News
Erst die Bahn, dann der Spin
Neuartige Speichermaterialien sollen in Zukunft aus magnetischen Filmen bestehen:
Am HZB haben Wissenschaftler erstmals herausgefunden, wie schnell sich magnetische Teilchen steuern lassen. Christian Stamm und seine Kollegen vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) blicken auf…
Sattes Umsatzplus für Heliocentris
Berliner Anbieter von Energiespeicherlösungen meldet Rekordumsatz in 2009:
Die Heliocentris Fuel Cells AG, ein führender Anbieter von umweltfreundlichen Energiespeicherlösungen, veröffentlicht heute das Ergebnis gemäß HGB für das Geschäftsjahr 2009, das am 31. Dezember 2009…
FBH macht Wasser keimfrei
Umweltfreundliche Wasserdesinfektion mit UV-LEDs:
Eine kostengünstige und sichere Methode, Trinkwasser lokal zu entkeimen, könnte den Zugang zu sauberem Trinkwasser in vielen Regionen der Welt erleichtern. Eine Forschergruppe am Ferdinand-Braun-Institut,…
Was macht eigentlich
...der letzte Akademie-Präsident? :
Im Mai 1990 wurde der Mediziner Horst Klinkmann zum letzten Präsidenten der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt. Lange hatte er dieses Amt nicht. Erst ging das Land, dann er. Lesen Sie mehr über das Leben…

Physik-Studienpreis 2010 der Heraeus-Stiftung
...für eine Diplomandin und zwei Diplomanden des Instituts für Physik:
Die diesjährigen Preisträger des Physik-Studienpreises aus dem Institut sind: Markus Jakobi, betreut von Prof. O. Benson und Prof. N. Gisin (U Genf), David Link, betreut von Prof. U. Wolff und Prof. L.Rezzolla (AIP…
Aktivisten gegen toten Winkel
Nach tödlichem Verkehrsunfall ketten sich Fahrradaktivisten Keune und Koch in Adlershof an:
Wegdornstraße Ecke Ernst-Ruska-Ufer - die Berliner Fahrradaktivisten Benno Koch und Martin Keune protestieren gegen das fehlende Engangement der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung bei der Vermeidung von…
Gewerbepark Sportfliegerstraße vollständig vermietet
Berliner Beos vermietet rund 2.100 m² Büro- und Lagerfläche an die AB Diagnostic Systems GmbH in Berlin:
Das Biotechnologieunternehmen nutzt 1.600 m² der Mietfläche für Produktion und Fertigung. 500 m² entfallen auf Büro- und Laborflächen. Die AB Diagnostic Systems GmbH entwickelt und vertreibt Tests im Bereich der …
Sulfurcell im Berliner Energienetzwerk
Adlershofer Photovoltaik-Unternehmen wird Mitglied im NetzwerkE:
Als 15. Mitglied ist die Sulfurcell Solartechnik GmbH jetzt dem Berliner NetzwerkE beigetreten. Das im Technologiepark Berlin-Adlershof ansässige Unternehmen entwickelt und fertigt Dünnschichtsolarmodule auf der Basis…
"Eine Zierde für den Standort"
Ost-West-Erfolgsgeschichte Sentech im Tagesspiegel-Porträt:
"Dr. Albrecht Krüger lernte seinen Geschäftspartner Witek 1990 durch 'blanken Zufall' kennen. Er suchte bei einer Elektronik-Messe in Zürich Kunden für seine Produkte aus dem wissenschaftlichen Gerätebau. Dabei lief…

Weltweit größte Dünnschicht-Dachanlage mit CIGS-Zellen
Global Solar bei Vorzeigeprojekt in Italien:
Quelle Pressemitteilung der GSE: Die Installation der Großanlage in Orgiano übernahm CDM Italien, eine Niederlassung des in Spanien ansässigen PV-Spezialisten Espacasa S.L.. Die Vorteile der CIGS-Zellen von Global…
Dr. Gerhard Ulm
Leiter der Abteilung „Temperatur und Synchrotronstrahlung“ an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt:
Gerhard Ulm, geboren in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber, studierte Physik an der Universität Würzburg. Nach dem Diplom wechselte er zur Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt, um dort das…
Prof. Dr. Thomas Elsässer
Direktor am Max-Born-Institut und Professor für Experimentalphysik an der Humboldt-Universität zu Berlin:
Thomas Elsässer (*1957) studierte Physik in Heidelberg und an der Technischen Universität München, wo er 1982 das Diplom in Physik erwarb. Er promovierte im Jahre 1986 an der TU München zum Dr. rer. nat. über ein…
Prof. Dr. Alexander Föhlisch
Leiter des Instituts für Methoden und Instrumentierung am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Alexander Föhlisch studierte Physik in der Universität Tübingen, erwarb mit einem Fulbright-Stipendium an der SUNY at Stony Brook den M.A. in Physics und schloss das Studium an der Universität Hamburg mit einer…
Prof. Dr. Dr. h.c. Vlasta Bonacic-Koutecky
Professorin für Physikalische und Theoretische Chemie an der HU:
Vlasta Bonacic-Koutecky studierte Physik in Zagreb (Kroatien) und promovierte in der theoretischen Chemie an der Johns Hopkins University (USA). Nach einem postdoctoral Fellow-Aufenthalt an der Belfer Graduate…
Dr. Ulrich Eichmann
Der Projektleiter am Max-Born-Institut erforscht fundamentale Mechanismen bei der Ionisationsdynamik von isolierten Teilchen in starken und stärksten Laserfeldern:
Ulrich Eichmann, geboren im westfälischen Münster, studierte Physik zunächst an der Technischen Universität Berlin, verließ die geteilte Stadt jedoch nach dem Vordiplom, um sein Studium an der Universität Freiburg…
Prof. Dr. Matthias Ballauff
Professor am Institut für Physik der HU und Leiter des Instituts "Soft Matter and Functional Materials" am Helmholtz-Zentrum Berlin:
Professor Dr. Matthias Ballauff, geboren 1952 in Köln, promovierte 1981 am Institut für Physikalische Chemie der Universität Mainz im Arbeitskreis von Prof. Dr. B. A. Wolf mit dem Thema „Thermodynamisch induzierter…
Prof. Dr. Susanne Albers
Professorin für "Algorithmen und Komplexität I" am Institut für Informatik der HU:
Susanne Albers studierte Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft in Osnabrück. Im Jahr 1993 wurde sie an der Universität des Saarlandes im ersten von der DFG geförderten Graduiertenkolleg Informatik…
Dr. Ralph Wernsdorf
Der Mathematiker bei der Rohde & Schwarz SIT GmbH arbeitet an Blockverschlüsselungsverfahren:
Ralph Wernsdorf studierte Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin mit den Abschlüssen Diplom 1980 und Promotion 1983. Er ist Mitarbeiter der Rohde & Schwarz SIT GmbH, die seit 2002 in Berlin-Adlershof…

Freude über Freudenberg
Unternehmensgruppe Freudenberg legt Grundstein für Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Adlershof:
Die Leitung der Unternehmensgruppe Freudenberg legt am 19. Mai 2010 gemeinsam mit dem Wirtschaftssenator Harald Wolf den Grundstein für eine neue Fabrik in Berlin Adlershof. Dort werden ab dem kommenden Jahr…

„Ich werde Physikerin“
Mädchen-Technik-Kongress will weiblichen Nachwuchs für MINT-Berufe begeistern:
Viele spannende Experimente und faszinierende Berufsbilder - das erwartet Mädchen ab der 7. Klasse aus Berlin und Brandenburg auf dem ersten Mädchen-Technik-Kongress am 18. Juni 2010. Mit der vom Zentrum für…