB 2025 für Kevin J. Prince und Siddhartha Garud:
Photovoltaik ist die führende Technologie bei der Umstellung auf saubere Energie. Doch die traditionelle Solartechnologie auf Siliziumbasis hat ihre Effizienzgrenze erreicht. Daher hat ein HZB-Team eine auf Perowskit…
 
				Elektromobilität: Aufladen auf dem Supermarktparkplatz
Berliner Pilotprojekt zeigt großes Potenzial für Ladeinfrastruktur:
Ein innovatives Forschungsprojekt zeigt, wie Supermarktparkplätze zur Lösung eines drängenden Problems beitragen können: dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Räumen. Im Projekt…
 
				HZB-Forscher erhält Stipendium der indischen Regierung
Dr. Prashanth Menezes wird für seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse gewürdigt:
Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der…
 
				Viele kluge Adlershofer:innen…
…aus der Tagesspiegel-Serie „100 Köpfe der Wissenschaft“:
Wer prägt die Wissenschaft in und um die Metropole Berlin besonders? Die 100 wichtigsten Köpfe für das Jahr 2025 hat das Redaktionsteam der Berliner Wissenschaft des Tagesspiegel ausgewählt. Darunter natürlich auch…
 
				Bandlücken in Bewegung – Attosekunden-Interferometrie an Festkörpern
Forschungsteam etabliert optische Methode zur Untersuchung von Bandstruktur-Dynamiken in Festkörpern:
Die Bandlücke, also der Energieabstand zwischen dem höchsten besetzten Valenzband und dem niedrigsten unbesetzten Leitungsband, ist eine zentrale Größe isolierender Festkörper. Sie bestimmt, wie ein Material Licht…
 
				Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
„Ein Schritt auf dem Weg zu nachhaltigeren und effizienteren chemischen Prozessen im industriellen Maßstab“:
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und…
 
				HU-Forschungsteam entwickelt neuen Quantensensor
Defekte im Kristallgitter von Materialien können in Echtzeit und mit bislang ungekannter Präzision gemessen werden:
Von Computerchips bis hin zu Quantenpunkten – technologische Plattformen wie diese wurden erst durch ein detailliertes Verständnis der eingesetzten Festkörpermaterialien möglich, zum Beispiel von Silizium oder…
 
				PFAS-Filter aus der Kugelmühle
BAM-Forschungsteam entwickelt umweltfreundliches Material, das Ewigkeitschemikalien in Abwässern binden kann:
Ein Forschungsteam der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein Filtermaterial entwickelt, das in der Lage ist, sogenannte PFAS – auch bekannt als Ewigkeitschemikalien – aus Abwässern zu…
 
				Großexperiment untersucht Leistungsfähigkeit von Stabsarbeit in Großschadenslagen
Forschung am Innovation Lab OPTSAL des DLR zum Einfluss digitaler Führungsmittel:
In Gefahren- und Großschadenslagen kommen Einsatzkräfte aus Verwaltungen, Behörden und Unternehmen zu Krisen- und Führungsstäben zusammen. Diese Stäbe koordinieren den Einsatz und entscheiden über Maßnahmen zum…
 
				Rydberg Photonics entwickelt Schlüsselkomponenten für Quantenanwendungen
FBH-Ausgründung arbeitet an einer neuen Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen:
Die Rydberg Photonics GmbH, ein Spin-off des Berliner Ferdinand-Braun-Instituts (FBH), ebnet den Weg für eine neue Generation kompakter, skalierbarer und robuster photonischer Lösungen. Grundlage dafür ist die…
 
				Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien
Team von HZB und Hebrew University erforscht mit Hilfe spektroskopischer Mikroellipsometrie, wie MXene wirklich funktionieren:
Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie.…
 
				Jugend forscht-Preisträgerin absolvierte Forschungspraktikum am IKZ
Praktikum wurde als Sonderpreis bei einem der Landeswettbewerbe ausgelobt:
In diesem Sommer durfte das IKZ Antonia Linke, eine Preisträgerin von Jugend forscht, zu einem zweiwöchigen Forschungspraktikum begrüßen. Das Praktikum wird als Sonderpreis bei einem der Landeswettbewerbe von Jugend…
 
				FBH mit aktuellen F&E-Ergebnissen auf den Photonics Days
Konferenz mit Schwerpunkt auf Lasertechnologie, Mikrosystemtechnik und Quantentechnologien findet am 8. und 9. Oktober in Adlershof statt:
Am 8. und 9. Oktober 2025 präsentiert das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) auf der Konferenz aktuelle Forschungsergebnisse und ist mit einem Stand auf der begleitenden…
 
				Markus Krutzik und Tim Schröder unter den 100 wichtigsten Köpfen der Wissenschaft 2025
Quantenforscher am Ferdinand-Braun-Institut wurden vom Tagesspiegel ausgezeichnet:
Markus Krutzik und Tim Schröder zählen zu den 100 wichtigsten Köpfen der Hauptstadt-Wissenschaft 2025. Mit ihrer Arbeit an Quantensensorik und Quantenphotonik leisten sie zentrale Beiträge für zukünftige…
 
				Grundsteinlegung für neues Labor- und Forschungsgebäude der BAM
Der Neubau soll die Forschung für Sicherheit in Technik und Chemie stärken:
Mit der feierlichen Grundsteinlegung startet offiziell der Bau des neuen Labor- und Forschungsgebäudes für die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) am Groß-Berliner Damm 149 in Berlin-Adlershof. Der…