News
Gut besuchter Adlershofer Brückenschlag 2025
Im WISTA Bunsen Saal kamen am 6. November Bürger:innen aus der Nachbarschaft zusammen:
Auch in diesem Jahr informierte der „Adlershofer Brückenschlag“ wieder viele Interessierten darüber, was sich dies- und jenseits des Adlergestells getan hat. Der Einladung zum Nachbarschafts-Infoabend von…
Langzeit-Stabilität von Perowskit-Solarzellen deutlich gesteigert
Eine teflonartige Schicht sorgt für außerordentliche Stabilität und gleichbleibenden Wirkungsgrad:
Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und liefern viel Leistung pro Fläche. Allerdings sind sie bisher noch nicht stabil genug für den Langzeit-Einsatz. Nun hat ein internationales Team unter der…
Der Zeitmesser
Oliver Fartmann arbeitet an einer verbesserten Atomuhr:
Wie beginnen Wege in die Wissenschaft? „Ich glaube, ich war ganz gut in Mathematik“, meint Oliver Fartmann. Gut genug jedenfalls, um die Aufmerksamkeit seines Physiklehrers am Archenhold-Gymnasium in Niederschöneweide…
Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung als Landesbeste ab:
Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab.…
Der Mars in 3D
Mit einer in Adlershof entwickelten Spezialkamera kartieren Planetengeologin Daniela Tirsch und ihr Team den Mars:
Seit über 20 Jahren erforscht die Raumsonde Mars Express der Europäischen Weltraumorganisation ESA die Oberfläche und Atmosphäre des Mars. Mit an Bord ist Deutschlands bedeutendster Beitrag zur Mission: die am…
MBI-Forscher charakterisieren ultrakurze VUV-Lichtimpulse mit Elektronen-FROG
Neue Technik ermöglicht vollständige Analyse von Femtosekunden-Impulsen im Vakuum-Ultraviolettbereich:
Einem Forscherteam am Max-Born-Institut ist es gelungen, wenige Femtosekunden kurze Lichtimpulse, die im Vakuum-Ultraviolettbereich abstimmbar sind, vollständig zu charakterisieren. Diese Ergebnisse eröffnen die…
Atmosphärisch zu warm
Klimaforscher Tobias Sauter untersucht das Abschmelzen der Gletscher:
An der Veränderung der Gletscher wird der Klimawandel besonders sichtbar. Der Verlust an Eismassen ist enorm. Klimaforscher Tobias Sauter untersucht, wie und warum sich das Abschmelzen der Gletscher beschleunigt, und…
Durchbruch in der Attosekundenwissenschaft
Forschungsteam von MBI und DESY entwickelt eine Plasmalinse, die Attosekundenpulse fokussieren kann und damit wesentliche Einschränkungen überwindet:
Ein Forschungsteam vom Max-Born-Institut (MBI) in Berlin und von DESY in Hamburg hat eine Plasmalinse entwickelt, die Attosekundenpulse fokussieren kann. Dieser Durchbruch erhöht die für Experimente verfügbare…
Kristalle und Karrieren
Wie aus Forschung Wirtschaft wird:
Neue Technologien brauchen vor allem eines: Zeit. „Es dauert Jahre, bis aus einer guten Idee eine tragfähige Ausgründung wird“, sagt Thomas Schröder, Direktor des Leibniz-Instituts für Kristallzüchtung (IKZ) in…
Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
Untersuchungen an BESSY II tragen zum Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei:
Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen…
Zeit spielt eine Rolle
Welche Fragestellungen erfordern eher kürzere Messzeiten, welche Analytik benötigt sehr lang? Eine kleine Zeitreise durch den Campus:
Molekularen und atomaren Bausteinen bei der Arbeit zusehen? Das gelingt mit Operando-Untersuchungen. Diesen tiefen Blick mit atomarer Auflösung ermöglicht BESSY II, das vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und…
Kunst mit Haltung
In den ST3AM-Arbeitswelten in Adlershof und Charlottenburg werden menschliche Grundwerte sichtbar gemacht:
Kunst ist in Büros oft nur ein bedeutungsloser Klecks Farbe an der Wand. Doch es geht auch anders. Mit einem klaren Farbkonzept haben sich Künstlerin Sarah Masura und Innendesignerin Urve Liivak zusammengetan, um in…
Pioniergeist ohne Vorbilder
Die Buchreihe „Denke ich an Ostdeutschland …“ greift die Erfolgsgeschichte des Technologieparks Adlershof auf:
Adlershof ist mehr als ein Ort. Es ist ein Symbol dafür, was Ostdeutschland leisten kann, wenn Mut, Kreativität und politischer Wille zusammentreffen. Die Buchreihe „Denke ich an Ostdeutschland …“ greift das auf. Als…
Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Berlin und der Lausitz bündeln Kräfte für die Zukunft
Produktiver Austausch beim 2. Presidential Breakfast des Innovationskorridors Berlin – Lausitz:
Berlin und die Lausitz rücken enger zusammen: Beim zweiten „Presidential Breakfast“ des Innovationskorridors Berlin – Lausitz trafen sich Ende Oktober 2025 die Spitzen führender Hochschulen und…
Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
Synchrotronquellen ermöglichen Einblicke in komplexe Reaktionen und können so die Entwicklung von hybriden Elektrolyseuren beflügeln:
Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen…
Adlershof Journal November/Dezember 2025
Eine Frage der Zeit: Wie wir zwischen Lichtgeschwindigkeit und Zen pendeln:
ESSAY von Paul Bokowski: Naturgesetze IM GESPRÄCH MIT Tobias Hein, Online-Manager bei der LUMITOS AG, hat eine innige On-off-Beziehung mit dem Technologiepark Adlershof PORTRAIT Der Zeitmesser: Oliver Fartmann…
Mut, Mission, Miteinander
Adlershofer Hightech-Pioniere & emotionaler Spendenabend:
Recap: Adlershofer Hightech-Firmen und ihre Geschichte Am Dienstag, 28. Oktober 2025, fand im Hertz-Kabinett der WISTA Management GmbH eine erfolgreiche Preview-Veranstaltung statt, die die Entstehungsgeschichte der…
Ladies Network Adlershof (LaNA) stellt vor: Prof. Dr. Sangeeta Sharma
Leiterin der Abteilung »Theorie der Dynamik in Quantenmaterialien« am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI) im FVB e.V:
Als Kind träumte die in Dehli, Indien, aufgewachsene Physikerin davon, wie ihr Vater später als Ingenieurin zu arbeiten. Doch als sie älter wurde, entdeckte sie ihre Leidenschaft für theoretische Aspekte und begann…
Klimasparbuch Treptow-Köpenick steht in den Startlöchern
Aufruf zur Beteiligung durch lokale Unternehmen:
Praktische Tipps und Informationen rund um Klimaschutz im Alltag, garniert mit Gutscheinangeboten – das Klimasparbuch Treptow-Köpenick wird es in sich haben! Der Bezirk plant zum Ende des Jahres gemeinsam mit dem…
Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
An BESSY II wurden eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material erstmals experimentell nachgewiesen:
Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem…