News
Der Mars in 3D
Mit einer in Adlershof entwickelten Spezialkamera kartieren Planetengeologin Daniela Tirsch und ihr Team den Mars:
Seit über 20 Jahren erforscht die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA die Oberfläche und Atmosphäre des Mars. Mit an Bord ist Deutschlands bedeutendster Beitrag zur Mission: die am…
Mars-Winde wehen mit bis zu 160 Kilometer pro Stunde
Neue Studie mit DLR-Beteiligung bringt Erkenntnisse für die Mars-Atmosphärenforschung:
Auf dem Mars erreichen „Staubteufel“ und Winde Geschwindigkeiten von bis zu 160 Kilometer pro Stunde und wehen damit stärker als bisher angenommen: Dies zeigt eine neue Studie eines internationalen Forschungsteams…
Elektromobilität: Aufladen auf dem Supermarktparkplatz
Berliner Pilotprojekt zeigt großes Potenzial für Ladeinfrastruktur:
Ein innovatives Forschungsprojekt zeigt, wie Supermarktparkplätze zur Lösung eines drängenden Problems beitragen können: dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in urbanen Räumen. Im Projekt…
Großexperiment untersucht Leistungsfähigkeit von Stabsarbeit in Großschadenslagen
Forschung am Innovation Lab OPTSAL des DLR zum Einfluss digitaler Führungsmittel:
In Gefahren- und Großschadenslagen kommen Einsatzkräfte aus Verwaltungen, Behörden und Unternehmen zu Krisen- und Führungsstäben zusammen. Diese Stäbe koordinieren den Einsatz und entscheiden über Maßnahmen zum…
DLR zeigt Wege zur Beseitigung von Mobilitätsarmut auf
Institut für Verkehrsforschung hat Entwicklungen der Mobilitätsarmut in Hessen untersucht:
Klimaziele erreichen und gleichzeitig Mobilitätsarmut vermeiden – ein herausfordernder Auftrag an die Politik. Wie das gelingen kann, hat das DLR Institut für Verkehrsforschung nun für Hessen im Auftrag des…
Messung von atomarem Sauerstoff in Atmosphärenschichten der Erde
DLR sammelt wichtige Daten für die Atmosphären- und Klimaforschung sowie für das Weltraumwetter und die Lebensdauer von Satelliten:
Mit Höhenballons in der Stratosphäre kann die Erde aus bis zu etwa 40 Kilometer Höhe betrachtet werden und so wichtige Daten zur Atmosphäre gesammelt werden. Bei der diesjährigen Kampagne der Strato-Science 2025 in…
DLR veröffentlicht Open-Source-Tool zur Bewertung der städtischen Verkehrsanbindung
Verbesserter Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln zählt zu den nachhaltigen Stadtentwicklungszielen der Vereinten Nationen:
Die Vereinten Nationen haben 2015 die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) verabschiedet. Diese Ziele sollen global umgesetzt werden, um bis 2030 den nachhaltigen Frieden, Wohlstand und…
Bis zu 26.000 elektrische Lkw in Berlin bis 2045
Studie von Reiner Lemoine Institut und Öko-Institut zeigt, wie die Elektrifizierung des Straßengüterverkehrs gelingt:
2045 könnten bis zu 26.000 elektrische Lkw mit einem Gesamtstrombedarf von bis zu 430 GWh pro Jahr in Berlin gemeldet sein – das entspricht dem Jahresverbrauch von etwa 100.000 Haushalten und erfordert ein starkes und…
DLR entwickelte neue Mobilitätskonzepte für lebenswerte Orte
Abschluss des Projekts VMo4Orte zur Umgestaltung des Verkehrssystems:
Im Projekt Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte, kurz VMo4Orte, wurden Lösungsbausteine für einen zukunftsweisenden Wandel des Verkehrssystems entwickelt und erprobt. Projektpaten aus Verkehrsunternehmen sowie aus…
MACS-Kamerasystem des DLR unterstützt deutsche Polizei
Fast 25 Quadratkilometer großes Waldgebiet kartiert mit einer Auflösung von nur vier Zentimetern:
Die deutsche Polizei sucht derzeit im Westerwald nach einem Tatverdächtigen, der in Weitefeld drei Menschen getötet haben soll. Um das riesige Waldgebiet zu durchkämmen, ist nun auch fortschrittliche Technologie der…
DLR bündelt Kompetenzen in der Weltraumforschung
Aus den international erfolgreichen Instituten für Optische Sensorsysteme und für Planetenforschung entsteht das neue DLR-Institut für Weltraumforschung:
Die Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie zur Erforschung der Planeten, für die Erdbeobachtung wie auch für die Sicherheit. Satelliten und Raumsonden mit hochspezialisierten Beobachtungsinstrumenten…
Please Mind the Gap
Drei DLR-Forscherinnen zeigen geschlechtsspezifische Wissenslücken auf, die dazu führen, dass Bedarfe von Frauen in Autos, Bussen und Bahnen nicht erfasst werden:
Weltweit rangiert Deutschland in puncto Geschlechtergerechtigkeit in den oberen zehn Prozent, aber es bleiben hartnäckige Lücken. Besonders bekannt ist die Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern (Gender-Pay-Gap).…
DLR-Kompetenzzentrum OPTSAL erhält EFRE-Förderung vom Land Berlin
Starker Auftakt zur Förderung von ziviler Sicherheit und Katastrophenschutz:
Mit OPTSAL (Optical Technologies for Situational Awareness Lab) betreibt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein Kompetenzzentrum für Entwicklungen und Innovationen rund um die Themen Lageerfassung und…
Raumsonde Hera fotografiert Mars im Vorbeiflug
Die ESA-Mission ist auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos:
Die ESA-Raumsonde Hera absolvierte am 12. März 2025 einen Vorbeiflug am Mars. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum Asteroidensystem Didymos, wo es neue Erkenntnisse für die Entwicklung…
Mit „Bikeability“ Fahrradfreundlichkeit bestimmen
DLR-Verkehrsforschung veröffentlicht Tool zur Bewertung der Fahrradfreundlichkeit:
Radverkehr ist ein Baustein der Verkehrswende, so dass Forschung zur Bereitschaft, das Rad als Verkehrsmittel zu nutzen, verstärkt in den Blickpunkt rückt. Während ein Großteil der Studien zum Thema…
DLR_Startup Factory Tour in Berlin
Ausgründungsprogramm des DLR stärkt den Transfer von der Forschung in die Wirtschaft und unterstützt Mitarbeitende bei der Unternehmensgründung:
Auf ihrer Tour durch die Standorte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) machte die DLR_Startup Factory am 26. Februar 2025 halt in Berlin. Die Mitarbeitenden erwartete ein Event mit Einblicken in das…
Die nördliche Eiskappe des Mars ist jung
Geophysikalische Untersuchungen liefern überraschende Ergebnisse:
Um herauszufinden, wie der felsige Mantel unter den Kontinenten der Erde beschaffen ist, nutzen Forschende einen geophysikalischen Trick: Sie messen, wie schnell sich große Landflächen, die während der letzten Eiszeit…
Berliner Instrument fliegt mit IM-2-Mission zum Mond
Neue Mondmission sucht Wassereis am Mond-Südpol:
Am 27. Februar 2025 mitteleuropäischer Zeit, um 0.30 Uhr, startet die Mission IM-2 mit der Landesonde Athena des US-amerikanischen New-Space-Unternehmen Intuitive Machines für seine zweite Mission zum Mond. Mit dabei…
Wie Hitze und Kälte den Merkur beeinflussen
Neue Forschungsergebnisse vom kleinsten Planeten des Sonnensystems:
Der Merkur ist der sonnen-nächste und kleinste der acht Planeten. Und er hat keine Atmosphäre. Das alles macht ihn zu etwas Besonderem in der Planetenforschung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die…
Planet Merkur erstmals „in einem anderen Licht“
Fünfter Vorbeiflug der Raumsonde BepiColombo am Merkur:
Merkur ist der innerste und kleinste der acht Planeten. Äußerlich hat Merkur große Ähnlichkeit mit dem Erdmond, aber der Planet unterscheidet sich von diesem in Aufbau und Zusammensetzung doch erheblich. Für die…